RE: Schachbrettblumen hinterm Deich -
Gudrun - 27.04.15
(27.04.15, 18:22)Brigitte schrieb: Ach was, wo ist die denn mickrig?
Kömmt dir nur so vor, weil sie lila ist. Hab' auch so ein Einzelpflänzchen an total trockener Stelle ... wie es dahin kömmt
Natürlich kommen sie in feuchterem Boden besser zurecht. Hatte mal um den Teich herum ziemlich viele ... dann vor zwei Jahren im Frühjahr eine Radikalkur zum Quecken~ und sonstwie Unerwünschtes Entfernen gestartet. Alles ausgegraben, von Unkraut befreit und wieder eingepflanzt. Die Primeln fanden das toll. Aber die Schachbrettblumensämlinge sehen halt einem Grashalm erstmal sehr ähnlich. Da habe ich wohl die meisten mit entsorgt

Muss ich jetzt halt die restlichen Blümekens pflegen ... sind momentan eher mehr weiße als lilarige ...
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich -
Brennnessel - 27.04.15
Hallo Brigitte,
da hätte ich dich gerne begleitet! Ich freue mich jetzt im 3. Jahr über 1!!!! Schachbrettblume - im Rasen. Am Teich dann eine Überraschung: dort blühen drei, ich habe im letzten Jahr noch mal ein Töpfchen gekauft und dort ausgepflanzt.
Jetzt bin ich mal auf das nächste Jahr gespannt und freue mich erst mal über meine
Blüten.
Gruß Birgit
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich - Brigitte - 27.04.15
Man kann die gut in Schalen aussäen. Da besteht dann keine Unterbuddelgefahr und auch Amseln kann man durch eine Abdeckung mit Draht gut abhalten.
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich -
Gudrun - 27.04.15
(27.04.15, 21:05)Brigitte schrieb: In einer Schale Lilane, in der anderen Weiße.
Machich denn diese Jahr auch mal zur sicheren und schnellen Vermehrung.
Hatte bei meinem günstigen Veilchenkauf auch 3 Töpfchen Schachbrettblumen mitgenommen.
Nach dem Auspflanzen sind die ziemlich schnell von niedlichen schleimigen Nackten ( von wem noch? ) erledigt worden... aber sowas von gründlich

Die alten werden nicht "gefressen".
Könnte mich heute noch irgendwohin beißen, weil ich meinem Bruder strickt "verboten" hab', für mich wildwachsende Frittilaria in der Haseldorfer Marsch ( liegt Brigittes Fundort ganz nahe ) auszugraben.
Eines Tages erzählte er mir, der zu beklauende Bestand sei inzwischen von einem Traktor gründlich "umgepflügt" worden.
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich -
Xiocolata - 27.04.15
Brigitte, die ist doch nicht mickrig.
Sondern schön.
Und mit der Zeit vermehrt sie sich auch...
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich - Brigitte - 27.04.15
(27.04.15, 21:58)Xiocolata schrieb: Brigitte, die ist doch nicht mickrig.
Kleines Mißverständnis. Landfrau nannte sie mickrig. Und darum fragte ich "wo ist die denn mickrig?".
Weil ich das eben auch nicht so sehe.
Das ist vielleicht die Urmutter einer ganzen Schachbrettblumenwiese!
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich -
frosch - 28.04.15
Tolle Bilder!!!

Will auch wieder mal ans Meer/Deich......
Grüße frosch
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich -
Xiocolata - 28.04.15
(27.04.15, 22:06)Brigitte schrieb: (27.04.15, 21:58)Xiocolata schrieb: Brigitte, die ist doch nicht mickrig.
Kleines Mißverständnis. Landfrau nannte sie mickrig. Und darum fragte ich "wo ist die denn mickrig?".
Weil ich das eben auch nicht so sehe.
Das ist vielleicht die Urmutter einer ganzen Schachbrettblumenwiese!
Oh sorry, lesen will wohl auch gelernt sein.
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich - Landfrau - 28.04.15
(27.04.15, 22:06)Brigitte schrieb: Das ist vielleicht die Urmutter einer ganzen Schachbrettblumenwiese!
So ist der Plan

Der Neuling ist wirklich viel kleiner als die alten und das "mickrig" war ein bisschen als Ansporn gedacht. Wenn die Freude nicht trotzdem groß gewesen wäre, hätte ich die Lütte ja gar nicht gezeigt.
RE: Schachbrettblumen hinterm Deich - Cornelssen - 16.03.19
Aus gegebenem Anlass hole ich diesen Strang mal wieder hoch:
War heute in der Stadt und habe ein einsames, reduziertes Töpfchen vor einem Blumenladen nicht einfach so auf dem Pflaster stehen lassen können. Jetzt steht das Minitöpfchen in meinem Kalt-GH und ich lese, lese, lese...
Es könnte sein, dass ich den richtigen Standort zur Verfügung habe. Nun stellt sich die Frage, wann und wie ich das Teil auspflanzen kann?
Ein Teil der Zwiebeln blüht gerade. Zu lesen ist, dass die Zwiebeln ca 8cm tief gesetzt werden sollen. Die Zwiebeln in dem Tontöpfchen stecken nur halb im Substrat (sieht aus wie Katzenstreu). Wie tief setze ich die am besten? Ich tendiere zu 8cm, weil die Zwiebeln vor Austrocknung geschützt werden sollen.
Zweite Frage: im Topf stecken vier Zwiebeln, eine direkt an die andere gedrückt. Zu lesen ist, dass sie in Gruppen leben wollen , aber die Pflanzabstände sollen bis zu 30cm betragen. Wenn ich die Fotos von der Wiese in Hetlingen anschaue, stehen die eher einzeln als in dichtgedrängten Gruppen.
Misstrauisches Fazit meinerseits: die Floristen scheinen auf Wegwerfware gesetzt zu haben; um sie anzusiedeln, sollte ich 8cm tief und 30cm auseinander pflanzen, sobald es etwas wärmer ist und die Gewächshauspflanzen sich an die neuen Temperaturen gewöhnt haben - bzw. die Temperaturen etwas höher sind...
Wie seht ihr das?
Inse,
erinnert sich angesichts der vorangehenden Beiträge in diesem Strang, dass das, was sie hin und wieder als vermeintliches Gras aus dem Boden zuppelt, vielleicht jene Frittilaria sein könnten, die sie letzten Herbst etwa zeitgleich mit den Krokussen gesteckt hat. Werde also demnächst mal lieber vermeintliches Gras wachsen lassen...