RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 29.01.18
(29.01.18, 09:48)Märzhase schrieb: Nichtsdestotrotz, wieder sehr tolle Bilder, liebe Moonfall 
......und wenn du noch mehr zeigst, wandere ich wohl wirklich aus
Erstmal Quereinsteiger-Lehre als Gärtnerin machen, paar Jahre Berufserfahrung sammeln und dann ab die Post 
Danke für das Lob, aber jetzt weiss ich nicht...

.... soll ich weitermachen? Wir wollen dich doch hier behalten.
An diesem Tag gab es sogar noch einen 3. Garten zu sehen, und das war fast schon Stress!

Wir kamen nämlich rel. spät hin und es hätte das Haus zu besichtigen geben, aber auch den Park, und das nicht mehr lange.
Trelissick Garden - da wählte ich natürlich den Garten. Wer
Rosamunde Pilcher Filme sieht, kennt vielleicht das Haus Trelissick Manor schon.
Haus und Garten wurden von der letzten Besitzerin, einer Porzellanfabrikantin, als ihr Sohn starb dem National Trust gegeben. Sie hatte den ursprünglichen Landschaftspark umgestalten lassen, sodass er mehr subtropische und asiatische Pflanzen enthielt. Man findet dort besonders Rhododendren, Azaleen, Hortensien und Kamelien, aber auch Gingko und Palmen.
Der Wasserturm bietet heute Fremdenzimmer an.
Das Foto mußte ich machen, weil ich mir im Frühling so eine Pflanze gekauft hatte. Die werden aber ziemlich groß.
Eine stattliches Exemplar ist auch diese chin. Zeder.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 29.01.18
Dann ging es auf schmalen Wegen mit vielen Abzweigungen durch den Landschaftspark, es war ziemlich verwirrend.
Die blauen Hortensien waren ein Traum, sowas wird es in unserer Gegend nie geben.
Ein traumhaft blühender Cornus.
Diese Hütte markierte das Ende des Grundstückes, darunter liegt der Fluß Fal und die Fähre über den Fluß. Den Fußboden fand ich originell.
Dann ging es über Stufen und Wege abwärts, ein Botaniker hätte vermutlich tolle Bäume entdeckt.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 29.01.18
Der Großteil der Rhododendren war schon verblüht, aber einige tolle Exemplare konnte man noch sehen.
Eine besondere Brücke verband die beiden Gartenteile, darunter ist die Straße zur Fähre.
Zurück Richtung Haus gab es noch einen ummauerten Garten - den Sensory Garden.
RE: Gärten in England und Schottland -
Anjoli - 29.01.18
Ja, Moonfall,

Deine Fotos sind wirklich sooooo traumhaft! Wie schön, dass Du sowas erleben durftest!
Man, und diese Blicke auf's Meer! ZAU-BER-HAFT!
Ihr habt aber auch verdammtes Glück mit dem Wetter gehabt!
Und das ist die Kehrseite von England: es ist, weiß Gott, nicht immer so schön!
Als ich die letzte Tour durch Cornwall und Umgegend gemacht hatte, war es vor allen Dingen tagelang am fisseln. Irgendwo muss die sattgrüne Üppigkeit ja herkommen, und ein feuchter Boden tut das seine dazu. Ich erinnere mich noch an einen schwarzen Lackregenmantel, den ich damals besaß....
Und die Buchten, und das wunderbare Meer! Vor allen Dingen in Irland wollte ich reinspringen: Soooo weiße Sandstrände, sooo sauber das Wasser, und die roten Krebse, man sah sie unten in Hafenbecken kriechen! Ich bin nicht weit gekommen, mit meinem Schwimmen. 12 Grad Wassertemperatur, in Irland, die schrecken selbst Jungspunde ab.
Im Süden Englands, in Torquai z.B., war das Meer wärmer, aber auch nicht wärmer als vielleicht 16 Grad. Im August! In Cornwall , wo der Golfstrom entlang schaukelt, bin ich gar nicht erst ins Wasser gegangen. Aber da hatte es ja auch geregnet.
Also, für alle, die auswandern wollen: Die Bilder täuschen bezüglich der Wärme.
Es gibt auch in London traumhafte, sonnige Tage, der Himmel ist blau mit weißen, ziehenden Wölkchen, der Wind weht mild und bringt eine frische Brise vom Meer. Manche Vorgärten quellen über vor Rosen und die jüdischen Mitbürger in Golders Green sehen in ihren schwarzen, langen Mänteln wie frisch gewaschen aus.
Aber es gibt auch lange Zeiten, da hängen Wolken über den Regionen Englands und es fisselt - nachdrücklich!
Ich will Deinen Fotos ihren wunderbaren Charme nicht nehmen, Moonfall. Aber wer auswandern will - sollte auch vom Regen wissen.
Lieben Gruß,
Anjoli
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 29.01.18
Danke Anjoli, das ist eine wichtige Info für Märzhase.
Wie ich das mal gelesen hatte, gibt es in England auch Gegenden mit weniger Niederschlägen. Ich tippe mal auf den Osten, wo auch Beth Chatto ihren Kiesgarten erfunden hat. Aber im Großteil ist es feuchter als hier.
Wir hatten es auch einmal erlebt, dass wir bei einem Englandurlaub täglich bei Regen aufwachten. Und während wir beim Frühstück sassen, hörte der Regen auf und wir hatten einen schönen Tag.

Ich hatte auch mal nach den Niederschlägen pro Monat gesucht, da war nach meiner Erinnerung der Juli gut. Das kommt aber sicher auch auf die Gegend an, also besser vor der Planung konkret suchen.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 30.01.18
Das nächste Ziel war der
St. Michaels Mount am südwestlichen Zipfel von England. Er wirkt spontan wie eine Kopie vom Mont Saint Michel in Frankreich.
Die Kapelle auf dieser Gezeiteninsel wurde schon im 15. Jhdt. gebaut. Das Schloß gehört schon länger dem National Trust und kann besichtigt werden.
Als wir ankamen, war gerade Ebbe und wir konnten den Fußweg nutzen. Er war eigentlich nur knapp über dem Strand gebaut, aber doch bequemer zu gehen. Spannend fand ich auch, dass die Algen offenbar die Stunden der Ebbe aushalten.
Die Boote lagen dort im Hafen am Trockenen.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 30.01.18
Nach dem Kauf der Tickets gings erst einmal auf den Gipfel bzw. in das Schloß. Der Fußweg wird zunehmend felsiger, also gute Schuhe anziehen!
Blick durch die Häuser auf die Wanderer am Übergang:
Eine herrliche Aussicht belohnt die Anstrengung:
Zum Schloß gehts noch ein bischen rauf:
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 30.01.18
Erst mal den anderen Touristen nach aufs Dach...
Auf dem Dach des Schloßes gab es natürlich die beste Aussicht.
Das Schloß kann man besichtigen, ein Labyrinth aus Gängen, wie mir schien.
Auf der Rückseite des Schlosses sah man hinunter in den Garten, aber wie hinkommen? Langsam wurde ich in dem Labyrinth nervös, ich wollte doch den Garten sehen.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 30.01.18
Ich kürzte dann wegen unseres knappen Zeitplanes die Schloßbesichtigung ab und mußte wieder den Berg hinunter, um an andere Stelle für ein Gartenticket anzustehen. Das ist England!
Der Garten wurde immer steiler und bestand dann aus schmalen Streifen, die entlang der Mauern gepflanzt wurden.
Schließlich schafften wir es, noch trockenen Fußes über den Zugangsweg zurück zu kommen. Vom Strand aus konnten wir dann sehen, dass manche auf diesem Weg wieder umdrehen mußten, weil ihn das Wasser zu überfluten begann. Da muß man dann auf Boote ausweichen.
RE: Gärten in England und Schottland -
marcu - 31.01.18

Ich hatte mal gelesen, dass es sowas gibt - aber dass es so herrlich ist, habe ich nicht geahnt!