Kraut und Rosen
...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 (/Thread-bin-im-Garten-an-der-Arbeit-2020)



RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - lasseswachsen - 11.06.20

also ich habe nach der Pflanzung der Kürbisjungpflanzen die erste Zeit um sie "gezittert" ... dann laß ich etwas von "mit Brennesseln" mulchen und habe es ausprobiert. Bisher konnte ich an den Pflanzen noch keine Frassstellen finden.... aber so langsam werden sie ja wahrscheinlich sowieso unattraktiv....
aber eine Empfehlung fürs Brennesselmulchen kann ich nur hiermit aussprechen


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Cornelssen - 11.06.20

Danke: guter Tipp. Bei mir gibt es erste Fraßspuren am Kohl im Hochbeet und an den Inkas. Außerdem müssen die Brennnesseln dringend ab, ehe sie blühen und Samen bilden. Ich fürchte, ich weiß, was ich morgen zu tun habe... Muss mal überlegen, wie ich das mit dem noch ungeplanten Mittagessen in Einklang bringe... In jedem Fall motiviert diese Info, sich mal wieder den Brennnesseln zu widmen.

By the way: hat ein Profi-Gärtner irgendwo im TV gerade mal wieder drauf hingewiesen: Tomaten mögen es, wenn sie mit Beinwellblättern gemulcht werden, sagt er. Bisher bekamen die von mir immer nur Brennnesseln...

Inse


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Phloxe - 11.06.20

... und Beinwelljauche .... gieße ich seit sie blühen.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Phloxe - 11.06.20

Bzgl Schnecke an der Deko-bohne. Es waren 2, die synchron am 'Pfeiler' hoch gekrochen waren. Ich kam zeitgleich mit ihnen am Ziel an.
Jetzt kann ich schlafen gehen.   smile


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Moonfall - 11.06.20

Neulich las ich wo, dass man auch Löwenzahn als Jauche zum Düngen verwenden kann. Habe ich gleich umgesetzt, jetzt stinkts schon gewaltig. Weiss jemand, wie viel man sie zum Gießen verdünnen soll?


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - lasseswachsen - 12.06.20

die Jauchen werden ja oft je nach Quelle ganz unterschiedlich verdünnt. Ich habe bei LZ Jauche keine Ahnung...
ecosia half mir beim Suchen
https://www.planten.de/2001/12/19/jauche-arten-lowenzahn/
hier steht 1:5 verdünnen ....

in einem Video bei youtube wurden ja auch schon kurze Abschnitte von Brombeerranken als Schneckensperre empfohlen. Das habe ich noch nicht getestet.

Beinwell finde ich immer so schade zu verwenden, wenn man es den Insekten wegnimmt ... aber wahrscheinlich sind die einfach sichtbarer als die vielen vielen Nutzer der Brennesseln wink


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - lavandula - 12.06.20

Natürlich stinken alle Jauchen. Aber das kann man reduzieren, wenn man eine Handvoll Steinmehl  unter Rühren dazu  gibt. Sowieso sollte täglich kräftig gerührt werden.

Die Empfehlungen zum Verdünnen sind sehr unterschiedlich, je nach Quelle. 
Ursprünglich gab die Abtei  Fulda solche  : 
Angießen von Setzlingen: 1:20
Stärkung und Kräftigung: 1:50
Für Kompost und Boden unbepflanzt:  so gut wie unverdünnt.

So wurde es auch von Marie-Luise Kreuter übernommen.

Ich selbst habe außer bei Setzlingen höchstens 1: 3-4  verdünnt, es ist nie was passiert. Jetzt kommt bei K&R der Versuch: alles unverdünnt geht auch. :noidea: 

Im übrigen kann man alle "Unkräuter"  und auch sonstige Pflanzenreste, z. B. Kohl usw. verjauchen. Falls schon Samen dabei sind , kann man die Jauche durch ein Tuch gießen, damit Samen und Reste zurückbleiben. Sie würden sonst aufgehen. Von speziell Löwenzahnjauche habe ich noch nie gelesen.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Phloxe - 12.06.20

Ich mache auch eine Mischtonne für die Kübeltomaten mit Kohlblättern, Tomatengeizlingen, Giersch etc. 
Jungpflanzen mit Jauche angießen habe ich noch nie gemacht. Für die nächstjährigen Tomaten sammele und trockne ich gerade Schachtelhalm, um sie früh damit stärken zu können. 
Beinwell aus unserem Garten ist tabu für die Tonne. Es wächst welcher im Straßengraben. Da muss ich nur schneller sein, als die Mäher.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Cornelssen - 12.06.20

Vom Beinwell nehme ich gerne mal die großen Blätter einzeln weg und verjauche sie oder mulche damit. Die Blütenstände bleiben grundsätzlich stehen. Ansonsten gibt es einen Bottich für Gejätetes jeder Art. Was da auf den Grund sinkt, kommt im Frühjahr unten in die Tomatenkübel rein. Gegossen wird mit der Brühe/Jauche 1: 9. In die 10-Liter-Kanne kommt zuerst ca 1 Liter Jauche, dann wird aufgefüllt mit Wasser. Sollte (!) es mal zuviel geworden sein, wird im Spätherbst Brühe/Jauche abgekippt und gut verteilt in den Gemüsebereich. Das Grobzeug bleibt bis zum Frühjahr für die besagten Tomatenkübel. Allerdings war es in den letzten Jahren so trocken, dass da im Herbst nicht viel übrig war für die abgeräumten Beete. Leider.

Inse


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Moonfall - 12.06.20

(12.06.20, 01:00)lasseswachsen schrieb:  die Jauchen werden ja oft je nach Quelle ganz unterschiedlich verdünnt. Ich habe bei LZ Jauche keine Ahnung...
ecosia half mir beim Suchen
https://www.planten.de/2001/12/19/jauche-arten-lowenzahn/
hier steht 1:5 verdünnen ....

Danke! Das dürfte nicht so aggressiv sein, in deinem Link steht sogar unverdünnt wäre möglich.

Ich bin grad beim Kompost umsetzen, es waren einfach alle 3 Fächer (ca. 6qm) voll und ich brauche Platz für neues Schnittmaterial. Also habe ich mal Kompost in Beete und unter Sträucher verteilt, der Rest wartet als kleiner Berg neben dem Komposter auf Verwendung. Ein Fach ist schon umgeschaufelt in das leere Fach, beim 3. habe ich begonnen. Es ist heute leider viel zu warm dafür.

GG informierte mich, dass er morgen mit Bruders Traktor was für ihn zum Kompostplatz bringen muß. Da kriegt er gleich meine Massen an verholzten Lavendelbüschen mit.  Yahoo 
Das ist ein riesiger Berg, ich war schon sehr nachdenklich, was ich damit tun soll. Um die Gelegenheit zu nutzen, sägte ich jetzt auch die stärksten Äste der Tamariske ab. Da fiel mir im Frühling der gespaltene Stamm auf. Ich ließ den Baum noch blühen, aber jetzt wollte ich Gewicht wegnehmen. Das Holz ist sehr hart, vielleicht schafft er es mit verkleinerter Krone noch einige Jahre. Er treibt jedenfalls immer aus jeder Pore aus.  :rolleyes: