RE: Clematis - Waldreben -
greta - 21.04.13
fbb, ich habe mir im Herbst meine erste Staudenclematis "Arabella" gegönnt, aber über ihr Wuchsverhalten kann ich nichts sagen. Ich erinnere mich nur, daß mir jd. sagte, sie bräuchte einen Obelisken. Ich bin gespannt auf diese Clematissorte.
RE: Clematis - Waldreben -
freiburgbalkon - 21.04.13
(21.04.13, 17:39)greta schrieb: fbb, ich habe mir im Herbst meine erste Staudenclematis "Arabella" gegönnt, aber über ihr Wuchsverhalten kann ich nichts sagen. Ich erinnere mich nur, daß mir jd. sagte, sie bräuchte einen Obelisken. Ich bin gespannt auf diese Clematissorte.
Dann sind jetzt schon 2 gespannt.
Wenn die Arabella dort gestanden hätt, hätt ich die vielleicht genommen, habe bisher eigentlich nur Posotives gelesen. Die und Königskind sind mir im Hinterkopf geblieben wegen dem schönen Blau. Jaja, so blaublaublau...


RE: Clematis - Waldreben -
Gudrun - 21.04.13
(21.04.13, 17:53)freiburgbalkon schrieb: Jaja, so blaublaublau...
Bei mir kommt jedes Jahr mit langen Schlängeltrieben eine
C. integrifolia Durandii aus scheißtrockenem völlig verfilzten Boden und beglückt einen Strauch.
Sie lebte da schon einige Jahre unter meinem Terrassenbäumchen, dann fiel mir im Frühjahr ein kleines wunderschönes Sträuchlein in einem Gartencenter in die Pfoten und wurde direkt daneben gepflanzt - von ihr war ja nix zu sehen

Das zierliche Sträuchlein war
dieses - inzwischen Monster
Die Durandii ist also nicht nur schön sondern auch zäh ...
hier gibt's was über Staudenclematis
Bis dahin sind's von mir aus nur 20 Autominuten. Habe inzwischen gelernt, nur noch selten in seinem Schaugarten "herumzuschauen"
RE: Clematis - Waldreben -
greta - 21.04.13
Gudrun, danke für das Video, sehr anschaulich. Da steht meine Arabella ja etwas falsch am Rosenbogen...mal sehen, ob ich da was zum halten dran konstruieren kann. Die Rose, die ihr Halt geben soll, ist dafür noch nicht groß genug.
So ein zierliches Sträuchlein habe ich übrigens auch...meins ist aber wirklich noch zierlich.
RE: Clematis - Waldreben -
Montebello - 21.04.13
Auweia!
Wat n Glück, dass ich so weit weg wohne.
Und? Gudrun? Wieviele Clematis wohnen schon bei Dir?
RE: Clematis - Waldreben - Unkrautaufesserin - 21.04.13
Bei mir wohnen wahrscheinlich 5 Clematis weniger...

Ich glaube, die Garagenwand kriegt zu wenig Regen.
Neuer Versuch am neuen Ort!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Clematis - Waldreben - Lisa - 21.04.13
Hallo !
Die integrifolias Clematis sind ja Staudenclematis. Sie mögen es am liebsten, wenn sie in Sträucher oder Kletterrosen reinwachsen können. Sie nehmen das als Stützhilfe gerne an. Wenn man das nicht anbieten kann, dann brauchen sie einen Obelisken, da muß man sie noch festbinden. Ich habe auch etliche davon und handhabe ich das wie beschrieben. Sie sind alle sehr gesnd und blühen lange. die Cl.int.Durandi blüht sehr lange, die wächst bei mir in eine Kletterrose rein. Ich mag sie sehr.
lg. lisa
RE: Clematis - Waldreben -
CarpeDiem - 22.04.13
Ich habe letztes Jahr auch einige neue Clematis gepflanzt, die zwischendurch erschreckend traurig aussahen.
Clematis mandschurica
Clematis potaninii
Clematis recta (eine Staudenclematis)
Clematis tangiutica
Clematis tubulosa (?)auch eine Staudenclematis
zählen zu den Überlebenden
RE: Clematis - Waldreben -
Julius - 22.04.13
Bei mir wohnen
Clematis texensis "Sonnette"
Clematis texensis "Princess Diana"
Clematis mandshurica nana
Clematis viticella purpurea plena elegans
Clematis integrifolia "Baby Rose", mein absoluter Liebling.
Ach ja, eine 'ich war schon im Garten'-Hybride ist auch noch da, aber sie ist großblütig und ich habe mein Herz doch schon an die kleinblütigen vergeben.

Ich mag sie aber trotzdem.
Sie stehen übrigens alle gut da, einzige Ausnahme ist "Sonnette", was man nicht ihr anlasten kann, sondern mir, denn ich hatte sie zuerst an einem schlechten Standort und am neuen muss sie sich's erst gemütlich machen. Und - sehr zu meinem Bedauern - Clematis viticella purpurea plena elegans, sie ist die einzige, die ich im Baumarkt gekauft habe.
RE: Clematis - Waldreben - dragonantje - 22.04.13
@Julius: Die purpurena plena braucht einfach nur ein bisschen länger Zeit und gehört zu denen, die meist so nach zwei bis drei Jahren erst richtig in die Puschen kommen.

Dann aber um so kräftiger...