RE: Paprika und Chili 2015 -
Xiocolata - 13.10.15
Heinrich, das tut mir leid für dich.
Gute Besserung!
Ich kann mir unter Versuchsanbau nicht wirklich etwas vorstellen.
Willst du mir erklären, was genau das ist?
Wenn du Abnehmer für deine Chilis suchst, würde ich es mal im Chiliforum versuchen.
Es gibt immer Leute, deren Ernte nicht so gut war, wie erhofft. Und die sich freuen, wenn man ihnen etwas abgeben kann.
Grade die scharfen Sorten sind bei einigen Leuten sehr beliebt.
Und drei Zentner Tomaten hätte ich sicher auch noch verarbeitet.
Pass. Tomaten werden hier in Großverbrauchermengen gegessen.
Und auch von dem Teil der Familie, der nicht mehr hier wohnt, mit Begeisterung verbraucht.
Bei uns gabs diese Nacht übrigens schon Temperaturen um 1 Grad.
Die Chilis sind teilweise im Haus, die letzten Tomaten (leider nicht mehr sehr viele) werden gleich geerntet und eingekocht.
RE: Paprika und Chili 2015 - Unkrautaufesserin - 13.10.15
Heinrich, für geschenkte 3 Zentner Gemüse fahre ich fast überall hin und helfe noch bei der Ernte!
Ich schaffe es noch längst nicht, den Bedarf meiner Großfamilie auch nur annähernd zu decken - auch weil ich viel mit Provisorien und Notlösungen arbeiten muß, und nicht so viel Zeit investieren kann, wie nötig wäre. Über jede Zutat und Mahlzeit bin ich froh...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Paprika und Chili 2015 -
vanda - 13.10.15
äh, ich schiebe meine Anfrage dann mal auf die neue Seite rüber...
(12.10.15, 22:03)vanda schrieb: Ich hatte heuer rechtzeitig ein paar Paprika ausgesät, aber es leider nie geschafft, die Pflanzen in die Erde zu bringen. Groß gewachsen sind sie in den kleinen Töpfchen das Jahr über natürlich nicht, aber auch nicht eingegangen, im Gegenteil, sie sehen überraschend gut und gesund aus trotz dauerhafter Vernachlässigung...
Kriege es jetzt nicht übers Herz, sie zu kompostieren und würde gerne mal einen Überwinterungsversuch starten. Wie überwintert Ihr denn Paprikas/Chilies im Haus? Habe mehrere Fensterbänke zur Auswahl, nach Osten und eher kühl, nach Süden und sehr warm (Ofen), nach Süden und ca. 22 Grad, nach Westen bei ca. 10 Grad. Wo soll ich sie am Besten hinstellen?
RE: Paprika und Chili 2015 - Unkrautaufesserin - 13.10.15
Vanda, ich denke, Südseite und 22 Grad könnte hinkommen. Wenn Du im Nebelloch wohnst, mußt Du eventuell im Januar/Februar noch zusatzbeleuchten, sonst werfen sie mit Blättern und Blüten, und kriegen Läuse.
Aber da Du Pflanzengefühle hast, wirst Du merken, ob Du zwischendurch vielleicht doch lieber auf die kühlere Ostseite wechselst... je mehr Temperatur, desto mehr Licht ist eben auch nötig.
Für meine Rocotos werde ich dieses Jahr erstmals eine Zusatzleuchte einsetzen. Sie kommen auf die Südseite bei 15 Grad, aber im Nebel reicht das wohl nicht.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Paprika und Chili 2015 -
vanda - 13.10.15
Dankeschön. Also doch eher warm und quasi als "Zimmerpflanze" betrachten. Das könnte im Obergeschoß hinhauen, da ist es von den unteren Räumen her warm aber ohne direkte Heizungsluft. Dann versuch ich das einfach mal - wenn die Läuse schneller sind, ist es halt Pech, aber notfalls kann man ja auch stark zurückschneiden.
RE: Paprika und Chili 2015 -
Xiocolata - 13.10.15
Ich habe gute Erfahrungen am Südfenster gemacht.
Ost- und Westfenster gehen auch.
Meine Tochter hat auch schon Chilis am Nordfenster überwintert.
Alle Varianten waren bei (z.T. niedriger) Zimmertemperatur.
RE: Paprika und Chili 2015 -
Waidmann - 18.10.15
[quote='Xiocolata' pid='136298' dateline='1444745979']
Heinrich, das tut mir leid für dich.
Gute Besserung!
Ich kann mir unter Versuchsanbau nicht wirklich etwas vorstellen.
Willst du mir erklären, was genau das ist?
Und drei Zentner Tomaten hätte ich sicher auch noch verarbeitet.
Hallo Xioclata
Versuchsanbau.
Für meinen Verbrauch an Chilis und Tomaten würden auch je 10 .Pflanzen und Sorten reichen.Da ich aberimmer fast 20 Sorten, oder mehr, und von jeder Sorte 6 Pflanzen erklärt den Überschuss. Die Pflanzen jeder Sorte wachsen unter versch. Bedingungen auf. Im Freiland im Boden und Topf. im Halbschatten bzw in voller Sonne, in der Wasserversorgung sparsam oder normal.So kann ich die Schärfe jeder einzelnen Sorte beeinflussen.Im Gewächshaus gilt der gleiche Modus, auch die Düngerzugaben sind verschieden.
Das Wachstum der Ertrag, unter welcher Bedingung wird im Dokument vermerkt.
So habe ich mir mein eigenes kleines Archiv geschaffen, was mir den Anbau wesentlich erleichtert, aber immer für Überschuss sorgt.
LG Heinrich
RE: Paprika und Chili 2015 -
Xiocolata - 19.10.15
Oh, das meinst du.
Wenn der Überschuß bei dir System hat, wäre es vielleicht klug, auch für die Verteilung ein System zu schaffen.
Gibt es bei euch keine Tafeln?
Oder Leute, die überschüssiges Essen "retten"?
Ich hatte auch etwa 100 Tomatenpflanzen in 40 Sorten.
Allerdings nicht unter optimalen Bedingungen.
Hier steht alles viel zu dicht und ein Gewächshaus habe ich nicht.
Bis auf ein wenig Wintervorrat und eine Kiste mit nachreifenden Tomaten ist alles aufgegessen.
Die Chilis hatten zu wenig Sommer.
Deshalb sind sie ins Haus umgezogen und reifen hier ab.
Danach werden sie zum Überwintern zurückgeschnitten oder entsorgt.