RE: Effektive Mikroorganismen -
karlinche - 15.07.14
Hallole,
Ich und GG sind im ersten EM-Jahr. Als erstes, und bisher einziges, Anwendungsgebiet haben wir uns den Garten ausgesucht. Und bereits nach einem halben Jahr ist die Skepsis einem gewissen Überzeugtsein gewichen. Unsere 1.Beobachtung war, dass wir in den mit EMa "bearbeiteten" Böden viel mehr Regenwürmer als jemals in den Jahren zuvor haben. Ebenfalls sind wir bereits jetzt der Überzeugung, dass unsere Pflanzen bei so gut wie identischer Düngung im Vergleich zu den Vorjahren gesünder und kräftiger wachsen. Z.B. unser bisher nur mitteldicke Stangen "produzierender" Rhabarber hatte dieses Jahr erstmals kräftige Stangen. Was selbst die Nachbarn bemerkt haben.
Ich denke, dass es hier im Forum noch einige EM-Anwender mehr gibt. Denen aber noch das "dicke Fell" fehlt um dazu zu stehen. Aber wir sind halt alle nur Menschen und jeder ist anders gestrickt.
Wir werden in den Gärten weiterhin mit EMa arbeiten und über unsere Erfahrungen, aber auch Misserfolge, berichten.
karlinche
RE: Effektive Mikroorganismen - Lisa - 15.07.14
Hallo karlinche !
Das freut mich

, das sich schön langsam Erfolge einstellen. Man muß am Anfang einfach konsequent dabeibleiben, weil es einfach eine Weile dauert, bis man im Garten was sieht. Auch sollte man sich nicht verwirren lassen von diesen vielen EM-produkten und sollte mal mit einer Sache anfangen. Dann wird man automatisch immer neugieriger und probiert immer mehr aus. Auch das Buch von Anne Lorch :"EM Eine Chance für unsere Erde " kann ich sehr empfehlen. Das liest sich einfach und man versteht dann das System viel besser und traut sich viel mehr probieren. Da sind auch sehr viele Bilder drinnen und Praxistips, dann kann man sich das viel besser vorstellen. Also weiterhin viel Erfolg.
Beim Putzen sieht man auch am schnellsten, das sich was tut.
lg. lisa
RE: Effektive Mikroorganismen - Lichtenfeld - 15.07.14
Recht haste, Lisa. Mir ist aufgefallen, dass das von mir gebraute EMa noch immer gut riecht und seine Eigenschaften, jedenfalls beim Putzen, nicht verloren hat. Angesetzt hatt ich das schon im April. Mir solls recht sein.
LG Jeannette
RE: Effektive Mikroorganismen - Lisa - 15.07.14
Hallo LIchtenfeld !
Wenn es richtig gelagert wird, kühl und total finster, dann hält es lange. Es gibt ja so widersprüchliche Angaben. Bei meinem Hersteller,bei den Chiemgauern hält es locker 3 Monate und länger. Die tun beim herstellen auch noch Pipes und Greengold mit rein. Ich selber mache das auch.
lg. lisa
RE: Effektive Mikroorganismen -
Thusnelda - 25.07.14
So, ich hoffe, ich bin jetzt hier richtig. Mein erster Bokashi-Eimer steht nun schon fast seit zwei Wochen voll, und heute konnte ich zum ersten Mal einen halben Becher EM-Saft abnehmen. Die Farbe war honig-braun und sehr klar. Damit habe ich nun, natürlich verdünnt, diverse Beete bzw. Pflanzen begossen und vor allem die, die in einem für sie zu mageren Boden stehen. Ich weiss, EM ist kein Dünger, aber schaden kann es ja nichts. Nun warte ich der Dinge, die da kommen. Bin wirklich sehr gespannt. Und wenn ich dann erst die fermentierten Abfälle um die Pflanzen eingrabe - ich freu mich schon darauf.
Und wie entwickelt es sich bei Euch in dieser Hinsicht? Auch schon fleissig am Schöpfen?
RE: Effektive Mikroorganismen -
Gudrun - 25.07.14
(25.07.14, 18:28)Thusnelda schrieb: Auch schon fleissig am Schöpfen?
Meine beiden Eimer stehen in Kompostnähe, und seit ich Kohle zusetze, gibt's weniger ablaufende Flüssikeit. Die kippe ich einfach an verschiedenen Stellen aufn Kompost. Ist aber m.M.n. okay, wie du das machst. Für die Sonderbehandlung von Pflanzen oder Bodenarealen habe ich halt mein flüssiges EMa, das verdünnt gegossen wird. Wünsche dir sichtbare Erfolge

- kann aber ein bisschen dauern - also nicht gleich aufgeben
RE: Effektive Mikroorganismen -
Thusnelda - 25.07.14
Zitat:Die kippe ich einfach an verschiedenen Stellen aufn Kompost.
Das ist gut zu wissen! So ganz direkt in pur, das habe ich noch nicht gewagt, na ja, es sollte ja auch das erste Mal direkt auf meine mageren Beete kommen, denn gerade dort muss mal so ein richtiger Schwung rein kommen. Wenn ich dann diese Flüssigkeit im Überfluss oder alles damit versorgt habe, dann kann es in den Kompost.
Jetzt, wo Du sagst, Du nimmst Dein flüssiges EMa für die Sonderbehandlung der Pflanzen und dem Boden, merke ich, dass es bei mir noch nicht so fest sitzt: der Bokashi-Saft ist noch kein aktiviertes EM? Ist halt im Anfang noch nicht so einfach .... Davon abgesehen bin ich sehr froh, dass es im Eimer arbeitet, obwohl die letzte Woche ziemlich kühl war und sicher nicht die Temperaturen erreicht hat, die es zum Fermentieren eigentlich braucht. Gut so.

Ja, ich warte, Geduld habe ich, vielen Dank für Deine guten Wünsche!
RE: Effektive Mikroorganismen - Lichtenfeld - 26.07.14
So, Ihr Lieben,
habe ja neulich geschrieben, daß ich mein Bokashi verbuddeln werde. Ist so 10 Tage her. Hatte einige Bedenken wegen den Wühlmäusen. Umsonst, die sind überall nur nicht dort, wo ich gebuddelt habe. Muß dazu sagen, daß sie diesen Teil des Gartens auch vorher verschont habe. Ich kann Euch berichten, daß ich den Bokashi schon viel früher einbringen sollen. Was innerhalb der kurzen Zeit gewachsen ist, ist kaum zu glauben. Man sieht richtig, welche Paprika- und Peperonipflanzen näher an der "Futterquelle" stehen. Nächstes Jahr bin ich mutiger und bereite mich mit mehr Bokashi vor. Es lohnt sich! Küchenabfälle habe ich eh genug, da brauche ich keinen Dünger kaufen.
Ich verabschiede mich für einige Zeit ins veregnete Südosteuropa und wünsche Euch eine gute Zeit bei bester Gesundheit.
Liebe Grüße Jeannette
RE: Effektive Mikroorganismen -
eagle1 - 27.07.14
Hallo Gudrun,
(25.07.14, 19:17)Gudrun schrieb: Meine beiden Eimer stehen in Kompostnähe, und seit ich Kohle zusetze, gibt's weniger ablaufende Flüssikeit. Die kippe ich einfach an verschiedenen Stellen aufn Kompost.
den Bokashisaft auf den Kompost zu leeren halte schier für blanke Verschwendung. Vor allen Dingen wenn es sich noch um einen offenen Kompost handelt (Auswaschung).
Stark verdünnt handelt es sich - je nach Ausgangsmaterial - um einen der besten Volldünger schlechthin. Darüber hinaus ist dieser ja voller Leben, denn er ist ja auch durchsetzt mit den Mikroorganismen.
Also Schnelldünger verwende ich ihn beispielsweise wie folgt: Ich gebe in einen Eimer (30L) so ca. 10 Liter Wasser und setze ca. 200 ml Bokashisaft zu. Wenn ich Lust hab gebe ich noch ein bisschen Urgesteinsmehl zu. Dann nehme ich meinen in eine Bohrmaschine eingespannten Mörtelmixer und durchmische das ein paar Minuten. Dabei achte ich darauf auch ordentlich Luft unterzusmischen (die Idee kam mir als ich Berichte über Komposttee gelesen habe). Nach dem mischen fülle ich in eine Gieskanne um und dünge was es grade nötig hat.
Abendliche Grüße, Hubert
P.S. Ach ja, kann schon jemand hier von seinen Erfahrungen mit Komposttee berichten?
RE: Effektive Mikroorganismen - Lisa - 28.07.14
Hallo Gudrun !
Das Wasser vom Bokashikübel ist wirklich zu schade für den Kompost. Das sammle ich immer in Schraubgläser und verdünne es beim Gießen. Das ist wirklich ein super Volldünger, wie eagle schreibt. Habe es auch Anfangs nicht glauben wollen. Das ist ja praktisch das Zellwasser der Abfälle mit Ema vermischt. Habe jetzt angefangen auch meine Orchideen damit zu düngen. Die haben gleich Blütentriebe geschoben. Auch im Gemüsegarten oder in den Kübelpflanzen vergieße ich es und bin ganz begeistert davon.
lg. lisa
Ja, das Bokashi ist wirklich ein Geschoß für den Boden, man kann den Pflanzen beim wachsen zuschauen.
Hallo eagle !
Ich habe leider keine Erfahrungen mit dem Komposttee, aber wenn ich mal viel Zeit habe

probiere ich das auch noch aus.....