Kraut und Rosen
...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 (/Thread-bin-im-Garten-an-der-Arbeit-2020)



RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Melly - 22.08.20

Wir haben heute die erste Mähaktion der vertrockneten Blätter vorgenommen! Die Wiese ist rappeltrocken, aber zwischen den Blättern der Obstbäume und runtergefallenem Obst versteckten sich die Wespen. 
Im Birnbaum sitzen jetzt die Hornissen als Wächter, ich konnte schon mal drei Birnen ergattern, morgen werde ich noch mal mein Glück versuchen. Die müssen ja nicht alle Birnen für sich beanspruchen!


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Cornelssen - 23.08.20

smile Des einen Leid, des anderen Freud: habe gestern für meine Tochter zum Mitbringen einen großen Eimer Birnen gepflückt - im Schweiße meines Angesichts. Reaktion heute: "Das ist zuviel. Wir essen keine Birnen. Was soll ich damit?" Schließlich haben sie sich geeinigt, dass sie Birnen mit zur Arbeit (und in die Schule) nehmen und dass der Hund was abkriegt, weil der zwar gerne Birnen frisst (in Maßen), aber selten welche bekommt, weil Frauchen und Herrchen die nicht so mögen. - Und dafür hampel ich im Garten mit dem Pflücker und der Schubkarre rum, bis ich komplett schweißdurchnässt bin! sad 

Melly, komm vorbei und hilf pflücken. Gebe Dir gerne ab. Die Birnen müssen jetzt zügig vom Baum. Mal sehen, wie ich das nächste Woche schaffe. Wespen gibt es hier wenige - und meist sind es die gallischen Feldwespen, also friedlich. Hornissen zeigen sich kaum - bislang.

Inse


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Moonfall - 23.08.20

Blöde Frage: du pflückst die Birnen. - Sind sie schon reif oder muß man sie vorher ernten und dann nachreifen lassen?
Bei mir wirken nämlich die Birnen im Baum noch grünlich, die abgefallenen sind schon gelb. Sie werden aber beim Fallen oft beschädigt und es gehen oft Tiere ran. Daher wäre es besser sie vor dem Abfallen zu ernten, aber wann ist der beste Zeitpunkt?


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Melly - 23.08.20

Danke, Inse, ich war heute ganz mutig, habe mich mehrfach an den Hornissen vorbei geschlichen und gepflückt. Einige sind noch nicht ganz reif, aber da ich sie eh einkoche, ist das nicht so tragisch. 
Man muss sogar aufpassen, wenn man die in der Hand hat, zack, sind da Wespen, die einen umschwirren. Die Hornissen passen auf ihre angebissenen Früchte auf. Aber die will ich ja gar nicht haben! wink
Wir haben Wespen satt, mal wieder, die Küchentür darf gar nicht mehr geöffnet bleiben, die sind sofort da.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Löwenmäulchen - 24.08.20

Ich war am Wochenende auch fleißig. Neben dem obligatorischen Rasen mähen wurden auch die abgeblühten Gladiolen, Ringelblumen, Bartnelken, Chrysanthemen... abgeschnitten, bei den Rosen das Verblühte und die abgebrochenen Zweige raus, alles durch den Häcksler gejagt und dann auf den Kompost.
Im neuen Gartenteil habe ich dies Jahr auch noch ein kleines Hochbeet gebaut (Palettenrahmen). Klassisch befüllt, aber nicht gewässert und festgetreten - das steht nicht in meinem Buch! Der Boden ist inzwischen gut 40 cm gesackt sad , ist bald ein Tiefbeet... Da sind Kohlrabi drin, die werden in Kürze geerntet, ob die Möhren noch groß genug werden, muss ich schauen... die habe ich erst Mitte Juni gesät...

Wespen hatte ich am Samstag extrem viele im Haus (Haustür stand auf). Ich habe einen Kuchen gebacken, aber das kann nicht nur der Grund gewesen sein... Ob die sich wegen der angekündigten kühleren Temperaturen ein wärmeres Plätzchen suchen wollten?


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Catana - 24.08.20

Ich schließ mich Moonfalls Frage mal an. Bin da momentan auch unsicher. :huh:

@Löwenmäulchen

Das ist ganz normal, wenn du ganz klassisch befüllt hast. Nächstes Jahr oder im Herbst kannst du es ja wieder voll machen. wink


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Melly - 24.08.20

Der richtige Zeitpunkt zum Pflücken - gar nicht so einfach. 
Wenn die Kerne braun sind, ist die Birne reif. Hier sieht man das an einigen, die sich farblich verändern. Man kann die Birnen aber auch nachreifen lassen, ich habe sie zu den Äpfeln gelegt. Wenn ich die noch lange am Baum lasse, bleibt mir nichts übrig, dann sind sie zu begehrt bei den Insekten und bei Meisen und Co. 


Geschmacklich sind die, die ich gepflückt habe, grün gepflückt, schön fest von außen, man kann sie gut aufschneiden und sie sind auch lecker. Wenn sie zu reif sind, zermatschen sie mir beim Einkochen. 
Einfach mal eine probieren!


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Cornelssen - 24.08.20

Wann pflücken? Habe lernen dürfen, dass das von der Sorte abhängt.

Mein Birnbaum ist sehr alt und die Birne soll/muss geerntet werden, wenn sie noch hart ist. Dann ist sie ein paar Wochen lagerfähig, reift nach und verfault schneller, als man gucken kann. Wenn sie reif ist durch Lagerung schmeckt sie großartig. Aber sie so zu erwischen, ist Glückssache. Kompott von ihr ist fad, es sei denn, man hilft einfallsreich nach beim Einkochen. Mit dem Birnenmus aus dem halbreifen Fallobst kann man einiges anstellen in der Küche, besonders wenn es um herzhafte Gerichte geht und nicht um Süßes.

Der Baum könnte über 100 Jahre alt sein und flößt mir, vermoost und verschrumpelt wie er ausschaut, großen Respekt ein, deshalb steht er noch. Mein jahrelanger mäßig-energischer Etappenrückschnitt hat ihm gut getan, er hat neue Zweige entwickelt, es macht Freude zu sehen, wie Leben in ihn zurückgekehrt ist, besonders, nachdem ich spitz gekriegt hatte, dass der Rost ein Signal für Magnesium-Mangel war und keine Pilzerkrankung (Wacholder steht nur wenige Meter entfernt und ist unschuldig): im Herbst bekommt der Baum jetzt regelmäßig Magnesiumkalk und seither hat er keinen Rost mehr und gesunde Früchte, die auch wie Birnen aussehen. Dass diese Früchte keine echten Begeisterungsstürme auslösen - nun ja - ist halt nicht jeder ein FCB!

Inse

Nachtrag: der Wetterbericht hat mich ermutigt, mich auf den Traktor zu schwingen und die Wiesen zu mähen: das Gras war noch schön grün und fast 30cm hoch. Der Traktor hat zuweilen ein bißchen gemeckert. Der braucht wohl im Herbst mal wieder einen Werkstattbesuch. Zwischendurch habe ich übern Zaun den neuen "Hausmeister" des Griechen kennen gelernt: Rentner mit Zuverdienst auf 450,--€-Basis: "Wenn der mir frech kommt, schmeiß ich ihm den Bettel hin. Ich brauch´ den Griechen nicht - aber der schon jemand wie mich!" Gesunde Einstellung. Er will sich um die bedrohlich werdende tote Walnuss kümmern. Keine halbe Stunde später gabs an dem toten Baum ein lautes Palaver. Hoffentlich wird der gefällt, bevor er mir GH und Schuppendach zertrümmert! Hoffentlich.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Moonfall - 24.08.20

Hi,hi... und ich war heute auf den Resten der toten Walnuß und habe die Rosentriebe von Alchymist festgebunden, der hat heuer kräftig angeschoben. Bald ist der stehen gebliebene Baumstamm eine Rosenwand.
Zum Spaß habe ich noch links und rechts vorbei auf den Garten fotografiert, rechts am Baum sieht man schon einen Trieb von Alchymist, darunter den Küchengarten und ab der Pergola links beginnen die Rosenbeete und das Sichelbeet.
[Bild: 39292802uq.jpg]

Rechts vorbei gibts auch schon einen Rosentrieb und die Werkstätte mit Spalierobst und Sonnensegeln.
[Bild: 39292801ij.jpg]

Bei den Birnen habe ich auch unterschiedliche Sorten. Die im alten Garten ist fester und schmeckt auch gebacken in Kuchen, die im Nachbargarten isst man am besten so, denn gebacken hat sie keinen Geschmack mehr. Bei beiden Bäumen sammle ich nur die hinunter gefallenen Früchte auf, aber das ergibt immer Schäden und Fäulnis. Daher meine Frage zum besten Zeitpunkt fürs Pflücken.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - lasseswachsen - 24.08.20

(24.08.20, 18:26)Cornelssen schrieb:  Mit dem Birnenmus aus dem halbreifen Fallobst kann man einiges anstellen in der Küche, besonders wenn es um herzhafte Gerichte geht 

was denn so z.B.?

Das mit dem Birnengitterrost und dem Magnesiummangel ist auch interessant... sollte ich vielleicht auch mal testen. Aber ich mag eigentlich am liebsten nichts wie Magnesiumkalk von außen in den Garten holen ..
Gibt es dazu vielleicht ne Alternative?