RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen - Brigitte - 26.04.14
......................
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen - Cornelssen - 26.04.14
Bei mir standen/lagen 2006 ja ein paar sehr alte, vom Sturm Kyrill mit einer umgehauenen Mauer stark lädierte, ca 1,20m hohe Buchse im Garten. Die erholen sich langsam.
Zuerst habe ich sie ein bißchen geschnitten und aufgerichtet: stark Abgeknicktes weggenommen etc., dann in Ruhe gelassen. Im Jahr drauf haben sie geblüht und wurden rot. Ich habe rumgesucht, was es sein könnte und was für eine Sorte Buchs das wohl wäre und habe alles Rote abgeschnitten - stand so in den schlauen Büchern. Der Buchs, blauer Heinrich, mochte das nicht wirklich, aber er hat es überlebt. Ursache für die Verfärbung war nämlich nicht, was da alles an Diagnosen in diesen angeblich schlauen Büchern stand, sondern schlicht, einfach und ergreifend Wassermangel: die Pflanzen standen zu trocken.
Inzwischen gewinnen sie langsam, sehr langsam wieder an Dichte und Höhe, blühen jedes Jahr, bekommen aber auch bei Trockenheit ausreichend Wasser und waren nie wieder krank.
Aus dem, was ich in 2006 abgeschnitten habe, sind viele kleine Pflänzchen geworden, die ich zur Einfriedung von Beeten benutzen wollte, weil es halt bei uns doch etwas windig ist. Die lassen sich teilweise aber auch sehr viel Zeit mit dem Wachsen, auch wenn Sohn nicht "versehentlich" mit dem Rasenmäher drüber fährt... Und wieder scheint es so zu sein, dass sie durstiger sind als die Umgebung und eben ab und zu einen Schluck Wasser mehr brauchen. Wenn sie den kriegen, sind sie bei mir bislang gesund geblieben.
Inse
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen - Maiglöckchen - 14.06.15
Hier im Garten sind bei den Bienen derzeit die Marienglockenblumen der Renner schlechthin. Da tummeln sich nicht nur Honigbienen, sondern auch hunderte von Wildbienen. Die Wildbienen mögen auch den rundblättrigen Storchschnabel, der hier ein Wildling ist und den ich dank des Forums kürzlich identifizieren konnte.
Da Marienglockenblumen zudem noch eine absolute Augenweide sind, kann ich nur empfehlen, sie im Garten anzusiedeln.
Die Hummeln hingegen interessieren sich überhaupt nicht für die Marienglockenblumen. Sie amüsieren sich derzeit mit Fingerhüten, Katzenminze und Salbei.
LG Silvia
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen -
Orchi - 14.06.15
(14.06.15, 17:26)Maiglöckchen schrieb: Die Hummeln hingegen interessieren sich überhaupt nicht für die Marienglockenblumen. Sie amüsieren sich derzeit mit Fingerhüten, Katzenminze und Salbei.
LG Silvia
und mit dem Natternkopf, der ist jedenfalls bei mir hier sehr beliebt
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen - Maiglöckchen - 15.06.15
(14.06.15, 19:22)Orchi schrieb: und mit dem Natternkopf, der ist jedenfalls bei mir hier sehr beliebt 
Den hab ich hier noch nicht, aber ich habe Samen geschenkt bekommen und werde demnächst aussäen. Ich hatte ihn im alten Garten und da ging die Post ab, wenn er blühte.
LG Silvia
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen -
vanda - 24.06.15
(14.06.15, 17:26)Maiglöckchen schrieb: Hier im Garten sind bei den Bienen derzeit die Marienglockenblumen der Renner schlechthin. Da tummeln sich nicht nur Honigbienen, sondern auch hunderte von Wildbienen.
Dankeschön für den Tipp! Werd ich gleich mal ein paar aussäen.
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen - Maiglöckchen - 24.06.15
Solltest Du Samennachschub brauchen, sag Bescheid. Du hast ja noch was gut bei mir
LG Silvia
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen -
Gudrun - 16.07.15
... und jetzt auchTischlein gedeckt mit kugelköpfigem Lauch und Salbeigamander
Freundlicherweise von den nackten Schleimern ungeliebt.
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen -
vanda - 25.07.15
ganz interessanter aktueller Beitrag zum Thema Bienenweidemischungen

:
Querbeet-Sendung vom 13.07.2015 (gleich der erste Beitrag)
Und hier noch das Ergebnis des im Beitrag gezeigten Vergleichs der verschiedenen Mischungen:
http://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenbau/dateien/2015-g2-1-1.pdf
RE: Bienen- und Hummelfutterpflanzen -
Tussa - 10.10.15
hier summt es im Efeu ....wie verrückt...