RE: Sempervivum - Taggedanken - 25.07.13
und noch eins - so stehen sie im Garten rum
RE: Sempervivum - Taggedanken - 25.07.13
und nochmal, diesmal blühend
RE: Sempervivum -
Gudrun - 25.07.13
Ich schaffe es nicht mal, manche Saxifragen und Semperviven auseinanderzuhalten. Zum Wiedereinzug in den Garten hat Töchterchen mir noch eine
ganz andere Art ??? geschenkt: eine Echeveria ...
Sie musste natürlich zu Paula und Jóhann, weil die farblich so gut harmonieren ...
ist aber wohl nicht winterhart.
Die beiden im selbstgemachten Steintrog sind wohl eher Saxifragen ...
... und die in den Zwischenräumen der Duftkuhlwände nullachtfuffzehn Sempers
RE: Sempervivum - Boni - 25.07.13
Die Echeveria hab ich auch vom letzten Jahr, hat im Herbst geblüht, diese Ableger hab ich im GH überwintert, sehen sehr gut aus. Die Mutterpflanze hingegen ist in die Höhe geschossen, etwa 30cm, nur oben Blätter, sieht nicht mehr gut aus.
Hab Ableger von einer Sempervivum in kleine Spalten von einem Sandstein gesetzt, wachsen super.
Boni
RE: Sempervivum -
Martin - 05.08.13
So! Hier also ein erstes Foto meiner bereits getopften Semps. Das dürfte etwa die Hälfte sein, die andern muß ich noch in die Töpfe bringen...
Und hier die Spinnweb-Hauswurz, die seit Jahren auf dem Asphalt wächst, auf dem über der Pflanze ein alter Futtertrog steht. Leider weiß ich den Sortennamen nicht...
Liebe Grüße,
Martin
RE: Sempervivum - viridiflora - 29.04.14
(28.05.13, 22:52)Martin schrieb: Hey gelala,
Willkommen im Club! Welche Sorten sind es denn? Ich hab bei meinen gerade keinen Überblick mehr, muß erst die heutige Lieferung auspacken und katalogisieren und dürfte dann schon bei so etwa 45 bis 50 namentlich bekannten Sorten sein.
Und heute hab ich ne Mail bekommen, daß jemand aus dem Sempervivum-Forum meine Story vom Sempervivum-Züchter als Berufsschullehrer selbigem Züchter weitergeleitet hat und dieser sich zwar nicht an mich erinnert (wie denn auch, bei vielen hundert Schülern), aber durchaus an einem Kontakt interessiert ist, den zu suchen ich mich nie getraut hätte, zumal ich mich auch beim dritten Versuch, eine Sammlung aufzubauen, immer noch als Sempervivum-Laie sehe. Da werde ich richtig kribbelig, wenn die Aussicht besteht, als Anfänger, der aber seit über 30 Jahren mit dem Sempervivum-Virus infiziert ist, mit DEM Sempervivum-Guru in Kontakt zu kommen...
Liebe Grüße,
Martin, körperlich lädiert, aber sonst ganz aufgeregt...
Den Martin Haberer habe ich letztes Jahr auf der JHV in Wasserburg kennengelernt.
Er ist auch dieses Jahr in Elze dabei.
Fahr hin!
Ein Bild will ich auch hier lassen.
RE: Sempervivum -
gelala - 16.05.14
Die Semperverien sind ja nicht meine und ich habe es ja nicht so mit Namen, habe sie auch namenlos bekommen oder gekauft, aber sie erstaunen mich total.
gelala
RE: Sempervivum -
Martin - 22.05.14
Nachdem heute zum einen eine Hauswurzlieferung ankam und ich bei 30°C keine Lust hatte, etwas Anstrengendes zu machen, habe ich mich darauf beschränkt, Erde zu mischen und die Neulieferung zusammen mit rumstehenden Sorten aus dem letzten Jahr einzutopfen. Vier Sorten müssen jetzt noch in meine einheitlichen Sammlungstöpfe, aber die stehen schon in eher großen Töpfen. Und ich muß mal wieder Inventur machen und die neuen Sorten auch aufschreiben und in meiner Tabelle vermerken. Immerhin waren heute drei Gratispflanzen dabei, die ich noch nirgends registriert habe. Insgesamt habe ich jetzt 94 Sorten und ich muß dringend mal das Beet vorbereiten, auf dem sie künftig stehen sollen, in einem Holzrahmen auf wasserdurchlässigem Bändchengewebe. Da wo sie derzeit stehen, geht mir der Platz aus... Es kommen ja immer mehr dazu...
Man darf nicht vergessen, daß meine Sammlungstöpfe das Format 13x13 cm haben. Andere Sammler nehmen oft kleinere Töpfe, aber wenn ich was mache, mache ich es richtig...
Liebe Grüße,
Martin
RE: Sempervivum - Unkrautaufesserin - 22.05.14
Ich habe auch ein paar Namenlose aus dem Kaufland gerettet, für ein spezielles Projekt (Brigitte weiß es schon

)Das Foto zeige ich Euch dann, wenn alles fertig ist!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Sempervivum -
Gudrun - 26.05.14
Ich brauche mal euren Semperviven - Rat ...
_________________________________________________
Heute ist es mir gelungen, einen Teil des völlig verkrauteten "Alpenterrains" zu entmisten. Da musste ich seit Jahrenden nix mehr tun ... aber inzwischen hatten
ein widerlicher kleiner Farn und
Campanula mit fast meterlangen Trieben alles überwuchert. Steine waren gar nicht mehr zu sehen.
Mein freundlicher Gartenhelfermensch hat die Steine weggewälzt ... und ich hab' tabula rasa gemacht.
Im Hintergrund sieht mensch noch Reste der "kletternden Hängeglockenblumen" und ein weiteres zu reduzierendes Nervi, den "Venushaar Farn".
Die beiden Farne hatte ich schon im letzten Herbst angeboten, aber dann doch nicht mehr rausgemacht ... wenn eins sich für diese Wucherer interessiert - ich geb' gerne ab
_______________________________________________
Zwischen den Steinen liegt normale Gartenerde.
Wäre es sinnvoll, Semperviven und evtll. Steinbreche in Pötten dazwischen zu etablieren ... mit ein bisschen Steinsplitaufschütte o.ä. ?
In die Löcher kommen natürlich auch ein paar Rosetten