RE: Pflanzen überwintern - Unkrautaufesserin - 06.11.12
Liebe Tulipan,
letztes Jahr war aber auch extrem mit dem Kahlfrost... da hätte es schon eine seeeehr dicke Laubschicht gebraucht. Ein weiteres Überwinterungsproblem ist die Trockenheit. Vieles, was den Winter noch überlebt hat, ist dann in den doch recht trockenen Frühjahren vertrocknet.
Mit Deinem ewigen Spinat kenne ich mich nicht aus. Aber wenn es nicht sehr regnet bei Euch, dann empfehle ich Dir vor dem Einpacken noch einen ordentlichen Schluck Wasser...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Pflanzen überwintern - Brigitte - 06.11.12
............
RE: Pflanzen überwintern -
Gudrun - 06.11.12
(06.11.12, 09:46)tulipan schrieb: Wie schütze ich am besten die Pflanzen, die zur Saatgutgewinnung überwintern müssen? Letztes Jahr hatte ich es mit Roten Beten versucht
Letzten Winter hatte ich Pastinaken auf dem Hochbeet gelassen - ohne Schutz, die waren recht groß, ich konnte immer mal wieder eine zum Verbrauch reinholen. Zwei sind mir entgangen. Als die anfingen zu blühen, habe ich sie einfach umgesetzt, weil ich den Platz im Hochbeet brauchte. Die haben sich da massig ausgesät, vielleicht gibt's ja nächstes Jahr wilde Pastinaken
zum Spinat - keine Ahnung
RE: Pflanzen überwintern - Unkrautaufesserin - 06.11.12
(06.11.12, 12:40)Brigitte schrieb: Bei uns steht ein Teil des Gartens im Frühjahr meist völlig unter Wasser... kannst dir gern mal ein paar Eimer holen. 
Wenn der Weg nicht so weit wäre...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Pflanzen überwintern -
CarpeDiem - 06.11.12
Ich habe neulich etwas total tolles gesehen.
Da hat jemand alle möglichen Töpfe in der Erde versenkt und drum herum an den 4 Ecken Ziegelsteine über Eck aufgeschichtet. (Nur die 4 Ecken.) 4- 5 Steine übereinander würd ich sagen. Dann wurde die Fläche mit Laub aufgefüllt und anschließend ein helles Flies darüber ausgebracht und lose mit Ziegelsteinen obenauf fixiert.
Ich fand die Idee total genial, für Pflanzen, die zwar Frost abkönnen, aber eben keinen Dauerfrost.
Habt ihr verstanden, was ich meine
RE: Pflanzen überwintern -
tulipan - 06.11.12
(06.11.12, 17:45)CarpeDiem schrieb: Habt ihr verstanden, was ich meine
Aber ja, tolle Idee! Wäre das was für die diesjährigen Rosensämlinge, die noch recht klein sind? 2 haben die Zeit, die ich nicht da war, in ihren Töpfchen überstanden.
Gudrun, die Pastinkaen kommen gut "nackelig"

(wer hat denn das in irgendeinem anderen Strang nochmal so schön geschrieben?

) über den Winter. Die blühenden Pflanzen sind eine Wucht!
Da unser Boden gut wasserdurchlässig ist, wirds dann keine Probleme geben, allerdings hatte ich den Eindruck, daß die Laubschicht, weil nass geworden, die Pflanzen drunter erstickt hat. Deswegen die Idee mit den Tannenzweigen.
LG
tulipan
RE: Pflanzen überwintern - Ranunkel - 06.11.12
(06.11.12, 09:46)tulipan schrieb: Dieses Jahr gehts um den ewigen Spinat.
LG
tulipan
Liebe Tulipane, schön Dich wieder zu lesen

Mein ewiger Spinat hat den letzten Winter leider nicht überlebt, ich hatte ihm aber auch gar keinen Winterschutz gewährt; je dicker der Schutz ist desto besser glaub ich also!
RE: Pflanzen überwintern -
Gudrun - 06.11.12
Wenn der "ewige Spinat" ein Gemüseampfer ist ( happich so im Netz gefunden ) namens
Rumex patientia ,
muss frau sich doch gar nicht so viele Gedanken machen um seine Überwinterung.
Ampfer scheinen unkaputtbar - hatte mal so einen mit roten Blattadern im kleinen Töpfchen gekauft, im Garten vereinzelt gepflanzt, der hat sich von da an vermehrt wie nicht gescheit ...
Würde ihm höchsten ein paar Tannenzweige gönnen - zu deiner eigenen Beruhigung.
RE: Pflanzen überwintern -
CarpeDiem - 06.11.12
(06.11.12, 18:13)tulipan schrieb: (06.11.12, 17:45)CarpeDiem schrieb: Habt ihr verstanden, was ich meine
Aber ja, tolle Idee! Wäre das was für die diesjährigen Rosensämlinge, die noch recht klein sind? 2 haben die Zeit, die ich nicht da war, in ihren Töpfchen überstanden.
Gerade für Rosen hatte ich diese Methode gesehen und dachte, das kann man auch für alles andere verwenden
RE: Pflanzen überwintern - Cornelssen - 07.11.12
Das kann man - aber man muss aufpassen, dass das Laub nicht zu sehr zusammengedrückt wird, z.B. vom Schnee, wenn viel fällt. Ich mache das schon seit ein paar Jahren - ohne Vlies - und habe dann oft im Februar das Theater, dass das Laub zusammengesackt ist, durch die Feuchtigkeit fest zusammenklebt und anfängt zu faulen. Da muss man dann kräftig auflockern - und wenn es in der Zeit viel regnet, ist das eine Schweinearbeit. Deshalb mische ich gerne auch grobe Zweige drunter. Wenn die zu grob sind, ist die Schutzdecke nicht dicht und der Frost kommt durch... Man muss auch nach ein paar Tagen kontrollieren, ob und wie das Laub zusammengesackt ist.
Übrigens kann man auch statt Vlies und Ziegelsteinen Kaninchendraht und ein par Stöcker verwenden: ich ziehe einfach den Draht um ein paar Pflanzen, die ich schützen will, klammere den Draht zum Ring zusammen und stabilisiere den Korb mit Stöcken, die ich durch den Draht fest in den Boden stecke - ca 10cm - 15cm tief. Das hält bislang.
Inse