Kraut und Rosen
Gallicas - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Gallicas (/Thread-Gallicas)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22


RE: Gallicas - Moonfall - 27.06.13

Danke für das Kompliment, aber die Form habe ich jetzt notdürftig mit den 4 Pflöcken + Schnur oben hingekriegt. Sieht am Foto harmloser aus - eine Schönheit ist er derzeit nicht.

Ich bin am Überlegen, ob er allein stehen würde, wenn ich ihn immer zurück geschnitten hätte. Im Rosenkultivarium stehen ja alle allein, wenn ich's recht verstehe.


RE: Gallicas - Raphaela - 27.06.13

Danke für die Info, Bellis! Die Quelle scheint eine zuverlässige zu sein. Ich fürchte, die echte Château de Namur ist verschollen :-/

Yepp: Eindeutig R. centifolia "Variegata" - Diese Bestachelung ist ziemlich unverwechselbar ;-)
Die einzige Centifolie im lb Rosenpark, die ich gestern NICHT aufgebunden habe :-X Darf überhängen und wird demnächst irgendwann im Schutzanzug zurückgeschnitten...

Wenn Charles de Mills stärker beschnitten wird kann er beleidigt reagieren, daher pinziert man besser gleich den Neuaustrieb in passender Höhe und verfährt mit neuen Nebentrieben genauso...Wenn ein Strauch aber ganz außer Facon geraten ist, geht´s ja nun mal nicht anders...

Yepp: Kräftiger Rückschnitt der Einmalblühenden im Frühling führt zu buschigen, selbsttragenden Strächern, die auch gut blühen (wenn man sie nicht komplett runterrasiert ;-)). In Gegenden, wo´s keine starken Stürme gibt und/oder an windgeschützteren Standorten braucht es dann normalerweise kein Aufbinden mehr.


RE: Gallicas - greta - 04.07.13

Catinat : nachdem sich mein Exemplar vom Wühlmausfraß erholt und dieses Jahr viele Blüten hat / hatte, bräuchte ich Angaben zu Höhe und vor allem zurzu erwartenden Breite.
Ich vermute, sie wächst baumelig überhängend, d.h. breitbuschig, aber wie breit ?
So wie Orpheline de Juillet ?


RE: Gallicas - Raphaela - 04.07.13

Catinat ist noch unter verschiedenen, anderen Namen unterwegs...Sonnenschein und Gina haben da den besseren Überblick...Inzwischen hab ich wohl auch drei davon unter diversen Namen... Auf jeden Fall wächst sie zumindest hier nicht so wucherig wie "Orphéline de Juliet" (alias, alias...). Die eigentliche "Catinat" ist aber auch heftig zurückgefroren und jetzt erst wieder ca. 1,3 m hoch und 1 m breit mit relativ wenigen Trieben. Die anders benannten Pflanzen sind jünger und waren auch geschädigt...Vor dem Zurückfrieren war die Erstpflanze ca. 1,5 m hoch und ca. 1,4 m breit. - Ombrée parfaite/Orphéline (oder wie auch immer sie grade benannt ist) wird hier deutlich höher, breiter und dichter (letzteres schon deshalb weil sie wenig zurückfriert).


RE: Gallicas - Gina - 07.07.13


Catinat (ex Sangerhausen), Juliette, Dembrowski (aus verschiedenen Quellen), Royal Four Seasons von Beales und ich fürchte auch fast - Le Rire Niais sind die gleichen bei mir. Witzig - von Damaszener bis Gallica bis Remontante geht diese Rose durch.
Immer die Blüten, deren Blütenblätter zurückrollen, normalerweise frühblühend (dies Jahr mit den anderen), eher schmal im Wuchs, bei mir etwa Höhe 1,50m (die höchste), 1m Breite hat hier keine (heißt ja nix, kann ja noch werden). Ganz jung sind die aber nicht mehr.



RE: Gallicas - Raphaela - 07.07.13

Ah ja, genau: Als "Dembrowski" hab ich die auch nochmal. - Danke für die Erinnerung!
Waren die bei dir auch zurückgefroren? Hier teilweise heftig.


RE: Gallicas - greta - 07.07.13

Danke, wieder schlauer smile
Nicht so breit, also sagen wir eher schlank, würde an dem Platz gut passen.
Da sie ja nun wurzelecht ist, denke ich, sie hält sich dran.


RE: Gallicas - greta - 26.11.13

Mir erscheinen die Sorten
Assemblage des Beautes und Berenice
sehr ähnlich. Gibt es dazu mehr als Vermutungen ?



Beau Narcisse, bei mir im ersten Jahr im Kübel wunderbar und laubgesund.
Dieses Jahr ausgepflanzt und von laubgesund kann keine Rede mehr sein, obwohl sie einen guten Platz hat.
Verkrumpelte Blätter und MT zum abwinken.
MT habe ich von ihr schon oft gehört.
Wie verhält sie sich bei denen, die sie auch haben ?

Belle Biblis, eine Gallica mit wunderbaren Blüten. Mein Exemplar war noch sehr zierlich und trieb leider im Frühjahr nicht mehr aus.
Wer hat sie und kann ein paar Bilder zeigen ?


RE: Gallicas - Majalis - 27.11.13

Beau Narcisse ist von allen meinen Gallicas die kränklichste was das Laub angeht.
Bei mir im Garten hat sie SRT und auf dem Friedhof heftigst Mehltau.



RE: Gallicas - Majalis - 27.11.13

Um nochmal auf die Chateau de Namur - Centifolia Variegata - Diskussion zurüc k zu kommen: Joyaux zeigt in "La Rose de France" ein Foto, das der alten Beschreibung entspricht. "Pourpre violet strié de blanc". Angegeben ist, dass die Rose aus der Sammlung aus L'Hay-les-Roses stammt.

Aber im Handel scheint sie tatsächlich nicht zu sein, jedenfalls gibt es bei Loubert auch "nur" die Centifolia Variegata.