24.06.13, 16:10
Wollen wir hier mal für unsere guten, alten Gallicas einen eigenen Strang aufmachen? Manchmal gibts zwar strittige Zuordnungen bei den Rosenschulen, aber ich würde mal sagen, dann eben inkl. der zweifelhaft zugeordneten.
Neben den Sortendarstellungen von Blüte, Strauch oder was euch interessant erscheint, wären auch Pflegetipps hilfreich.
Dann starte ich mal mit einer der ältesten, die man nach meinem Geschmack einfach haben muß: Rosa Mundi.
Sie steht hier im Kiesbeet an der Straße, bekommt kaum Pflege. Ihre halb gefüllten Blüten finde ich so ländlich einfach, charmant, jede sieht anders aus. Bei der Strauchform sollte ich mich wohl zum leichten Kürzen der Triebe für eine harmonischere Form aufraffen.
Im Rosenkultivarium hat sie schon eine imposante Größe, man kann auch sehen, wie einzelne Triebe zurücksporten in R. officinalis.
Neben den Sortendarstellungen von Blüte, Strauch oder was euch interessant erscheint, wären auch Pflegetipps hilfreich.
Dann starte ich mal mit einer der ältesten, die man nach meinem Geschmack einfach haben muß: Rosa Mundi.
Sie steht hier im Kiesbeet an der Straße, bekommt kaum Pflege. Ihre halb gefüllten Blüten finde ich so ländlich einfach, charmant, jede sieht anders aus. Bei der Strauchform sollte ich mich wohl zum leichten Kürzen der Triebe für eine harmonischere Form aufraffen.
Im Rosenkultivarium hat sie schon eine imposante Größe, man kann auch sehen, wie einzelne Triebe zurücksporten in R. officinalis.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.14, 14:47 von Moonfall.)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs