RE: Löwenmäulchen -
Melly - 24.06.22
Die weiße Fraktion geht in die Vollen:
Gelb:
RE: Löwenmäulchen -
Orchi - 25.06.22
die gelben haben sich dieses Jahr leider nicht gezeigt, dafür blüht bereits eine weiße die aus dem ausgefallenen Samen vom Vorjahr gekeimt ist
RE: Löwenmäulchen -
Phloxe - 06.08.22
(28.05.22, 00:01)Phloxe schrieb: Hier zeige sich ziemlich viele überwinterte Löwenmäulchen .... bin noch am Gucken, wo die Neuen hin können.
![[Bild: 43694622qb.jpg]](https://up.picr.de/43694622qb.jpg)
Die erstaunt mich etwas. Hatte ich die voriges Jahr auch?
Oder hat sie nicht geblüht? 
Die Partnerin wird passend dunkelrot.
Und die Tomate hockt dabei, weil sie schon beim nur da-Rumstehen zeigte, dass sie ihren vorgesehenen Platz an der heißen Wand verabscheute.
Und eigentlich ist das ja auch ein Tomatenpott, der mal zur Osterbeblumung umgewidmet wurde und einfach da stehen blieb.
Und bis jetzt vertragen sie sich. 
Was Löwenmäulchen ertragen, ist fast unglaublich.
Nachdem sich die Tomate verabschiedet hatte, habe ich den Topf nicht mehr gegossen und das L nach Welken komplett abgeschnitten ... und 'abgeschrieben'. Es war lange nix mehr davon zu sehen.
Zwischen Erde und Topfwand ist's ein mächtiger Spalt geworden. Die Erde war komplett trocken.
In der Nacht Sonntag/Montag hatten wir viel Regen ... und ... das Löwenmäulchen schlägt aus ... und wächst rasant.
RE: Löwenmäulchen -
Orchi - 06.08.22
ja Löwenmäulchen sind hart im Nehmen. Bei mir hat eine Pflanze unter dem Dachüberstand der Garage in einer Pflasterritze gekeimt. Da kommt kein Tropfen Regen hin (sofern wir mal welchen hätten

) gegossen wird sie auch nicht, allenfalls spritzt da mal ein Tropfen Wasser hin, wenn ich die Gießkanne fülle, aber auch das kommt allenfalls einmal im Monat vor, und sie wächst langsam und stetig. Der große Busch in der Hochbeet Umrandung hält auch noch durch, Trotz extremem Wassermangel
RE: Löwenmäulchen -
Melly - 06.08.22
Meine blühen auch noch munter vor sich hin, aber sie bekommen auch regelmäßig einen Wasserguss, wenn wir den Wassertopf der Hunde füllen, dann muss man einen Schließer bedienen, dabei spritzt immer das Wasser raus und direkt in die Pflanzen.
Da wir nur einen kleinen Wassertopf hingestellt haben (wegen der Bremsen), den man oft füllen muss, bekommen sie mehr Wasser als alles andere hier.
RE: Löwenmäulchen -
Orchi - 07.08.22
(06.08.22, 15:59)Melly schrieb: bekommen sie mehr Wasser als alles andere hier.
und das wird ja anscheinend auch dankbar angenommen
RE: Löwenmäulchen -
Melly - 07.08.22
(07.08.22, 11:28)Orchi schrieb: (06.08.22, 15:59)Melly schrieb: bekommen sie mehr Wasser als alles andere hier.
und das wird ja anscheinend auch dankbar angenommen 
Ja, kann man so sagen. Selbst in einem Rosentopf entfaltet sich jetzt ein Löwenmäulchen, aber der wird auch gegossen.
RE: Löwenmäulchen -
Phloxe - 28.05.25
Letztes Frühjahr gesät und breitet sich immer mehr im Tischbeet aus.
Wie viele Pflanzen Pflücksalat könnten da stehen? .... denn dafür finde ich diese Flächen hervorragend.
Aber - nichtsdestotrotz und unverbesserlich

- thront in einem anderen schon eines von diesem Jahr. Es hat sogar schon ein knospendes Türmchen.
Ich bin auch angenehm überrascht von der Farbe, hatte mit simplem Weiß gerechnet.
Von den Neuen hocken ja ein paar auf einem Regal im GWH... zwegens raschem Wachsens. In die Breite tun sie das auch.

Ich bin sehr gespannt auf die Farben. Die möchte ich gerne vor der weiteren Verpflanzung kennen.
RE: Löwenmäulchen -
Orchi - 29.05.25
ich habe kurz vor dem Regen einige Löwenmäulchen Minis in die Hochbeetumrandung verpfanzt, vorher bekamen sie noch eine dicke Handvoll Kompost. Weil sie so unverdrossen in dem trockenen Lehm gekeimt und gewachsen sind, ohne einen Tropfen Wasser, musste ich ihnen mal ein bisschen besseres Umfeld schaffen
RE: Löwenmäulchen -
Melly - 29.05.25
Hoffentlich stecken die Minis den Regen auch gut weg, Orchi. Bislang sehe ich hier noch keine Löwenmäulchen.