RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Melly - 26.02.24
Hab' heute Morgen nochmal ein paar Samenkörnchen zusätzlich in die Kästchen gelegt, quasi die Verweigererkästchen etwas gepusht. Vielleicht besinnen sich jetzt die bereits gelegten Samen und drängeln sich aus dem Substrat.
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Phloxe - 26.02.24
Tomaten?? .... säe Löwenmäulchen dazu !
Ich habe heute schon wieder einen Bogen entdeckt und entfernt. Doch die
Löwenmäulchen juckt's nicht .... sprießen gut.
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Melly - 27.02.24
Ja, Tomaten. Löwenmäulchen mag ich dieses Jahr nicht säen, Mme Butterfly müsste noch in einem überwinterten Topf stecken, das reicht. Hätte dieses Jahr gern mehr Kornblumen und Cosmeen, die sollen aber nicht erst im Herbst blühen. 2023 war ich sehr spät mit der Aussaat. Hier liegen auch noch Sommer-Astern-Tütchen, die ich gern unterbringen möchte. Das alte Saatgut schmeiß ich, wenn's mal trocken ist, einfach an den Ackerrand, mal sehen, was überlebt.
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Phloxe - 27.02.24
Sommerastern habe ich mir auch geleistet. Die, die ich schon lange suche: Matsumoto
Halbgefüllte.
Beim Lesen deines Beitrages fiel mir ein, wie lange die Cosmeen und Zinnien letztes Jahr in Bechern standen, weil ich sie nur so mit wenig Wasser am Leben halten konnte.
Zum Auspflanzen war es zu trocken.
Ich sammele gerade Rollen von Toilettenpapier .. für den Fall, dass der Wickensamen-Rest noch keimfähig ist.
Und sonst? ... muss mal in die 'Blumenkiste' schauen.
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Melly - 28.02.24
Matsumoto Yellow gibt es hier auch noch von vor zwei Jahren, glaub' ich. Die waren echt hübsch.
Aber obwohl ich keine Löwenmäulchen mehr anbauen wollte, fiel mir jetzt ein Tütchen 'Potomac Crimson' in die Hände beim Durchwühlen der Kiste nach Kornblumen, die müssen also auch in die Erde. Allerdings find' ich es ätzend, dass man diese Aussaat mehr oder weniger überwachen muss, dass sich die Keimlinge auch entwickeln. Einfach säen reicht nicht. Und pflanzt man die Jungpflanzen dann ins Beet, knipsen entweder die Nager oder die Schnecken die jungen Stiele ab.
Ich bin echt gespannt, was von den Samen, die ich einfach auf die Erde schmeiße, sich entwickelt.
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Melly - 28.02.24
Warte jetzt auf die Keimquote der letzten Tomaten, die ich in die Erde geschubst habe. Damit muss es dann gut sein, will ja kürzer treten.
Sollte es bei diesen Temperaturen bleiben, kommen die Blüher ins Kästchen. Die könnte ich dann zum Keimen ins GWH stellen. Können sich ruhig Zeit lassen.
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Melly - 03.03.24
Hatte wieder mal ein Phänomen, was zu erklären schwierig wird. Ein Aussaatkästchen stand jetzt bestimmt zwei Wochen im Fensterbrett der Küche, war für Blumensamen beiseite gestellt, nachdem ich den größten Teil pikiert hatte und sich keine weiteren Samen mehr zeigten.
Tja, gestern guck' ich in das Kästchen und sehe drei Keimlinge, richtig hübsche, ohne Helme, sahen sehr stabil aus. Also habe ich heute mein schlaues Büchlein befragt, da ich doch gern die Identität der Keimlinge wissen möchte. Aber - das wird wohl erst die Zeit zeigen. Das Schildchen , was ich immer anpappe, fehlte leider. Und ich kann den Kasten nicht mehr einordnen. Kann ja nur Chili, Paprika oder Tomate sein - wird sich dann wohl raus kristallisieren.
Auf jeden Fall stehen die pikierten Keimlinge nun im Wo-Zi auf der Fensterbank, weil es dort so schön sonnig war heute.
Die Samen-Nachzügler hatten zwei Wochen kein Wasser bekommen und auch kein großes Tageslicht, dort, wo sie standen, sind aber dennoch gekeimt.
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Phloxe - 03.03.24
Ja, das ist witzig, Melly. ... unter diesen Bedingungen.
Bei mir gab es jetzt 2 x einen Winzling bei längst pikierter Paprika. Der letzte entpuppte sich leider als Tomate und wurde schnöde ausgerissen.
Ich habe endlich gelernt: Anzahl der gesäten Samen notieren ! Und die Pöttchen, wo sehr wenig erschien, nicht auskippen, sondern in eine Ecke stellen.
Manche Tomaten keimen einfach sehr unterschiedlich.
Rondobella hatte nur 2 Exemplare gebracht ... ergo noch mal säen. Dabei kamen alle 4. .... und anschließend im 1. Pöttchen auch noch 2. .. und nun ??
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
Melly - 03.03.24
Ich kipp' die Pöttchen ja nicht aus, hebel' die Keimlinge raus und der Rest wartet auf den neuen Einsatz. Hatte auch lange gewartet, es kam nichts mehr.
Bei dem Großteil der Aussaat steht bei, wieviel Samen in die Erde kommen, manchmal schreibe ich auch nur "viele". Bei den Neuen lass' ich das, weil man meist eh nur 10 Samen hat, da kann man noch gut nachrechnen. Aber inzwischen liegen hier zwei Tütchen ohne Samen, wo nicht ein einziger keimte. Auch wenn ich mich zunächst in Frage stellte, kann das nicht sein, dass in einem Kästchen welche super auflaufen, während andere das Tarnkäppchen tragen und dann erst nach drei Wochen geruhen, mal aus der Erde zu gucken, wenn ich die schon längst abgehakt habe.
Deine Rondobello heißt bei mir übrigens 'Brandywine Apricot', die kam auch nicht, also nachgesät, auf einmal hatte ich 6. Die wurden aber dann von mir ignoriert, so viele Brandywine muss ich nicht haben.
Ich überlege schon den ganzen Tag, welchen Tomaten ich noch eine Chance geben soll. Morgen ist nochmal Fruchttag, das würde passen.
RE: Aussaat ab 2020/2021 im Mondkalender, tropischer Tierkreis -
greta - 05.03.24
Ich hab jetzt langsam genug gesät, echt. Noch die Gurken und paar Cosmeen, dann ist basta, sonst weiß ich bald nicht mehr, wo noch aufstellen.