RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
CarpeDiem - 25.02.14
Mensch wart ihr schon fleißig.....
Ich habe heute immerhin auch ein bisschen von dem Obstbaumschnitt provisorisch weggeräumt. Mal schauen, ob ich morgen noch ein bisschen schaffe. Das muß da dringend weg, damit dir Frühjahrsblüher wieder Licht brauchen.
Ich habe sogar entdeckt, dass mein Zweiblatt (Listeria) doch nicht tot ist

Allerdings sieht der Rest noch recht mager aus.......
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) - Brigitte - 25.02.14
..........
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) - Cornelssen - 25.02.14
Bei Bedarf würde ich mal bei Boels fragen (angeschlossen an Hornb@ch und
meist auf dem gleichen Gelände). Die haben fast alles zum Verleihen, was nicht ganz so üblich ist wie Spaten, Hacke und Rechen.
Inse
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) - Unkrautaufesserin - 26.02.14
Ich hatte 2 Tage einen Helfer da, der die drei gefällten Bäume am Bach (Straßenseite) zerlegt hat. Die Kinder haben den Trecker rausgeholt und die Stücke nach hinten auf die Koppel gefahren ... dort soll an der wettergeschützten Seite der Scheune der Holzstapel wachsen.
Ein paar mal müssen wir aber noch fahren, bis alles Holz weg ist.
Den dicken Stamm vom Kirschbaum will ich zu Brettern schneiden lassen. Mal sehen, ob das was wird! Wenn ja, baue ich meiner Großen eine Brauttruhe aus Kirschbaum...

bin doch eine Holzwurmseele...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
gelala - 26.02.14
So, heute wurden die Erdbeeren ausgeputzt, ich hasse diese Arbeit, aber sie muss ja gemacht werden. Dann noch bissel hier und bissel dort was beräumt und schon waren einige Stunden rum. Ab morgen soll das Wetter schlechter werden.
Dabei habe ich wieder gemerkt, dass meine Aurikel, die ich im Topf halte, sehr viel besser sind als die im Beet.
Die wachsen ja immer so hoch und ich hatte mit in der Zeitschrift Kraut und Rüben gelesen, dass man sie besser im Topf halten kann, weil man sie ansonsten immer mal wieder tiefer setzen muss.
Ich denke, sie kommen so auch besser mit der Feuchtigkeit zurecht, denn unser Boden ist ja in dieser Zeit sehr nass.
Und mein überwinterter Rosmarien beginnt zu blühen, der hängende ist auch voller Knospen, aber noch etwas zurück.
gelala weiß nicht, warum das erste Bild nicht gekommen ist
![[Bild: gg_007.jpg]](http://s30.postimg.org/b4hvx202l/gg_007.jpg)
welch eine Freundschaft
![[Bild: gg_009.jpg]](http://s7.postimg.org/5ue35uvkn/gg_009.jpg)
Kleine Lichtblicke
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
Cottage Rose - 26.02.14
Du hast einen "Absatz" in der langen Reihe. Setz' das direkt an und es funzt, hab's in der Vorschau probiert.
Herrlich, wenn's endlich wieder was zu gucken gibt.
Taunusgrüße, Cottage Rose
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
gelala - 27.02.14
Habe es probiert, geht bei mir nicht

, deshalb ein neuer Versuch mit meinem Rosmarien.
gelala
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
Cottage Rose - 28.02.14
Der sieht gut aus! Meiner bekommt im Winter immer einen Hang zur Spillerigkeit.
Ich habe letztes Jahr in England gigantische Rosmarine gesehen, teilweise voll blühend. Sie hingen an Mauern und wuchsen an kleinen Böschungen. Einen kompletten qm und mehr haben die locker geschafft und ich stand immer neidgrün davor.
Taunusgrüße, Cottage Rose
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) -
gelala - 28.02.14
Das ist ein billiger aus dem Baumarkt aus dem vergangenen Jahr. Wir stellen ihn immer ins Kellerloch unterm Schuppen. Dort ist es fast dunkel, aber halt auch kalt (ohne Frost) und er wird komischerweise nicht so spillrig.
In der Wohnung ist er mir regelmäßig eingegangen.
gelala
RE: Gartenjahr 2014 (oder I ähm in the gahrden...) - Märzhase - 01.03.14
I was auch in the Garten yesterday
Zusammen mit einer Gärtnerei aus dem Ort, die haben alle unsere wildgewachsenen Obstbäume geschnitten, fünf Äpfel, zwei Zwetschgen, eine Pflaume, eine Birne, eine Mirabelle.
Ich muss sagen, sie haben ausgesprochen gut geschnitten

Es ist wieder Luft in den Kronen, die Bäume beästeln sich nicht mehr gegenseitig

Und es sieht nicht so extrem nach Radikalschnitt aus wie bei anderen, sondern schön nach Baum und nicht nach einem modernen Kunstwerk
Der Salat im Gewächshaus steht noch, es blüht der erste Elfenkrokus, von Narzissen hab ich schon Knospen gesehen, und auf den einzigen Märzenbecher ist auch Verlass