Kraut und Rosen
...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 (/Thread-bin-im-Garten-an-der-Arbeit-2020)



RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Moonfall - 28.12.20

(28.12.20, 19:30)Martin schrieb:  
(28.12.20, 18:20)Moonfall schrieb:   Dort habe ich am Beginn Pauls Himalayan Musk gepflanzt, sie wächst ca. 4m hoch und hat gemeine Stacheln.

Nur 4 m? Dann ist sie noch klein. Mein Paule dürfte die 10 m locker erreicht haben. Aber das mit den Stacheln stimmt, die sind fies.

biggrin Die Hecke ist 4m hoch. PHM wächst aber auch an und in der Hecke entlang und vermutlich schon auf die andere Seite rüber zum Nachbarn. Der hat leichtsinnig letzten Herbst gemeint, auf seiner Seite müsse ich noch nicht schneiden. - Selber schuld!  :devil:


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - vanda - 28.12.20

(28.12.20, 19:34)lavandula schrieb:  Hier sind alle Bau-und Gartenmärkte geschlossen.

Hier eigentlich auch, aber die Raiffeisens und Baywa müssten eigentlich auf sein, zumindest die, bei denen es landwirtschaftliche Produkte gibt.
Ich bräuchte auch wieder einen Sack Weizen für die Enten, muss demnächst mal hinfahren und nachsehen.
Klar muss man da dann wissen, was man möchte und kann nicht im Lager rumspazieren, aber die Erden liegen hier meistens eh vorne draußen.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Acinos Arvensis - 19.02.21

so - war zwar nicht im garten am werkeln, dafür auf dem friedhof. hab alte stände der lampionpflanzen rausgerissen, oder besser gesagt abgerupft. die erde ist doch noch zu gefroren. aber ich wollte die freundliche spätnachmittagssonne nutzen, weil ich grad auf dem weg war. dabei sind mir einige kleine christrosenpflönzchen entgegengekommen. haben schöne würzelchen und wären an der stelle sowieso untergegangen, wenn das neue grünzeug wieder aus dem boden schießt. nun wüßt ich gern, wie ich die daheim kultivieren kann, damit sie kräftige große stöcke werden, die ich in meinem garten verpflanzen kann. welchen boden brauchen sie? wo soll ich sie unterbringen, denn es wird betimmt noch mal richtig kalt hier bei uns. und nachdem die nun entwurzelt waren, sind sie sicher anfälliger als die kleinen auf dem grab.
dann noch eine weitere frage - was tu ich mit den großen blättern der christrose auf dem grab. die haben sich weit ausgebreitet, liegen teilweise am boden, aber nicht alle sehen fertig aus. gut ein paar sind bräunlich angelaufen, die habens wohl demnächst hinter sich. wenn ich wieder hinkomme seh ich zu, einen zwicker im auto dabei zu haben, damit ich sie schneiden kann. aber schadet das der pflanze dann nicht? die schieben eben neue blüten, die knospen sind grad mal 2-5 cm aus der erde heraus. soll ich die blätter noch als schutz drumherum lassen, ich könnt mit auch denken, dass die jetzt gebraucht werden könnten, um sonnenlicht aufzufangen und die austreibende pflanze damit zu versorgen. oder wärs grad andersrum besser, wenn die wurzeln nur kraft in die neuaustriebe schicken müssten und die blätter unnötige zehrer sind? ich will nix kaputtmachen. in den jahren zuvor hab ich mich nie weiter drum gekümmert, da waren die blätterbüschel aber auch kleiner und haben nicht das halbe grab bedeckt. eine bekannte, die dort war, meinte, ihre im garten zuhause hätten die blätter schon im herbst abgeworfen und würden nun neu kommen. aber meine haben das noch nie getan. und die stehen nun schon jahrelang dort.

die christrosen sind mal ein geschenk von Lavandula gewesen und sie blühen wunderschön. wär ein jammer, wenn ich die versehentlih killen würde.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Melly - 19.02.21

Glaube nicht, Annie, dass ich Dir da eine große Hilfe sein kann. Die Christrosen hier blühen zum Teil schon. Wir handhaben das ganz unkompliziert, die kleinen Christrosen bleiben erst einmal im Topf, kommen dann im Laufe des Jahres in die Erde/ins Beet.
Wenn du nun braune Blätter siehst, würde ich die auf jeden Fall entfernen. 
Wenn Lavandula das liest, kann sie Dir sicher mehr dazu sagen, weil sie die Pflanzen ja kultiviert hat. Oder Du schreibst ihr mal eine PN.


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Gudrun - 19.02.21

Alle bäh aussehenden Bätter zwicke ich weg ... ein paar, die gut aussehen, lasse ich immer noch stehen. Ob das richtig ist?

Die Kleinen würde ich jetzt in einen Pott pflanzen und bei fieser Kälte irgendwohin rein tun. Im Sommer dann an Ort und Stelle.
Ansonsten lieben meine Kompost und  Algenkalk sehr. Es soll morgen hier richtig schön werden - geh' ich mal schnippeln und kalken ...


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Salvia - 19.02.21

Ich würde mich Gudrun anschließen, bzw. mache es auch so. Allerdings kriegen meine zerkleinerte Eierschalen. Richtig Glück hab ich nur mit selbstaufgelaufenen Sämlingen. Größere gekaufte Pflanzen sind mir häufiger schon eingegangen. Warum ist mir nicht klar. Spätestens im zweiten Jahr haben sie den Rückwärtsgang eingelegt.  :blush:

Den Helleborenstrang kennst du?


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Melly - 19.02.21

Wir - unser Sohn und ich - haben heute schon mit einer Rosenhecke angefangen. Mit der Motorsäge wurde die ganz radikal gekürzt. Ich habe dann mit einer kleinen Motorsäge, einem Spielzeug, nachgeschnitten. Anschließend das Schnittgut zusammentragen, das war die Kunst der Stunde. Sollte ja auch möglichst von der Straße runter! Dann kam das Schnittgut direkt in den Häcksler. Wir haben wieder freie Sicht vom Wo-Zi-Fenster aus, mal sehen, wie lange. 
Morgen geht es oben weiter, das wird sicher ein paar Tage in Anspruch nehmen!


RE: ...bin im Garten an der Arbeit 2020 - Cornelssen - 20.02.21

..