Kraut und Rosen
Tiere in eurem Garten - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Tierisches (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Tierisches)
+---- Thema: Tiere in eurem Garten (/Thread-Tiere-in-eurem-Garten)



RE: Tiere in eurem Garten - Cornelssen - 28.10.14

Nee, nicht schön: Wenn Du Dich mal an das berühmte Buch "Wege zum Gleichgewicht" von Al Gore erinnerst: das fängt damit an, dass er in einer Vorort-Wohngegend an der Straße einem Fasan begegnet und ihm dabei plötzlich bewusst wird, dass das Tier sich da herumtreibt, weil ihm sein eigentlicher Lebensraum abhanden gekommen ist.

Bei uns auf dem Feld sind sie auch rar geworden.

Inse


RE: Tiere in eurem Garten - KristinaP - 02.11.14

Bei uns nicht, wir können mehrere in unmittelbarer Nachbarschaft zum Feld beobachten, oft auch ein Hahn mit mehreren Hennen und dann gibt es da noch die 7 Rehe


RE: Tiere in eurem Garten - Gudrun - 08.11.14

In den letzten Tagen hat mir bei Umpflanz~ und Abdeckarbeiten ständig ein Rotkehlchen "über die Schulter" geschaut - mit höchstens 1 m Fluchtabstand.
Heute wurde eine hoher Ästehaufen abgefahren ( damit da wieder Neuschnitt hin kann ).
Sofort war ein Rotkehlchen bei der Arbeit im Untergrund. Das währte aber solange, dass ich denke, das waren mehrere.
Weiß eins von euch, warum die immer nur einzeln auftauchen. Erst einmal in meinem Leben habe ich zwei im gleichen Moment beobachten können.



RE: Tiere in eurem Garten - Brigitte - 08.11.14

Sind halt Einzelgänger, die nur in der Brutzeit zu zweit unterwegs sind. Das ist doch auch bei anderen Vögeln so. Spechte und Kleiber fallen mir spontan ein, die sieht man auch meist nur allein.

In einer Doku über Fischotter hab ich mal gesehen, daß Rotkehlchen auch anderen Tieren gegenüber so zutraulich sind. Zumindest dann, wenn diese Tiere ihnen nichts tun und wenn was zu fressen abfällt. Beim Menschen durch Gartenarbeit freigelegte Insekten. Bei den Fischottern waren es Fischreste, die das Rotkehlchen von den übriggebliebenen Gräten pickte.


RE: Tiere in eurem Garten - geranium - 08.11.14

Zitat:Sofort war ein Rotkehlchen bei der Arbeit im Untergrund. Das währte aber solange, dass ich denke, das waren mehrere.

Ich hatte letzte Woche auch an mehreren Tagen eins zu Besuch bei Erdarbeiten - ich habe mich mit ihm unterhalten und hatte den Eindruck, das es sehr interessiert zugehört hatYes

lg margot, hat auch noch nie Rotkehlchen paarweise oder in Gruppen wahrgenommen.
Wo bauen sie eigentlich bevorzugt ihre Nester?





RE: Tiere in eurem Garten - Unkrautaufesserin - 08.11.14

Rotkehlchen brüten in stacheligen Hecken nahe am Boden... sagt jedenfalls der NABU und bietet Bauanleitungen für runde Nisthöhlen...

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Tiere in eurem Garten - geranium - 09.11.14


Rotkehlchen brüten in stacheligen Hecken nahe am Boden... sagt jedenfalls der NABU und bietet Bauanleitungen für runde Nisthöhlen...

Liebe Grüße, Mechthild

danke, für den Tip - stachelige Hecken - gibts eigentlich keine bei mir im Garten, hmmmm....

lg margot, kann sich trotzdem über Rotkehlchen freuen:clap:





RE: Tiere in eurem Garten - Yarrow - 09.11.14

(28.10.14, 00:08)Cornelssen schrieb:  Nee, nicht schön: Wenn Du Dich mal an das berühmte Buch "Wege zum Gleichgewicht" von Al Gore erinnerst: das fängt damit an, dass er in einer Vorort-Wohngegend an der Straße einem Fasan begegnet und ihm dabei plötzlich bewusst wird, dass das Tier sich da herumtreibt, weil ihm sein eigentlicher Lebensraum abhanden gekommen ist.

Was mich immer insgeheim geärgert hat, denn Fasane sind weder in Mitteleuropa noch in den USA heimisch, sondern wurden zu Jagdzwecken eingeführt. Daher kann in diesem Zusammenhang von ihrem "eigentlichen Lebensraum" keine Rede sein. Ich wünschte, er hätte ein besseres Beispiel gewählt... :news:




RE: Tiere in eurem Garten - mondblume - 09.11.14

(09.11.14, 00:24)geranium schrieb:  Rotkehlchen brüten in stacheligen Hecken nahe am Boden... sagt jedenfalls der NABU und bietet Bauanleitungen für runde Nisthöhlen...

Liebe Grüße, Mechthild

danke, für den Tip - stachelige Hecken - gibts eigentlich keine bei mir im Garten, hmmmm....

lg margot, kann sich trotzdem über Rotkehlchen freuen:clap:


Muss auch nicht direkt stachelig sein, gestrüppig ist auch gut. Hier ist immer ein Kehlchen unterwegs und schaut mal am Futterplatz vorbei. Da wir einiges an Gestrüpp und Totholz haben, haben sich neben dem Rotkehlchen auch noch der Zaunkönig und die Heckenbraunelle hier eingefunden als Bewohner.

Rotkehlchen scheinen sehr vehement ihr Revier zu verteidigen, vor zwei Jahren haben sich hier mal zwei die Flügel und Töne um die Ohren geschlagen im Frühling, dass ich mich nur "wunderte" :head:

Habe mir damals den Wikiartikel angeschaut, wenn man dann bei "Territorialverhalten" nachliest, wundert man sich über die "lieben Kleinen" garnicht mehr so :rolleyes:
Aber auf alle Fälle ist der Artikel sehr interessant, bis zu 100 Dezibel kann der Zwitscherer erreichen wenns "brennt". Das ist der Hammer :w00t:





RE: Tiere in eurem Garten - Gudrun - 09.11.14

(09.11.14, 11:45)mondblume schrieb:  Muss auch nicht direkt stachelig sein, gestrüppig ist auch gut. ...Da wir einiges an Gestrüpp und Totholz haben, haben sich neben dem Rotkehlchen auch noch der Zaunkönig und die Heckenbraunelle hier eingefunden als Bewohner

Mein breiter Heckenstreifen hat auch wenig Stacheliges, dafür ist er aber noch nie "saubergemacht" worden. Alles, was da seit über 35 Jahren im Herbst runterkommt, bleibt liegen, und verwächst mit Kurzgestrüpp.
Ist nur an der Straßenseite ärgerlich, weil der Boden inzwischen weit über der Straßenebene liegt und von den Amselhühnern ständig umgepflügt wird - mit den entsprechenden Streuereien. :whistling:

@ geranium
Zitat:ich habe mich mit ihm unterhalten und hatte den Eindruck, das es sehr interessiert zugehört hat

Kicher - so ging's mir auch. Mochte das bloß nicht noch dazuschreiben, wegen total bekloppt Clown