RE: Rosen-Sämlinge -
freiburgbalkon - 13.06.14
hier noch ein paar Erstblüher, nix Besonderes.
Lovely Green x Brown velvet 2:
[attachment=4887]
Café x Minerva 1 nochmal:
[attachment=4888]
Minerva x UB 1 (UB = Unbekannt heißt hier nicht bienenbestäubt, sondern der Zettel ging verloren):
[attachment=4889][attachment=4890]
Diese duftet gut.
Ich bin zwar bisher enttäuscht, das keine "besonderen" Blüten erschienen sind und die Gesundheit der Sämlinge nicht insgesamt besser ist und dass überhaupt nicht allzuviel gekeimt ist, aber dafür erfreue ich mich an den bereits reifenden Hagebutten, damit ich auch nächstes Jahr wieder auf neue Rosen hoffen kann.
Ein paar Knospen von Erstblühern kommen allerdings noch diese Saison...
Von meiner Aktion neulich, die nicht gekeimten Nüsschen z.T. wieder aus der Erde zu holen (von Novalis und Lady Hillingdon) und mit Embryo-Extraktion neue Sämlinge ans Licht zu holen, ist wohl nur ein Sämling übrig geblieben.
Die anderen beiden vergammeln wieder nach dem Umsetzen in Erde trotz strenger Überwachung von Hygiene, Temperatur, Licht und Feuchtigkeit.

Der Rest wurde gar nicht erst grün.

Hier der verbliebene: Café x Novalis 1 EE
[attachment=4891][attachment=4892]
RE: Rosen-Sämlinge -
freiburgbalkon - 13.06.14
noch was zu Warren Millington aus Australien: Viele hier haben schon von ihm gehört, weil er schon in den letzten Jahren tolle Sämlinge in HMF eingestellt hatte, die auch oft originelle Namen hatten. Er hat ja mittlerweile bei Schmitz in Belgien
eine eigene Rubrik.

Diese Rosen kann man nun das erste Mal hier kaufen, demnächst dort auf dem Rosenfest. Wer also in der Nähe zu Belgien wohnt...
Schön finde ich z.B den "Singvogel"
l'oiseau chanteur. Abe auch Vanilla Skies,Vanilla Twilight, Dame Elegante, Arahan...
Außerdem gibt's bei Schmitz, hab ich grad gesehen, eine beachtliche Zahl an Scarman-Rosen.
RE: Rosen-Sämlinge -
Gerardo - 13.06.14
Ich hab nur wenige, gekeimte Sämlinge aus offener Bestäubung. Frage an Euch Leute mit Erfahrung: soll ich versuchen die Sämlinge in diesem Mickerlingsstadium herauszuhebeln und umtopfen oder lieber noch zuwarten. Wäre eventuell ein sparsames Gießen mit Flüssigdünger zu empfehlen?
Rose de Resht
![[Bild: 26876317462370.jpg]](http://www.album.de/img1/screen/268/26876317462370.jpg)
RdR K 120614 004 von Filzundblumen - Album.de
Henri Martin
![[Bild: 26876326221974.jpg]](http://www.album.de/img1/screen/268/26876326221974.jpg)
HenriMartin K 120614 001 von Filzundblumen - Album.de
Hansa
![[Bild: 26876331306041.jpg]](http://www.album.de/img1/screen/268/26876331306041.jpg)
Hansa K 120614 006 von Filzundblumen - Album.de
Gallica, rot, unbekannte
![[Bild: 26876342744618.jpg]](http://www.album.de/img1/screen/268/26876342744618.jpg)
AimRu K 120614 005 von Filzundblumen - Album.de
Im Voraus herzlichen Dank für Eure Mühe.
RE: Rosen-Sämlinge -
freiburgbalkon - 13.06.14
Warum musst Du sie denn überhaupt umpflanzen, wo wachsen sie denn momentan? Eine Art Saatschale? Ist die nicht tief genug oder stehen die Sämlinge zu dicht? Ich würde sie, wenn nicht unbedingt nötig, nicht jetzt in der Hitze umpflanzen. Es sei denn, Du kannst Sie mit unbeschadetem Wurzelwerk umsetzen, das dürfe aber schwer werden, weil sie in dem Stadium nur so feines Wurzelwerk haben. Düngen ist auch nicht unbedingt nötig, und würde ich höchstens machen wenn die Erde sehr mager ist, und dann auch nur ganz verdünnt.
RE: Rosen-Sämlinge -
freiburgbalkon - 13.06.14
ah, Du jetzt auch mit einen RdR-Sämling! Wie Bernhard und Mary R.
RE: Rosen-Sämlinge - Nachteule - 13.06.14
gerardo, so minis könnte man auch mit einer blattdüngung düngen, wenn die erde sehr mager ist, sonst brauchen sie nix, wie ffb schon schrieb. einfach kurz mit einer düngerlösung ansprühen.
RE: Rosen-Sämlinge -
Gerardo - 14.06.14
An freiburgbalkon und Nachteule
Danke für die schnellen Antworten.
Die Sämlinge stehen keinesfalls zu dicht, da fast nichts gekeimt ist. Jeder Sämling hat Platz zum Träumen, da die Töpfe 22 cm Durchmesser haben, ebenso hoch sind und je Topf nur maximal 2 Stück Nüsschen gekeimt haben. Die Erde in diesen Töpfen ist sehr mager; soll sie ja auch sein für Nüsschen. Die Töpfe standen seit der Aussaat im letzten Herbst und über den vergangenen Winter ungeschützt und ohne Haube/Abdeckung ungeschützt im Freiland. Ich werde jetzt den Rat von Nachteule befolgen und die Sämlinge ein wenig mit Blattdüngerlösung einsprühen.
Ich bin froh, dass meine Babys bisher noch nicht von Vögeln entführt wurden und hoffe, dass dies so bleibt.
RE: Rosen-Sämlinge -
freiburgbalkon - 14.06.14
na da haben sie's aber geräumig, brauchst Du wirklich nicht umpflanzen.
Wieso sollten die Vögel Jungrosen holen? Oder meinst Du die ungekeimten Nüsschen?
Hab ich noch nie gehört, dass man die Blätter düngt, höchstens mit Schachtelhalmebrühe, aber normaler Fertigdünger? Was ist der Vorteil gegenüber in die Erde gießen Nachteule?
RE: Rosen-Sämlinge -
Anke02 - 14.06.14
(13.06.14, 10:52)freiburgbalkon schrieb: hier noch ein paar Erstblüher, nix Besonderes.
Lovely Green x Brown velvet 2:
Ein paar Knospen von Erstblühern kommen allerdings noch diese Saison...
Den ersten finde ich doch ganz vielversprechend. Warte mal ab, wie sie sich noch entwickelt.
Und auf die anderen Erstblüher bin ich wie immer auch schon gespannt...
RE: Rosen-Sämlinge - Bemo - 14.06.14
(13.06.14, 18:04)Gerardo schrieb: Ich hab nur wenige, gekeimte Sämlinge aus offener Bestäubung. Frage an Euch Leute mit Erfahrung: soll ich versuchen die Sämlinge in diesem Mickerlingsstadium herauszuhebeln und umtopfen oder lieber noch zuwarten. Wäre eventuell ein sparsames Gießen mit Flüssigdünger zu empfehlen?
.............................................................
Hallo Gerardo,
ich würde noch pikieren, in geeignet grosse Töpfe. Sie stehen ja bestimmt nicht mittig im Topf ? So bekommst Du schlechte Ballenbildung für die weitere Verpflanzung. Du kannst einen kühleren Tag abpassen und die Rösken nach dem pikieren erst mal schattig stellen.
Düngung ist natürlich möglich. Ich nehme Flüssigdünger, jedoch die angegebene Konzentration nochmals ca. doppelt verdünnt.
Viel Erfolg
Bernhard