Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosen-Sämlinge
Seiten (178): 1 2 3 4 5 ... 178 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rosen-Sämlinge
Raphaela
Unregistriert
 
#1
20.02.13, 11:48
Da wir nun hier mehrere Mitglieder haben, die Rosensämlinge aussäen, bzw. teilweise auch gezielte Kreuzungen durchführen, wird es hier hoffentlich bald viele Beiträge geben :-)
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#2
20.02.13, 12:17
Schön, danke! Da kann man sich ja gleich an den gemachten Tisch setzen. wink

Im Moment keimt es erst in meinem Hirn, ich spinne gerade - neben meinen lila/gelb-orange-Kreuzungen, die etwas bräunliches ergeben sollen - an einem weiteren Züchtungsziel, ist noch unausgegoren: Kletterrose mit Blüten wie Munstead Wood, aber etwas bläulicher. Ich habe vor, die MW, die ich schon habe, mit Sissi Cl., mit Reine des violettes, mit der Rosana, mit Florence Delattre und mit Olivet kreuzen.
Vorhin habe ich mit Freude festgestellt, dass mittlerweile die Abstammung von Florence Delattre in HMF angegeben ist, die fehlte früher m.W. Und was für eine:
Rêve d'Or × Magenta (hybrid tea, Kordes 1954). (Könnte glatt eine Kreuzung von mir sein:whistling:)
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#3
20.02.13, 12:34
Kuhl! :-)
Falls du mal Pollen (z. B. von der Kordes-Magenta) haben möchtest, dann schick mir zu gegebener Zeit nochmal eine Anleitung!

Und was die einmalblühenden "Zwischenergebnis"-Sämlinge betrifft, die du vielleicht sonst nicht unterbringen kannst: NOCH hätte ich genug Platz ;-)
Lasse auch aus Prinzip niemanden an neuere Züchtungen und/oder Sämlinge, wenn der jeweilige Züchter/Besitzer dazu nicht sein Einverständnis erteilt hat: Geteilt und verbreitet werden nur Sorten/Pflanzen, die historisch sind und/oder sonst nie in den Handel kämen.

Es gibt übrigens eine einmalblühende, sehr violette Sorte, die immer noch keinen Namen hat (bei Herrn Weingart aber unter dem Kreuzungsnamen bestellbar ist), die für deine Kreuzungen in puncto Farbe, Frosthärte, Füllung und Wuchs (kletternd) vielleicht nicht uninteressant wäre (ob sie Pollen und der dann kompatibel wäre weiß ich natürlich nicht):
Erinnerung an Brod x Belle Siebrecht.

Mist: Finde grade das Foto nicht wieder :-/
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#4
20.02.13, 12:44
Danke Rapha für den Tipp, stimmt, die wär auch was. Und ich weiss auch schon, wo ich da evt. Pollen herbekäme: Von Rosana, die mir bisher schon erlaubt hat, in ihrem herrlichen Garten Pollen zu holen. Und die Magenta hat sie natürlich auch. Wie fast alle bläulichen und bräunlichen Rosen.
Schön zu wissen, dass Du noch Platz hast, hatte Dir ja schonmal 2 Sämlinge geschickt, aber die hatte das pralle Leben mit seinen Widrigkeiten ja zugeschlagen...wink
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.13, 12:45 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#5
20.02.13, 13:17
Ja, leider: Winter und Wühlmäuse in Kombination mit Post-Schlamperei :-/

Rosanas Garten ist eine sehr gute Idee! :-)

Und vielleicht könntest du ja auch mal für die Neu-Einsteiger (wie mich z. B.) ein paar grundlegende Anleitungen schreiben (bzw. prtaktischerweise rüberkopieren ;-)), über das WAS (man aussät) und das WIE (optimale Möglichkeiten)...Und dann (vielleicht vor der nächsten Bestäubungs-Saison?) auch noch was über gezielte Kreuzungen (wie geht das? Welche Sorten können verwendet werden?) ? - Das wäre super! :-)
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#6
20.02.13, 18:06
(20.02.13, 13:17)Raphaela schrieb:  Ja, leider: Winter und Wühlmäuse in Kombination mit Post-Schlamperei :-/

Rosanas Garten ist eine sehr gute Idee! :-)

Und vielleicht könntest du ja auch mal für die Neu-Einsteiger (wie mich z. B.) ein paar grundlegende Anleitungen schreiben (bzw. prtaktischerweise rüberkopieren ;-)), über das WAS (man aussät) und das WIE (optimale Möglichkeiten)...Und dann (vielleicht vor der nächsten Bestäubungs-Saison?) auch noch was über gezielte Kreuzungen (wie geht das? Welche Sorten können verwendet werden?) ? - Das wäre super! :-)
Damals hast Du es anders erzählt: Dass Deine Kinder Dir nichts vom Benachrichtigungszettel der Post erzählt hätten, weshalb die Sendung dann über eine Woche, ich meine sogar 2 Wochen, auf der Post lag, bis der Postbote Dich informiert hat, dass da noch eine Sendung für Dich liegt. Und dann waren die Pflanzen futsch. War ja während der Vegetationsphase.

Also das Bestäuben ist einfach, das ist auch gut auf Spatenpaulis Homepage und vielen anderen Bilderserien oder Filmchen erklärt. Viele Züchter und Hobbyzüchter erklären das auf ihren Seiten. Jeder nimmt unterschiedliche Utensilien dazu aber das muss jeder selber rauskriegen, womit er am liebsten arbeitet.
Spatenpauli zeigt auch die Aussaat schön, überhaupt hat er eine tolle Homepage/Blog.


Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#7
20.02.13, 20:31
Danke für die Links! :-)

Und stimmt: So war das (Kinder- statt Post-Schlamperei)!:head: Aber du bist ja auch noch jünger und hast noch keinen Altersheimer :laugh:
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#8
20.02.13, 20:41
Au fein, auf diesen Faden habe ich gewartet. smile

Gerade heute habe ich bei Deinen "Kindern" die Zweige angelupft. Sie sehen alle prima aus, haben, wie fast alle Rosen in meinem Garten, schon dicke Austriebe. Die beiden Azubis-Sämlinge hatte ich ja im Herbst ausgepflanzt. Der Florence Delattre-Abkömmling überwintert getopft im Gartenhäuschen.

Und damit alle wissen, wovon ich rede, hier ein paar Bilder vom letzten Jahr.

Azubis x Terra Cotta 4 (2011)

[Bild: DSC02138aa.jpg]

Aubis x Terra Cotta 7 (2011)

[Bild: DSC02093a.jpg]

FD x PA 5 (Florence Delattre x Pat Austin aus 2012)

[Bild: DSC02140a.jpg]


Ich selbst habe auch einiges an Sämlingen, teilweise schon aus 2009, die aber leider zum größten Teil noch nicht geblüht haben. Meine Sämlinge stammen fast alle aus irgendwo gepflückten Hagebutten, sind also unbekannter Herkunft. Bei einigen weiß ich den Namen der Mutterpflanze.
In diesem Jahr möchte ich zum ersten Mal gezielte Kreuzungen versuchen. Genaue Pläne habe ich noch nicht, bin aber sicher, dass Summer Wine und meine Inselrose Lions Rose beteiligt sein werden.
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#9
20.02.13, 20:43
(20.02.13, 20:31)Raphaela schrieb:  ...Aber du bist ja auch noch jünger und hast noch keinen Altersheimer :laugh:
ich habe den Midlife-Heimer. Wenn ich mir alles so gut merken könnte, wie die Geschichte, wär's gut.

Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#10
20.02.13, 20:50
Midlife-Heimer?!? - Altersheimer, Rosensucht und jetzt noch eine neue Krankheit, die man sich hier fangen kann :w00t: :laugh:
Müssen wirhalt gegenseitig unsere Gedächtnislücken füllen ;-)

Sehr hübsche Sämlinge!:rolleyes: - Wenn man die jetzt nochmal mit was Bräunlichem oder Bläulichem kreuzen würde, müßten m. E. die Chancen auf Abkömmlinge in diesen Farbtönen relativ groß sein...Wirst du solche Bestäubungen mit ihnen auch durchführen, Cara?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (178): 1 2 3 4 5 ... 178 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus