Kraut und Rosen
Rosen-Sämlinge - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Rosen-Sämlinge (/Thread-Rosen-S%C3%A4mlinge)



RE: Rosen-Sämlinge - freiburgbalkon - 20.06.14

(20.06.14, 00:00)Hortus schrieb:  Gaby Durlach findet man bei HMF als Member und hier:
http://www.gabys-rosengarten.de

ah, danke! hatte nur bei breeders geschaut...
und die Homepage kannte ich auch noch nicht, oder nimmer.


RE: Rosen-Sämlinge - Hortus - 23.06.14

Bis zum Frost wird mein Ramblersämling ´Henri´ stets neue Blüten bringen. Er hat sich bisher als frosthart gezeigt und ist widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten.


[Bild: 20140622-235732-477.jpg][Bild: bildercache_80x15.gif]

[Bild: 20140622-235734-229.jpg][Bild: bildercache_80x15.gif]


Weitere Bilder findet man hier:
http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.67471.0&tab=1


RE: Rosen-Sämlinge - Bemo - 23.06.14

Hallo Hortus,
das ist schon ein tolles Teil, dein 'Henri'. Wir haben die Rose ja schon letztes Jahr bewundert und Fbb hat sich gefragt woher die Dauerblüte kommt. Interessant wäre ja auch, ob hier eine Ploiditätsstufe, von triploid nach tetraploid, erklommen wurde.
Hast Du schon mal ein paar Wurzelspitzen unter's Mikroskop gelegt?. Es gibt ja nichts schöneres wie so eine Mitosestudie wink

VG
Bernhard


RE: Rosen-Sämlinge - freiburgbalkon - 23.06.14

(23.06.14, 12:36)Bemo schrieb:  ...Hast Du schon mal ein paar Wurzelspitzen unter's Mikroskop gelegt?. Es gibt ja nichts schöneres wie so eine Mitosestudie wink
wie kann man denn unterm Mikroskop an den Wurzelspitzen die Ploidität sehen?? Variieren die Wurzelspitzen in der Dicke, je nach Ploidität (oder heißt es Ploidie?) Ich hab schon gehört, an der Pollengröße unterm Mikroskop, aber Wurzelspitzen? Steht das irgendwo? Ist bestimmt ne haarspalterische Angelegenheit...
Mitose ist doch Zellteilung, sag bloß da kann man unterm Mikroskop "live" zukucken!
Machst Du sowas selber??




RE: Rosen-Sämlinge - Bemo - 23.06.14

(23.06.14, 14:49)freiburgbalkon schrieb:  .............wie kann man denn unterm Mikroskop an den Wurzelspitzen die Ploidität sehen?? Variieren die Wurzelspitzen in der Dicke, je nach Ploidität (oder heißt es Ploidie?) Ich hab schon gehört, an der Pollengröße unterm Mikroskop, aber Wurzelspitzen? Steht das irgendwo? Ist bestimmt ne haarspalterische Angelegenheit...
Mitose ist doch Zellteilung, sag bloß da kann man unterm Mikroskop "live" zukucken!
Machst Du sowas selber??
Hallo Bettina,
da bin ich noch nicht eingestiegen, habe hier nur so ein altes Kindermikroskop von unserer Tochter.
David Zlesak hat es hier gut beschrieben. Original Adresse funktioniert leider nicht mehr. Im Full screen mode kann man es aber auch hier gut lesen.

Gibt's ähnlich auch in Deutsch

Viel Spass bei der Zellteilung!

VG
Bernhard





RE: Rosen-Sämlinge - Hortus - 23.06.14

Hallo Bemo,
sicher wäre die Klärung der Ploidie interessant, aber das überlasse ich den Spezialisten. Allerdings könnte bei Henri ein tetraploider Chromosomensatz möglich sein, zumal willig viele Hagebutten angesetzt werden. Bemerkenswert ist auch, daß die noch vorhandenen sieben Geschwistersämlinge nur einmalblühend sind, obwohl Blütenfarbe bzw. Blütenforn der von ´Prinz Henri´ ähneln.
Hier zwei der Geschwistersämlinge:

[Bild: 20140623-204134-561.jpg][Bild: bildercache_80x15.gif]


[Bild: 20140623-204136-187.jpg][Bild: bildercache_80x15.gif]


RE: Rosen-Sämlinge - Moonfall - 23.06.14

Ui, der Henri sieht ja sehr interessant aus, und ein öfterblühender Rambler ist sowieso Mangelware. :heart:

Das seine Geschwister gleich so anders aussehen... sehr verrückt, diese Natur. :laugh:

Dann werde ich meine 10 Sämlinge von Alain Blanchard wohl doch alle weiter betüteln, wenn sie so unterschiedlich sein können. :rolleyes:




RE: Rosen-Sämlinge - freiburgbalkon - 24.06.14

(23.06.14, 15:23)Bemo schrieb:  ...David Zlesak hat es hier gut beschrieben...
Gibt's ähnlich auch in Deutsch...
Vielen Dank für die Links, habe es schon überflogen, aber ich denke, für mich ist das auch nichts, aber trotzdem interessant zu sehen, was man alles machen könnte...



RE: Rosen-Sämlinge - Mary R. - 24.06.14

Wir haben in unserer Amateur-Rose-Hybridizer Gruppe mal wieder eine ganz neue Zuchtrichtung eingeschlagen.
Mit Hilfe von lieben Rosenfreunden haben wir von Kim Rupert (Californien) unter anderen eine Rosenzüchtung von Robert E. Basye bekommen.
"Basye's Legacy", die eine hoch interessante Abstammung hat, und völlig stachellos ist.

[Bild: cphvs30d097f79l7k.jpg]

Die Mutterpflanze dieser Rose, "Basye's Amphidiploid", ist eine amphidiploide (allotetraploide) Rose, die durch künstliche Chromosomenverdopplung fertil gemacht wurde, und sich in der Meiose (obwohl tetraploid) wie eine diploide Form verhält.
Eine ähnliche amphidiploide Rose ist R.kordesii, die allerdings durch natürliche Chromosomenverdopplung entstanden ist.

[Bild: cphvy8ank764ywy3k.jpg]

[Bild: cphvzcok6hnyb1lls.jpg]

Inzwischen haben wir haben wir schon einige Kreuzungen mit dieser Rose gemacht, mit modernen Sorten ebenso wie mit historischen Sorten.

LG
Andrea



RE: Rosen-Sämlinge - Bemo - 24.06.14

Hallo Andrea,
ich wünsche euch viel Erfolg mit dieser neuen Linie. Hab' schon mal geguckt, wo man die Legacy ordern kann.

VG
Bernhard