Quittenlikör -
uetsch - 04.09.11
Quittenlikör
1 l Quittensaft, kalt gepresst !
1 l Doppelkorn (also nicht weniger als 38% nehmen)
400 g weißer Kandiszucker
10 Bittermandeln
20 g Korianderkörner
Alles zusammen in eine große bauchige Flasche füllen und für 2 – 3 Monate dunkel und kühl stellen. Hin und wieder die Flasche schütteln, der Kandis löst sich auf und die Aromen von Bittermandel und Koriander verteilen sich. Es spricht nichts dagegen, hin und wieder den Reifungsgrad zu probieren

. Wer mag, kann die Menge von Bittermandeln und Koriander variieren, evtl. auch vor Ablauf von 2 – 3 Monaten entfernen, je nach Geschmack.
Dieser Likör eignet sich z.B. sehr gut als Geschenk
Gutes Gelingen wünscht Ute !
RE: Quittenlikör -
gelala - 04.09.11
Hallo Ute, sind bei Euch die Quitten schon so weit? Bei uns sind sie noch gras grün. Oder ist das die Vorbereitungsphase? Ist mir alles recht streßig, also bleibe ich beim Gelee und Marmelade und Mus für Joghurt.
Ist aber lecker und ich habe eine Zierquitte, die in diesem Jahr 4 Früchte, so groß wir Zitronen, hat. Die mach ich extra wegen des Aromas.
Liebe Grüße gelala
RE: Quittenlikör -
uetsch - 04.09.11
Hallo gelala,
bei uns sind die Quitten auch noch nicht so weit, denke das dauert überall noch ca. 1 Monat.
Was meinst du mit "alles recht stressig"? Den Quittenlikör zubereiten? Alles zusammen in die Flasche geben, ist doch nicht so viel Arbeit. Ober meist du, den Saft herstellen?
Für Gelee kannst du auch ohne weiteres die
Quitten dampfentsaften. Der Geschmack ist evtl. nicht ganz so kräftig, aber ebenso lecker. Ob du nun Äpfel, anderes Obst oder Quitten dampfentsaftest, bleibt sich von der Arbeit gleich. Also probier es einfach mal aus,
eigenes Quittengelee ist einfach unvergleichlich !
Dass Zierquitten so große Früchte bekommen, wusste ich garnicht. Was machst du mit den Früchten?
Liebe Grüße ..... Ute
RE: Quittenlikör -
gelala - 04.09.11
Hallo Ute, ja ich meine das Raspeln und ausdrücken. Ich mach auch immer Gelee usw. habe aber keinen Entsafter. Ich koch erst mit rel. wenig Flüßigkeit die Schalen und Kerngehäuse aus und darin dann die Obststücke. Den Saft nehme ich für Gelee.
Mit den Zierquitten verfahre ich auch so, sie sind allerdings saurer und haben kein so starkes Aroma. Manchmal nehme ich dann dazu pürierte Rosenblüten, die ich eingefroren hatte.
Ich experimentiere halt gerne.
Liebe Grüße gelala
RE: Quittenlikör -
uetsch - 04.09.11
Hallo gelala,
ja das Kaltentsaften ist echt viel Arbeit - am einfachsten ist die Methode mit dem Dampfentsafter-Topf (oder wie das Ding heißt), für größere Mengen ist der prima. Für kleine Mengen lohnt er sicher nicht.
Rosenblüten in Quittengelee ist gut, ich glaube ich habs irgendwo schon probiert. Selbst gemacht hab ich es noch nicht, eben weil mir im Herbst die Rosenblütenblätter fehlen.
Die Blätter einzufrieren ----

---- darauf bin ich noch nicht gekommen. Tja, man wird so alt wie ne Kuh, und lernt immer noch dazu

, danke für den Tipp.
Liebe Grüße ..... Ute
RE: Quittenlikör -
Hille - 12.12.22
in diesen Rezepten wird der Quittenlikör mit Saft gemacht. Ich zerkleinere die Quitten, fülle die Stückchen in eine große Glasballonflasche, fülle mit braunem Zucker und gutem Doppelkorn auf und lasse den Likör etwa 2 Monate reifen. Dann filter ich die Flüssigkeit ab.
Bisher habe ich die Quittenstücke auf den Kompost gegeben und dann mit Erde abgedeckt, damit ich die Vögel nicht alkoholkrank mache. Aber da muss es doch eigentlich noch eine Verwertungsmöglichkeit geben
Marmelade/Gelee?? Aus Saft mach ich Gelee, aber ich habe ja Stückchen , die mit Alkohol und Zucker getränkt sind.
Hat jemand von euch eine Idee?
RE: Quittenlikör -
Orchi - 13.12.22
leider nicht, ich mache nur Schlehenlikör und die Früchte schmeiße ich auch immer auf den Kompost (mit Deckel)

vielleicht wären die ja auch noch zu verwenden

Wäre gut zu wissen wenn ich den diesjährigen nächste Woche abfiltere
RE: Quittenlikör -
Hille - 13.12.22
Schlehenlikör hab ich auch zum Abfiltern....
RE: Quittenlikör -
Brennnessel - 14.12.22
Die schmecken nicht mehr! Beschwipste Quitte - ok, aber Schlehen sind muffig(oder so).
Bei mir darf das auf den Kompost
RE: Quittenlikör -
Orchi - 14.12.22
o. K. habe noch nie welche probiert nach dem Abfiltern, aber das werde ich dieses Jahr mal machen