Kraut und Rosen
Phymotocera aterrima - Blattwespenraupen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Tierisches (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Tierisches)
+---- Thema: Phymotocera aterrima - Blattwespenraupen (/Thread-Phymotocera-aterrima-Blattwespenraupen)



Phymotocera aterrima - Blattwespenraupen - Salvia - 10.06.12

Phymotocera aterrima skelettiert gerade meinen Salomonssiegel.:blush:

[Bild: Phymotocera_aterrima_Blattwespenraupe.jpg]


[Bild: Angefressener_Salomonssiegel_1.jpg]

Die Hälfte des Stockes haben sie schon abgefressen.:w00t:

[Bild: Angefressener_Salomonssiegel.jpg]

Es wird wohl nur eine Generation Raupen im Jahr gebildet. Im Juni / Juli ziehen diese sich in den Boden zurück zum Überwintern. Soweit so gut.sad
Muss ich daher nun jedes Jahr mit Befall rechnen?
Soll ich diesem großen Fressen zusehen oder schwächt es die Pflanze zu sehr, so dass sie nächstes Jahr nur spärlich oder gar nicht wiederkommt ?

Hilft absammeln?
Schade, dass A-B-C-Meischen nicht mal schnell hier ihr Abendbrot einnehmen können. Sie wären herzlichst eingeladen.:lol:


RE: Phymotocera aterrima - Blattwespenraupen - Gudrun - 10.06.12

(10.06.12, 18:27)Salvia schrieb:  Phymotocera aterrima skelettiert gerade meinen Salomonssiegel.:blush:

Muss ich nun jedes Jahr mit Befall rechnen?

Aha ... so heißen die ... Vor drei/ vier Jahren haben sie hier mal fast alle Salomonis runtergemacht. Die sind aber alle wiedergekommen. Seither scheinen tieffliegende Meisen und Grasmücken sich dieser Fresserchen anzunehmen. Hab' nur noch vereinzelt gelöcherte Blätter, entdecke aber keinen Verursacher :whistling:




RE: Phymotocera aterrima - Blattwespenraupen - Lilli - 11.06.12

Hallo Salvia,

das ist zwar eine andere, und ich weiß gar nicht, welche Raupe, aber die hatte mir vor ein paar Jahren den Goldfelberich komplett massakriert:

[Bild: c4k3reoea5oe61s71.jpg]

Ich hatte entschieden, sie dran zu lassen (allerdings war eh nichts mehr zu retten im Unterschied zu Deinem Salomonsiegel), damit die Vögel sie finden und sie gar nicht zum Überwintern kommen, jedenfalls nicht in der Masse.

Meine Rechnung war aufgegangen. Der Goldfelberich kam im nächsten Jahr prächtig wieder – ohne Raupenbefall. Was jetzt der wirkliche Grund dafür war, weiß ich natürlich nicht.

Aber Du kannst sie ja auch absammeln, um den Rest vom Salomonsiegel zu retten und die Raupen auf einen Haufen legen, an eine offene Stelle, wo viele Vögel sie sehen. Dann sind sie bestimmt schnell weg. Ich hab mal Abgesammelte auf die Treppe gelegt und sofort war die von Vögeln bevölkert und war bald nix mehr davon zu sehen.

Liebe Grüße, Lilli



RE: Phymotocera aterrima - Blattwespenraupen - Brigitte - 11.06.12

............


RE: Phymotocera aterrima - Blattwespenraupen - Brigitte - 11.06.12

............


RE: Phymotocera aterrima - Blattwespenraupen - Salvia - 12.06.12

Danke euch allen für die Infos.
Meine Schwalben, die Luftlinie entfernt 6m von den Raupen unterm Dachvorsprung wohnen, gehen jedenfalls nicht ran, oder haben sie noch nicht entdeckt.
Zum Absammeln hab ich gerade keine Zeit. Ich lass dann mal der Natur ihren Lauf. Die Pflanze wird es schon packen.
An einer anderen Stelle hab ich ja auch noch einen Salomonssiegel, der nicht befallen ist. Der würde mich über einen Verlust dann hinwegtrösten. Dank eurer Infos bin ich aber erst mal wieder optimistisch.