Kraut und Rosen
Vier mal Mammut - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Vier mal Mammut (/Thread-Vier-mal-Mammut)



Vier mal Mammut - Naturgärtner - 18.05.15

In Nettetal-Kaldenkirchen nahe der niederländischen Grenze gibt es die Sequoyafarm. Mit Sequoya, dem Namen eines Indianerhäuptlings haben Botaniker die drei noch existierenden Arten vom Mammutbäumen benannt Alle drei, Sequoyadendron giganteum, den Riesenmammutbaum, Sequoya sempervirens, den Küstenmammutbaum und Metasequoya glyptostroboides, den Urweltmammutbaum kann man hier bewundern. Das "vierte Mammut" ist das Mammutblatt (Gunnera manicata). Die Bäume haben zwar noch nicht die Größe derer, die man im Yosemite Park bewundern kann, aber es lohnt sich trotzdem. Metasequoya gl. wurde übrigens erst in den vierziger Jahren in China entdeckt, man wähnte ihn für ausgestorben weil man ihn vorher nur aus der Braunkohle kannte. Hervorgegangen ist die Parkanlage Anfang der 50er Jahre aus dem Hobby eines Zahnarztes. Er wollte die Eignung dieser und anderer Bäume für die Forstwirtschaft erkunden. Wer hier in die Nähe kommt (vorletzte Abfahrt A61 vor der Grenze) oder wohnt, sollte diesen sehenswerten Park, der auch noch andere Baumraritäten zeigt, mal besuchen. Eintritt frei.

Mehr unter: http://sequoiafarm-kaldenkirchen.de/
[Bild: K1024_P1000123.jpg] Scheinzypressen

[Bild: K1024_P1000124.jpg] Katsurabaum

[Bild: K1024_P1000125.jpg] Katsurabaum

[Bild: K1024_P1000126.jpg] Perlfarn

[Bild: K1024_P1000127.jpg] Schlangenhautahorn

[Bild: K1024_P1000128.jpg] Küsten-Mammutbaum

[Bild: K1024_P1000129.jpg] Mammutblatt

[Bild: K1024_P1000131.jpg] Azaleen

[Bild: K1024_P1000132.jpg] Riesenmammutbaum

[Bild: K1024_P1000133.jpg] Amberbaum ?

[Bild: K1024_P1000134.jpg] Riesenmammutbaum

[Bild: K1024_P1000140.jpg] Bambus

[Bild: K1024_P1000141.jpg] Bambus

[Bild: K1024_P1000151.jpg]



RE: Vier mal Mammut - lavandula - 18.05.15

Naturgärtner, Du zeigst uns immer interessante Sachen, danke!

Zu den Mammutbäumen: In B/W findet man viele Mammutbäume, die jetzt ca. 140 Jahre alt sind.
König Wilhelm II. war sehr an allen Naturwissenschaften interessiert. Er hatte einen Hofgärtner, der die Aufgabe hatte, möglichst viele Bäume aus Amerika und anderen Ländern zu besorgen und auf ihre Tauglichkeit in unserem Klima zu testen.
Er bekam u. anderem eine Menge Mammutsamen. Die meisten davon gingen auf. Eine große Zahl wurde in den Hofgärten gepflanzt. Im Garten der Wilhema in Stuttgart/Bad Cannstadt steht ein ganzer Wald davon, schon sehr große Bäume.
Die anderen wurden an die Förster im ganzen Land verteilt, die sie setzen und darüber berichten sollten.
So findet man auch in unserer Gegend im Wald immer wieder große Bäume, die den meisten Menschen unbekannt sind: Mammutbäume, (Riesen) Thuyas, amerikanische Eichen usw. Wir freuen uns immer wieder, sie auf unseren Waldwanderungen zu finden.


RE: Vier mal Mammut - Angelika - 18.05.15

Wem es an die niederländische Grenze zu weit ist, findet Mammutbäume und andere besondere Bäume auch ganz im Südwesten, nämlich im Lilienthal am Kaiserstuhl.

http://kaiserstuhl.net/sw/liliental.htm


RE: Vier mal Mammut - vanda - 18.05.15

Ich liebe ja vor allem die zarte Metasequoia glyptostroboides, die im Herbst die Nadeln abwirft wie ein Laubbaum - und der lateinische Name macht sich immer besonders gut, um Garten-Laien mit (echtem oder scheinbarem?) Botanik-Fachwissen zu beeindrucken :devil: :laugh: