Kompost -
greta - 29.08.20
Ich habe jetzt einiges hier im Forum durchsucht, aber keinen thread über ganz normalen Kompost gefunden, den Gartenleute aus ihren grünen "Abfällen" produzieren.
Da ich Erdarbeiten sehr mag, war ich heute kompostmäßig zugange.
Wir haben eine größere Kompostecke, die in 2 Fächer unterteilt ist : im hinteren liegt der ruhende Abschnitt aus dem Vorjahr und im vorderen der aus dem laufenden Jahr.
Angrenzend an die Kompostecke haben wir ein erhöhtes Beet angebaut, in das im Herbst der ruhende Kompost geschaufelt und weiter bearbeitet wird, also glatt ziehen, noch Grobes aussortieren, Sand drüber, wieder harken usw.
Wir haben zwar noch nicht Herbst, aber da in meinem Mischbeet schon lange gähnende Leere herrscht, wollte ich nachsehen, was der Kompost macht, gegossen hatte ich ihn öfter.
Hab mich total gefreut, herrlich sieht er aus, schön feucht, und fühlt sich auch gut an !
Habe einiges rüber geschaufelt, später half GG bis die TdF begann, sodaß ich eine Menge zum durchharken habe, geschätzt knapp die Halfte des Fachs. Muß mir noch neuen Sand organisieren zum drüber geben, der das durchharken erleichtert/verbessert. Bin also ganz happy und hab wieder schöne Erde
Was macht Euer Kompost ?
RE: Kompost -
Brennnessel - 29.08.20
Hallo Barbara,
Er wartet auf so fleißige Hände wie deine! Ich habe im Frühjahr schon 1 Kompost durchgesucht und die anderen Beiden durchmischt. Das Durchgesichter Substrat wartet in einer alten Mülltonne auf seinen Einsatz. Weshalb gibst du Sand dazu? Könnte meinem Lehmboden evt. Auch gut tun.
Gruß Birgit
RE: Kompost -
greta - 29.08.20
Das mit dem Sand hatte ich letztes Jahr beim Kompost ausprobiert, nachdem ich bei der Hunderunde einen großen Sandhaufen am PP zum Wald fand. Der Arbeiter, der ihn abgekippt hatte, sagte, ich könne mir ruhig was nehmen. Ich also ab nach Hause und mit mehreren Eimern wieder gekommen, was ich nochmal wiederholte.
Der umgeschaufelte Kompost enthält ja noch paar grobe Teile und dunkle Komposterdbrocken, zumindest meiner, und läßt sich mit drüber verteiltem Sand besser/leichter durchharken.
Ich hab auch Lehmboden und so manche Pflanzstelle kann ich mit Sand durchlässiger machen.
Nächste Woche schaue ich, ob von dem Haufen noch was da ist.
Ein 25 kg Sack aus dem Baumarkt ist mir zu schwer und unhandlich.
RE: Kompost -
Brennnessel - 29.08.20
Danke Barbara für deine schnelle Antwort. Dann werde ich Mal Ausschau halten, im Kindergarten beim Sandaustausch vielleicht etwas abstauben....
Birgit
RE: Kompost - Unkrautaufesserin - 29.08.20
Wir hatten schon Komposterstränge... hier hat Moonfall beispielsweise ihre schicke blaue Hütte gezeigt
https://www.kraut-rosen.de/Thread-Komposter-Ideen?page=3
Ich erinnerte mich an Southern belle, die leider aber alle ihre Beiträge gelöscht hat. Im Selbstversorgerforum habe ich mit ihr seitenweise über Kompost geschrieben... sie hat kubikmeterweise Kiefernverschnitt zu Erde verarbeitet.
Ich kompostiere Küchenabfälle, die ich nicht verfüttern kann oder will. Dazu Holzasche, die Strünke aus der Brennesseljauche und kubikmeterweise 50 Jahre altes Heu und Stroh, das voller Mäusekot ist und nicht mehr verfüttert werden kann. Ich habe überall auf dem Grundstück verteilt an strategisch günstigen Stellen Holzkomposter stehen, die immer, wenn ich irgendwo Erde brauche, auf Reife inspiziert werden... trotzdem hole ich mir jedes Jahr wieder mindestens 2 Kubikmeter aus dem Kompostwerk.
RE: Kompost -
Löwenmäulchen - 01.09.20
Nachdem ich meine Gartenabfälle nicht mehr beim Nachbar mit auf seinen "Grünzeughaufen" geben durfte, beschloss ich, mir guten Kompost herzustellen. Als erstes zog ein Fertigteilkomposter aus PE ein. Im Internet stand, dass Leute mit 400 m2 Grundstücken den als ausreichend befanden.
![[Bild: 39342351au.jpg]](https://up.picr.de/39342351au.jpg)
Ich befüllte mit allem, was auf Hof und Küche anfiel, nach einem Jahr war er voll. Anscheinend ist der Platz im Halbschatten der Rose gut gewählt, ich hatte bald sehr schönen Kompost.
Zur Verstärkung schaffte ich mir noch 2 Kunststoffkomposter aus dem Restemarkt an. Auch diese wurden rucki-zucki befüllt. Da die Rosenfraktion stark angewachsen war, gab es einiges an Rückschnitt. Auch einen Laubkomposter auch Maschendraht stellte ich auf. Leider tat sich in diesen Dingern gar nichts. Nach 2 Jahren war immer noch alles so, wie beim Befüllen.
Im letzten Jahr kippte dann eine meine Holzmieten, zum Glück war Platz in der Scheune, da konnte das Holz rein. Und ich hatte eine freie Ecke, mehrere Paletten und endlich wieder eine Baustelle
So wurde dann ein 2-Kammer-Kompostierer angelegt.
Um Platz zu sparen, habe ich mir auch noch einen leistungsstarken Häcksler zugelegt. Da wird alles schön klein gemacht... Derzeit ist eine Kammer für Boden, in der rechten wird alles aus Haus und Hof gegeben. Haus natürlich nur rohe Sachen, dann Filtertüten, gelegentlich Eierschalen... Keine Knochen, nichts gekochtes. Ungeziefer wie Ratten und Mäuse habe ich noch nicht festgestellt. Holzasche gebe ich auch nicht mehr bei. Habe gelesen, dass das nicht so gut sein soll. Wenn es zu feucht ist, gibt es auch mal Steinmehl rauf. Der rechten Kammer habe ich jetzt noch eine Abdeckung angebaut...
RE: Kompost -
Moonfall - 01.09.20
Der 2-Kammern-Komposter sieht super aus, gratuliere!
Mich wunderts ja, dass bei dir der Fertigkomposter funktioniert. Bei mir verrottete darin fast nichts, es war viel zu trocken.
Am besten und schnellsten gehts bei mir im großen 3-teiligen Komposter aus Zaunelementen. Besonders heuer, wo ich an den heissen Tagen keine Lust zum Gießen des Küchengartens hatte, da bekam über den Viereckregner auch der Komposter daneben etwas Wasser ab. Jetzt wachsen im Fach mit dem älteren Material schon jede Menge Sämlinge von Tomaten bis Inses blauer Physalis. - Das heisst wohl, dass der Kompost reif ist?
Eigentlich habe ich ihn immer im Frühling verteilt, spricht was gegen Herbst?
RE: Kompost -
Löwenmäulchen - 01.09.20
Danke
Der Fertigkomposter wird nicht mal gegossen, der ist durch das Schwitzwasser immer feucht. Letztens habe ich festgestellt, dass die Grassoden darin auch weiter gewachsen sind. Hatten lange helle Grasstängel
Da sind immer viele Regenwürmer drin (das Teil hat eine Lochplatte als Boden). Leider auch Schnecken. Ich habe jetzt im Frühsommer den fertigen Kompost rausgenommen für mein neues Hochbeet. Da habe ich festgestellt, dass da richtig viele Unkrautsamen drin waren. Das spross wie wild zwischen dem Gemüse.
In den schlauen Büchern steht ja immer Kompost im Frühjahr einarbeiten... Vielleicht für den guten Start im neuen Gartenjahr? Die Rosen häufel ich aber im Herbst auch mit Kompost an, der wird im Frühjahr dann eingearbeitet, bzw. breit gemacht, weil Unterpflanzung...
RE: Kompost -
Catana - 01.09.20
Zumindest für Obstbäume empfiehlt Gertrud Franck die Ausbringung von halbreifem Kompost ab dem Winter auf die Baumscheibe. Für alles andere bleibe ich beim Frühjahr, die Rosen bekommen Pferdemist, das zählt nicht. Ich hab mal halbreifes auf den Gemüsebeeten im Herbst probiert, das war nix. Es sah im Frühjahr noch genauso aus, könnte aber daran liegen, dass es in dem Winter sehr trocken war.
Meine 3 Komposter sind auf dem Grundstück verteilt und da kommt einfach drauf, was gerade anfällt inklusive Küchenabfälle. Größeres und Rosenschnitt landet allerdings auf dem Lagerfeuer oder auch mal im Kamin, sofern geeignet. Ansonsten bekommen sie mal Wasser, wenn ich die Jaucheeimer ausspüle, das war’s.
Dazu habe ich noch mehrere Ecken im Garten wo Strauchschnitt und Gedöns einfach auf einem kleinen Haufen landet und liegenbleibt. Bisher ist da nichts großartig verrottet, da fehlt dann das Kleinzeugs und die Feuchtigkeit. Ist aber auch eher für die Viecher.
RE: Kompost -
Catana - 21.09.20
Gestern habe ich den Anfang für einen neuen Kompost angelegt. Da noch genug Pflastersteine im Garten liegen, habe ich die benutzt (wird noch höher). Es soll ein saurer Kompost werden, so zumindest die Theorie. Aufgefüllt habe ich bisher mit Koniferenkleinkram, Eichenlaub und der überschüssigen Erde, die vermutlich auch mal aus beidem bestand. Aus der Küche dachte ich an Citrusfrüchte und Kaffeesatz. Meint ihr das funktioniert? Und was könnte man noch verwenden?
Es soll mal für Heidelbeeren und Fingerhut verwendet werden.