Cordula hat ja auch ein bißchen gezaubert und nur die noch halbwegs ansehnlichen Blüten fotografiert ;-)
Zwei Francofurtana-artige haben sich untergeschmuggelt: Einmal als (falsche) "(Mme?) Fanny Pâvetot (Pavetôt?)" und einmal als "Agatha incarnata" - Die sind im Herbst an Selbstausgraber zur Adoption freigegeben.
Und von der letzten Herbst umgepflanzten Danmaszener-Fundrose gibt´s auch noch/wieder Ausläufer...
Die Bilder der Gallicas sind überwältigend. Über diesen Bildern werde ich die nächsten Tage noch einige Stunden sitzen um vielleicht meine bisher noch nicht identifizierten Gallicas ausfindig zu machen.
LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
spring spring - also die Agatha incarnata ist meine, aber das ist doch keine Francofurtana. Das war docch bei der, warte ich muß nachsehen....
(hab den Zettel zu Hause, das war eine andere, nicht die Agatha). So gerne ich sie hätte
Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...
Tolle Fotos, Greta. Das tröstet mich ein bisschen über die Zeit hinweg, die ich noch bis zur Galllica Blüte warten muss.
Welche Rose hast du in deinem Atavar?
Hatte ich es doch richtig vermutet
Hast du diese Rose und kannst du etwas über sie berichten? Ich habe sie mir bestellt und bekomme sie im Herbst. Im Netz ist leider nicht viel über sie zu finden.
Ich hatte sie vor ca. 3 Jahren direkt in Frankreich bei Melarosa mit jd. zusammen, der besser französisch spricht als ich, bestellt. Es war zwar ein kleines Exemplar, aber sie ist gleich los gewachsen und hat jetzt ca. 1,10 m erreicht. Ist ein schöner buschiger Strauch mit gesundem Laub. Die Blüten sind mittelgroß.
Sie wäre sicher schon größer, aber ich musste sie im ersten Jahr nochmals umpflanzen, weil ihr Platz zu eng bemessen war.
An Duft erinnere ich mich jetzt nicht, aber da sie in Kürze blühen wird, kann ich das riechen nachholen.