Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Blühpflanzen - Schneckenfutter
Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Blühpflanzen - Schneckenfutter
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#11
28.06.15, 21:10
Heute fand ich - wie vor Jahren schon einmal - Mohnblätter mit Schneckenfraßspuren. Einmal konnten wir sogar eine Weinbergschnecke beim Mohn-Raspeln beobachten.

Die letzen beiden Jahre habe ich meibe Dahllen im Gemüsegarten außerhalb angebaut, weil hier im Garten die Stauden mal verjüngt werden müssten. Dort hatte ich keine Schneckenprobleme.

Dieses Jahr habe ich den Vorgarten neu gemacht und hatte dort Platz für Dahlien. Eine schöne, alte, rote Sorte Pompondahien. Ich habe sie etwa Mitte Mai gepflanzt, heute sind sie ca. 80 cm hoch. Eine weitere dieser Sorte habe ich dann mitten im Garten gepflanzt, da sind schon einige Triebe zum Opfer gefallen, ein paar Meter weiter kam die 4. Dahlie hin, die hat praktisch keine Chance zu überleben.

Da hinten haben wir eine Sandsteinmauer, Gehölze und GG seine "Baumschultöpfe", ich vermute mal, dass sie sich da gut verstecken können und nachts dann rauskommen und tafeln, während im Vorgarten noch viel nackte ERde ist.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#12
28.06.15, 21:32
Liebe Angelika,

guck mal vorsichtig unter die Töpfe...
Bei mir sitzen sie da zu fünft drunter und kommen abends hoch, Blütenstände fressen...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#13
28.06.15, 22:05
Danke, ich weiß das schon, aber:

Ich hätte die letzte Dahlie ja gar nicht mehr gepflanzt, sondern einen Abneher gesucht (eine hab ich ja dir ins Paket geschmuggelt) aber GG wollte unbedingt, weil sich da grad ein Plätzle auftat, welches ich aber eigentlich schon verplant hatte. :laugh:
Insoweit ist das gar nicht schlimm, wenn die Dahlie das Zeitliche segnet.:devil:

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#14
29.06.15, 00:10
heuer ist es wirklich ganz besonders schlimm mit den schnecken. sogar in meine netzüberspannten faßbeete kommen sie rein. die müssen sich doch tatsächlich unter den gespannten gummibändern durchquetschen, um sich an die geschützten Pflänzchen ranschleimen zu können. es sind aber nur einzelne zum glück. und bei guter kontrolle erwisch ich sie, bevor sie größeren schaden anrichten. meine blühpflanzen haben aber auch keine chance. die cosmeen im beet waren über nacht verschwunden, nachdem ich sie da reinhatte. im fassbeet hab ich noch welche, die sind inzwischen scheinbar groß genug, um zu überleben. ich werd mich künftig auf akeleien, nachtviolen, judaspfennig, islandmohn, schleierkraut und bartnelken beschränken. die haben bisher immer noch überlebt. leider hab ich für später im sommer dann gar nichts mehr blühendes im beet. borretsch ist auch widerstandsfähig, aber der macht dann alles andere platt. andererseits ist der eine wunderbare insektenbar. mal sehen, ob der gesäte weiße tatsächlich weiße blüten hat, das gäbe dann wenigstens ein wenig abwechslung aufs beet. wie siehts denn mit phlox aus? vielleicht kauf ich mir einen, wenn er schneckenfest ist..


Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Mainfränkin
Unregistriert
 
#15
29.06.15, 00:40
Phlox paniculata wurde bei mir im letzten Jahr etwas angefressen, aber nicht stark; heuer gar nicht. Dafür war letztes Jahr der Wanderphlox Ph. stolonifera sofort nach dem Pflanzen ein Schneckenopfer.

Bei Deinem Faßbeet kann auch Kompost mit Schneckeneiern die Ursache sein; so geht es jedenfalls mir bei meinem Schneckenzaunbeet. Große sind nicht drin zu finden, aber winzige kleine frisch geschlüpfte. Ich habe eine Bierfalle hineingestellt, aber es nützt nichts (in diesem Jahr mögen sie anscheinend kein Bier).
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#16
29.06.15, 02:07
(28.06.15, 22:05)Angelika schrieb:  (eine hab ich ja dir ins Paket geschmuggelt)

Die ist übrigens auch ganz schön befressen :blush:
Erst heute habe ich wieder Schneckenrundgang auf dem Blumenbeet gemacht und bin auf 383 Stück gekommen...:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.043
Themen: 89
Registriert seit: 09 2011
#17
29.06.15, 19:30
Haben wir ein Glück dieses Jahr!!:thumbup:
Kaum Schnecken! Aber es war auch sehr trocken hier die ganze Zeit. Ein paar wenige waren am frühen Salat, die konnte man gut ablesen.
Alles andere blieb stehen, sogar Zinnien stehen alle .
Ach ja, 2 Zucchini waren abgefressen, die standen aber sehr ungünstig neben einer überwucherten Ecke. Und die übrigen, die noch im GH standen, bekamen gleich einen anderen Platz mitten im Beet.
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#18
30.06.15, 02:59
Gudrun und Margot, was Ihr an schneckensicherem aufgeführt habt, kann ich für mich bestätigen.

(19.06.15, 22:54)geranium schrieb:  Immer abgefressen wurden Dahlien, Rittersporn, Sonnenblumen, Tagetes, Zinnien, Iris, Lupinen.

Das auch. Im noch feuchten Frühjahr wurden aber nur Dahlien, Sonnenblumen und Tagetes gefressen. Der Rittersporn, Schneckens Lieblingspflanze, seltsamerweise nicht. Dafür aber der Feuersalbei. Glaube ich jedenfalls, nur bei genauerem Hinschauen kann ich zwischen Schnecken- und Kaninchenfraß unterscheiden.

Neben den absoluten Lieblingspflanzen wie Dahlien, Rittersporn und Tagetes hat der Fraß aber auch mit Schwächung oder Stärkung der Pflanzen zu tun. Für mich waren Schnekcnspuren immer der Hinweis, da sind Mäuse drunter, die Pflanzen darben und die Schnecken haben dafür ein feines Gespür.

Liebe Grüße, Lilli


Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#19
08.07.15, 17:12
Zitat:betulapferd

RE: Mäuse und Mulchen
Neulich gab mir eine Kundin den Hinweis, dass sie Chilis, fein vermahlt, auf die Beete streut und seit dem vor Mäusen ruhe hat. Selbst Schnecken würden wohl nicht mehr kommen.
Hat das schon mal jemand von Euch ausprobiert

Ich hab' mal im o.a. Faden geräubert ... danke auch Melly und Mechthild für ihre Infos zu Schafwolle.

dann strecke ich mal Fühler aus in die Gegend, aus der Brigitte uns die schönen Fritillaria Fotos gezeigt hat, und streue demnächst Chilipulver :whistling:

Stinkende Schafwolle mit scharfen Chilis kombiniert hört sich nicht schlecht an. Hab' ja vor Jahren reiners Tipp mit den Nematoden ausprobiert ... war sehr teuer, umständlich und leider nur für ein Jahr wirksam.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#20
08.07.15, 22:18
... und weil die Nematoden immer teurer wurden, habe ich es dann auch aufgegeben. Die - vielleicht? - Folge: jetzt fressen sie sogar die Tomaten ab. Habe heute gerade wieder mit einem abgeknipsten Trieb eine Weggefressene ersetzt. Die Viecher sind echt überall!

Und noch was: das tägliche Raus-und Reintragen des Basilikums ist mir zuviel geworden. Nun gab es da dieses Jahr so merkwürdige Teile, die man in den Boden stecken und an deren oberem, zum Halbkreis geschwungenen Ende man angeblich eine Blumenampel aufhängen können sollte: da habe ich mein Basilikum - in eine Ampel gepflanzt - reingehängt.

Wow! - Wie dieser Stab sich da schnell verbogen und meine Basilikum-Ampel auf dem Erdboden abgestellt hat: das war rekordreif. Ich habe daraufhin einen überzähligen Tomatenstab (diese geringelten Dinger) genommen, um den gebeugten Stab gewickelt (nachdem ich ihn wieder gerade gebogen hatte) und feste (tief) senkrecht in den Boden gerammt: unter dem Gewicht der Ampel bogen sich beide gen Erdmittelpunkt - allerdings nur die halbe Strecke. Da, wo die Spirale des Tomatenstabs und der eigentlich senkrecht stehen sollende Stab für die Ampel sich durch die Neigung kreuzten - in etwa halber Höhe - hängt jetzt die Ampel. Mal sehen, wieviele Schnecken ich da morgenfrüh drin finde. Höhe: etwa 70cm.

Also: wenn Ihr Euch nicht ärgern wollt, kauft nicht so´n Scheiß!

Inse
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus