Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Zierklee, aber welcher? - Oxalis articulata
Seiten (2): « Zurück 1 2

Ansichts-Optionen
Zierklee, aber welcher? - Oxalis articulata
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#11
05.07.15, 03:21
(09.10.14, 14:36)Erdling schrieb:  den grünblättrigen Glüchsklee mit rosa Blüten.
Allerdings auch nicht frostfest.

Bei mir schon. Ich hab immer noch den von dir, Erdling, seit 2007. Und dazwischen war unser Winter mit über -20°. Ich hatte ihn aber an die Hauswand gepflanzt, in den Kies. Nur mit dem Nachteil, dass man ihn jetzt vor lauter Akeleien nicht mehr sieht. Damals war der Kiesplatz noch etwas überschaubarer :laugh: .

Liebe Grüße, Lilli


Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#12
05.07.15, 10:45
(05.07.15, 00:02)Brigitte schrieb:  
(04.07.15, 22:42)Naturgärtner schrieb:  Sieh dir mal die Blattunterseite an: wenn es da längliche, blass-orange Flecken gibt, Ø unter 2 mm, vorwiegend zum Blattrand hin, dann ist es articulata.
smile Ja, da sind winzige Fleckchen:
[Bild: d02io78ltjotyg7gj.jpg]

Zitat:Dass es die Stammform von triangularis sein soll, erscheint mir wenig wahrscheinlich, denn beide sind wild vorkommende Arten, allerdings beide aus Südamerika.

Gemeint war, daß die Stammform des O. triangularis weiße Blüten hat. Aber die Bestimmung war ja eh falsch. Ich hab ja weder die Stamm-, noch irgendeine Zuchtform, sondern eine andere Art.

Zitat:Bei mir ist O. art. (bisher, 3. Winter) draußen ohne Schutz durchgekommen.
Wie tief sitzen denn bei dir die Knöllchen unter der Erdoberfläche? Ich glaube, ich habe meine recht flach gepflanzt. :undecided:
Hi Brigitte
Sie sind maximal 5 cm tief, eher weniger, und unmittelbar am Fuß einer Palme. Leider kippen bei mir die langen Blütenstiele immer um von den Blättern weg, und das sieht nicht gut aus (Bild 1)
Ich habe vor einigen Tagen nach dem Unkrautentfernen entdeckt, dass ich auch O. triangularis frei im Garten habe. Den hatte ich sonst nur als Unterpflanzung bei größeren Topfpflanzen. Wahrscheinlich habe ich beim Gießen mit einem zu scharfen Wasserstrahl ein paar der Zwiebelchen über Bord gespült. Die haben dann nicht nur den Winter überstanden, sondern auch Wurzeln geschlagen. (Bild 2)


[Bild: K1024_P1010155.jpg]

[Bild: K1024_P1010156.jpg]



natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#13
05.07.15, 16:06
..........
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#14
05.07.15, 16:29
Oder Du mulchst eine ordentliche Schicht drüber, bevor es Winter wird. So kommen sie mit der Zeit automatisch tiefer...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#15
05.07.15, 17:07
..........
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): « Zurück 1 2


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Bodendecker - aber welcher : große Sternmiere
Cornelssen
4
3.555
Letzter Beitrag von Cornelssen
14.04.17, 16:29
 Beinwell, aber welcher?
Luna
6
4.109
Letzter Beitrag von krauterer
13.06.13, 23:33

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus