Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Stützen für Rosensträucher
Seiten (5): 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Stützen für Rosensträucher
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.095
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#1
Star  09.09.15, 17:45
Manche Rosensträucher entwickeln sich mit der Zeit ganz schön ausladend und Stützen sind fällig, um sie im Zaum zu halten oder zu begrenzen.

Auf Pflanzen- und Gärtenmärkten werden oft schöne Stützelemente wie Obelisken, zum Halbrund gebogene Metallteile in verschiedenen Größen und Höhen, Ringe usw. aus Edelstahl oder Eisen, angeboten, die nicht nur den Stützeffekt haben sondern auch noch dekorativ aussehen.

Anfangs habe ich mir das ein oder andere Teil geleistet, aber mit wachsender Anzahl von größer werdenden Rosensträuchern, sind wir auf Mach-es-selber umgestiegen.
Moniereisen in verschiedenen Stärken und Längen gibt's im Baumarkt/Baustoffhandel. Man kann sie über ein Wasserfaß im mittleren Bereich zu Halbrunds biegen, mit dem Schraubstock geht es auch, dann ist die Rundung etwas "eingeteilt/gewinkelt".
So wird aus einer 3 m langen Moniereisenstange mit z.b. 0,5 cm Durchmesser/Stärke, ein Halbrund, wo der mittlere Meter gebogen wird und jeweils 1 m "Bein" zum in die Erde stecken stehen bleibt.
Will man entsprechend höhere "Beine" haben, muß die Moniereisenstange entsprechend länger sein.

Ich habe diese Halbrunds in verschiedenen Höhen und Stärken, netterweise hat GG sie für mich transportiert und gebogen.

[Bild: 23064613tv.jpg]

[Bild: 23064614zg.jpg]



(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.15, 17:48 von greta.)

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#2
09.09.15, 17:54
(09.09.15, 17:45)greta schrieb:  Manche Rosensträucher entwickeln sich mit der Zeit ganz schön ausladend und Stützen sind fällig, um sie im Zaum zu halten oder zu begrenzen.

So ganz passt diese Beschreibung für meine junge Ginger Syllabub nicht, aber eine Stütze wollte sie trotzdem. - ebenfalls ein Moniereisen, in der Mitte abgezwackt. Das rostet bereits nach einem Regen und ist in Strauchrosen nicht mehr sichtbar. Natürlich bei entsprechender Länge. :laugh:
[Bild: P9093488.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#3
09.09.15, 17:55
Meine Alba ist im Sommer plötzlich auseinandergefallen.
Ich habe ein Moniereisen hineingesteckt, und mit Gartenschnur die stärkeren Triebe angebunden. Nicht originell :laugh: aber klassisch und relativ unauffällig...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#4
09.09.15, 18:19
Charles de Mills mit 4-5 Moniereisen, an denen ich oben Draht um den Strauch herum gewickelt habe. Darüber fallen dann einige Triebe nach unten, aber der Strauch fällt nicht völlig auseinander und die Eisen sind kaum zu sehen.
[Bild: P6051565.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#5
09.09.15, 18:22
Eine einreihige Pergola dient auch als Rosenstütze, die Albertine nimmt aber auch die Fichte daneben an.
[Bild: P6031333.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#6
09.09.15, 18:26
Einige solcher Eisenstäbe wandern im Garten, wo sie gerade gebraucht werden. Die können ein Sträuchlein auch etwas stützen, solange nicht jeder einzelne Trieb umfällt.

[Bild: P5220648.jpg] [Bild: P5220647.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#7
09.09.15, 18:30
Die Zéphirine Drouhin wächst ausserhalb der Gartenmauer, und weil ich nicht sicher war, ob jemand eine besondere Kletterhilfe klauen würde, habe ich nur feste Schnüre gespannt. Also an beiden Enden einen dicken Stein dran geknotet und ein Ende über die Mauer geworfen. Das und einige Bambusstäbe reichte ihr zum Raufklettern.
[Bild: P5200577.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#8
09.09.15, 18:34
Rosenbögen sind nichts unbekanntes. Das besondere hier ist die Maßfertigung, damit sie den verfügbaren Platz optimal ausnützen. Sie wurden jeweils in 3 bzw. 5 Teilen geliefert: Bogen, 2 Seiteteile, 2 "Sockel" zum einbetonieren. Da lohnt es sich, bei mehreren Schlossern anzufragen.
[Bild: P5200556.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#9
09.09.15, 19:09
In diesem natürlicheren Gartenteil versuche ich gerade was anderes. Die Holzpfähle aus dem Weinbau finde ich mit ihrem dreieckigem Querschnitt recht urig, sie sind aus Schwiemus Weingarten. So habe ich begonnen, sie etwas unregelmäßig vor der Gartenmauer als Stütze für einige Weinranken einzuschlagen. Rechts sieht man übrigens eine Schnur von Zéphirin über die Mauer kommen.
[Bild: P9093498.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#10
09.09.15, 19:15
Einige besondere Rosenstützen habe ich auch angeschafft. Aber nachdem sie in absehbarer Zeit ohnehin überwuchert werden, lohnt sich das nicht für alle Rosen. Dann sind Moniereisen billiger und fallen auch nicht negativ auf.
Raubritter ist noch schwächlich, aber Maxima verdeckt seinen Turm nächstes Jahr wohl schon.
[Bild: P6111867.JPG] [Bild: P6061642.JPG]

Hier versteckt sich ein Steher mit "Weltkugel" fast schon unsichtbar im Zigeunerknaben.
[Bild: P60515842.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.15, 19:16 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus