Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Gallicas
Seiten (22): « Zurück 1 ... 15 16 17 18 19 ... 22 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Gallicas
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#161
01.12.15, 16:37
Auf der Suche nach meinen Bildern von Cosimo Ridolfi musste ich bis 2011 zurück gehen.
Ich bekam ein kleines, zierliches Exemplar im November aus Italien und pflanzte das wurzelnackte Röschen erstmal in einen Kübel. Im Folgejahr, also 2011, wuchs er sehr schön buschig, hatte viele Blüten und bekam im Herbst einen guten, aber im Winter kaltwindigen Beetplatz. Der Winter war mies und der Cosimo verstarb. Ist ja nun schon paar Jahre her...ich hatte ihn heller in Erinnerung.

[Bild: 23856764su.jpg]

[Bild: 23856765ib.jpg]

[Bild: 23856766vd.jpg]

[Bild: 23856767ke.jpg]

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#162
01.12.15, 18:08
Und? Wirst du nochmal zuschlagen?
In Echt müsste er sogar noch dunkler sein als auf deinen Fotos, denn nach Blättern und Boden zu urteilen, sind die ein bischen überbelichtet.

Dass eine Gallica im Winter schlapp macht, damit würde ich nicht rechnen. Ist sie sensibler?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#163
02.12.15, 13:32
Hm, vielleicht die Unterlage ?

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#164
11.06.16, 10:29
Hallo, ich komme mit meinen Gallicas nicht weiter.
Die Unwetter Anfang Juni haben den Rosen nicht gut getan, in 10 Tagen 7 Gewitter mit Starkregen, jedes mal war mein Garten überflutet, teilweise wurden die Knospen der Gallicas braun oder brachen ab, setzten Schimmel an, die Triebe lagen auf dem Boden, so verheißungsvoll wie sie vorher aussahen, so ernüchternd war/ist die Blüte.
Die Sträucher sind teilweise etwa 80cm aber 2 auch nur 20cm hoch. Ich möchte sie gerne nach der Blüte zurückschneiden damit sie kräftiger werden und auch einen gleichmäßigen Wuchs bekommen.
Folgende Gallicas hab ich im Garten,

Von 2013, Belle Verginie, 80cmH

2014, Versicolor, 80H, hat immer wieder Mehltau

März. 2015, Charles de Mills, 50cmH
Belle de Cresy, 80cmH
Ohl 80cmH
Tricolore de Flandre, 50cmH
Valence Dubios, 20cmH
Fanny Essler, 20cmH

in diesem Jahr Cardinal de Richelieu, 30cmH

Charles de Mills hatte ich beim pflanzen mir Rose de Resht verwechselt, die hab ich im Herbst umgepflanzt und zurückgeschnitten, das hat sie mir in diesem Jahr heimgezahlt und nur 4 Blüten bekommen.

Kann ich die oben genannten Gallicas auf etwa 20cm zurückschneiden, ohne im nächsten Jahr auf die Blüte verzichten zu müssen.

Boni
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#165
11.06.16, 17:30
Huch, du Armer! Das klingt wirklich hart, und dazu noch bei der kurzen Blütezeit, nun mußt du wieder ein Jahr warten. :crying:

Von den aufgezählten Sorten hat bei mir heuer nur die Tricolore de Flandre Mehltau - zum ersten mal überhaupt. Vielleicht kommt das vom kühlen Frühling, starke Abkühlung in der Nacht soll das fördern.
Rosa Mundi ist hier kerngesund - in einem sonnigen Kiesbeet.
Zum Thema Triebe am Boden - das hätten hier alle, wenn ich sie nicht hochbinden würde. Keine steht von selbst als hübscher Strauch, die Trieben würden sich zu weit zur Seite legen.

Sträucher mit 20cm würde ich nicht mehr zurückschneiden, und Charles de Mills verträgt angeblich keinen starken Schnitt. Bei mir wird er immer eingekürzt, max. 20%, das verträgt er problemlos.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#166
11.06.16, 17:57
Boni, wenn Du auf 20 cm zurück schneidest, hast Du noch 20 cm altes Holz, an denen sich neue Triebe bilden werden und im nächsten Jahr blühen sollten.
Auf 20 cm wäre mir persönlich zu krass als Rückschnitt.
Tut mir leid mit Deinen Überschwemmungen im Garten, hier ging alles glumpflich ab und mehr oder minder an uns vorbei.

Ich habe hier auch einige noch junge Gallicas, deren Triebe am Boden liegen...nach Regen sehen die Blüten entsprechend aus, nämlich schmutzig....nach dem gießen auch. Hatte im Fundus noch kleine Obelisken gefunden, vorsichtig übergestülpt und die seitlichen, weichen Triebe raus gefummelt, jetzt haben sie etwas Halt und nichts liegt mehr auf der Erde. Ob mir das auf Sicht gefällt, weiß ich noch nicht, aber im Moment ist es ok so.
Eine noch sehr kleine Gallica, die ich gleich ins Beet pflanzte, dort aber im Dschungel der Begleitpflanzen für die Bienen untergeht, kommt wieder raus und in den Kübel, bis sie wenigstens 50-60 cm Höhe hat.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#167
11.06.16, 18:10
Greta, dann schneide ich mal auf etwa 40cm zurück, werde mir auch diese halbrunden Stützen aus dünneren Moniereisen biegen die Du mal gezeigt hast. mit kleineren Obelisken hab ich das versucht, sah bis vor dem Regen gut aus, jetzt kann man es aber vergessen.
Was mache ich mit den dünnen Trieben die schon von einer Blüte auf den Boden gezogen werden, ganz wegschneiden oder auch nur einkürzen?.

Boni
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#168
11.06.16, 20:45
Boni, wenn du das möchtest, kannst du die Sträucher auch auf 20 cm zurückschneiden.

Hier ein junger Louis Philippe , den ich nach seinem ersten Jahr umgepflanzt habe und auch auf etwa 20 cm gekürzt habe:
[Bild: 25855890qz.jpg]

Die Frage ist natürlich, ob es wirklich notwendig ist. Ich würde wirklich alles stark schneiden, was dich vom Wuchs her stört.
Ok Charlie reagiert beleidigt auf einen Rückschnitt, aber die meisten anderen Histos blühen, solange denn überhaupt etwas altes Holz da ist, wirklich.
Wenn du anfängst zu stützen, werden die Rosen nicht standfester. Im Gegenteil , sie richten es sich "bequem" einClown Da hilft konsequentes Einkürzen des Jahreszuwachses, ob im Sommer oder auch im Frühjahr, wirklich mehr.

Tut mir auch sehr leid, dass dich das Wetter wieder so gebeutelt hat.
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#169
11.06.16, 20:57
Boni, wenn Du Dir diese Moniereisen biegen willst, versuche es doch erst damit, bevor Du nachher zuviel abschneidest. Solche dünnen Triebe könntest Du über das Halbrund legen und es würde Dir vielleicht leid tun, wenn Du sie abgeschnitten hast.
Diese Halbrunds wachsen mit, also zuerst bei kleineren Rosen tiefer in die Erde stecken und mit dem Wachsen der Rosen immer ein Stückchen höher heraus ziehen.
Für kleinere Rosen tun es auch zuerst diese Staudenstützen, die man überall bekommt.
Zu den Moniereisen : 1 cm Durchmesser ist zu dick, nimm höchstens die Hälfte.




Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#170
13.06.16, 19:28
Könnt Ihr Euch noch eine Gallica erinnern, die Raphaela aus dem Park gezeigt hatte ? Ihr Name war Raphael oder Chenedole, R. wußte es nicht mehr genau...sie hat feine lila/violette Streifen oder Streifenähnliches.
Ich weiß leider nicht mehr, an welcher Stelle wir hier darüber sprachen und die Bilder sind.

Heute bei der Gartenrunde bin ich an einer noch kleinen Gallica entzückt stehen geblieben, die ich von einer Rosenfreundin als Raphael in Form von Ausläufern bekam. Letztes Jahr hatte sie ein paar Blüten in altrosa-pink und heute zeigt sie dieses tolle Farbspiel :

[Bild: 25880545gy.jpg]

[Bild: 25880547kt.jpg]

[Bild: 25880548fm.jpg]

[Bild: 25880550on.jpg]



Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (22): « Zurück 1 ... 15 16 17 18 19 ... 22 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus