18.02.16, 12:25
Mulchen ist ein guter Tipp, da wäre wegen des Ph-Wertes vermutlich sogar Rindenmulch gut, obwohl ich den Geruch hasse. 
Kaffeesatz hatte ich schon mal unter den Rhodos verteilt, das bildete eine dicke, fast undurchlässige Schicht. Seither gebe ich ihn in den Kompost. Extra Dünger habe ich auch gekauft - das ist der letzte Versuch, da will ich alles richtig machen.

Kaffeesatz hatte ich schon mal unter den Rhodos verteilt, das bildete eine dicke, fast undurchlässige Schicht. Seither gebe ich ihn in den Kompost. Extra Dünger habe ich auch gekauft - das ist der letzte Versuch, da will ich alles richtig machen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs


![[Bild: P2194764.jpg]](https://lh3.googleusercontent.com/-7GdaFEfRg9I/VsbgXd664dI/AAAAAAAASqI/SBB6jW32-xk/s400-Ic42/P2194764.jpg)
Aber ich fürchte, bei deinem Boden wirst du ewig um den Rhodo rumtanzen müssen
Hier ist das auch so, deswegen kann ich davon ein Lied singen. Du hast vollkommen Recht, es kommt immer wieder zu einer Vermischung mit dem "natürlichen" Boden. Also das Pflanzloch muss wirklich in der Breite , nicht in der Tiefe, riesig sein. Sonst kümmern sie schnell wieder, auch die Inkarhos. Was ist das denn für ein Rhodo? Kennst du den Namen?
Dann geht es natürlich, aber vielleicht hat deine Nachbarin auch einen anderen Trick. Die Ohren sind gespitzt
![[Bild: 24639602ng.jpg]](http://up.picr.de/24639602ng.jpg)
![[Bild: 24639627ns.jpg]](http://up.picr.de/24639627ns.jpg)