Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Kräutergärten
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5

Ansichts-Optionen
Kräutergärten
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#41
16.02.16, 18:37
Eben gefunden: ein Kräuterbeet für alle mit Wühlmaus- oder anderen Bodenproblemen. biggrin

Oder einfach ein Kräuterbett! Dass ich nicht gleich an sowas dachte! Yahoo
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.16, 18:39 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.043
Themen: 89
Registriert seit: 09 2011
#42
16.02.16, 19:40
Das Kräuterbett sieht gut aus. Aber ob es lange hält?
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#43
16.02.16, 19:52
Was hält in unserer Welt schon ewig? Clown
Zumindest hält ein Metallbett länger als diese Rollrabatte aus Holz, die verfaulten mir nach 2 Jahren schon. wink

Hier noch eine praktische Kräuterbank, falls jemand eine freie Hauswand hat. Da ist die Bank zum Weiterverarbeiten gleich inkludiert. Dance
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.16, 19:56 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.043
Themen: 89
Registriert seit: 09 2011
#44
16.02.16, 23:32
Ja, so ein altes krankenhaus oder Jugendherbergsbett wäre ideal. Vielleicht findest Du eines.
Aber das Holzbett auf dem Foto geht sicher spätestens im 2. Jahr auf die Knie. Vor allem, wenn es mit Erde beladen ist und es drauf regnet. Das gibt ein zu großes Gewicht für nasse Holzfüße.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#45
16.02.16, 23:50
In Hannover auf dem Balkon hatte ich seit 1994 oder 1995 eine andere Lösung: Bierzeltbank (Metallfüße) darauf Plastik-Müllsäcke seitlich überhängend, darauf rechteckige Mörtelwannen mit Ablauflöchern (selbst gebohrt) in ca 7cm Höhe seitlich an der vorderen Längsseite. Unten ca 10cm hoch Kies drin, dann Erde drauf.

Seit dem Umzug 2006 steht die Bank im Garten. Die Müllsäcke musste ich 2006 auswechseln und so langsam sind sie wieder fällig: dazu müssen dann die Wannen geleert werden, weil ich die vollen Wannen nicht bewegen kann. Die Schleimer haben es letztes Jahr auch in diese Wannen geschafft, weil ich die Müllsäcke nicht rechtzeitig ausgewechselt habe und sie irgendwie über die Metallbeine auf die Bankplatte gekommen sind. :undecided: Ansonsten waren/wären diese Wannen schneckenfrei... Die Bank ist nun also über 20 Jahre alt und steht im Freien... nicht schön, aber praktisch

Inse
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#46
17.02.16, 00:04
Die Beschreibung gefällt mir tatsächlich nicht, also optisch. :blush:
Was ich täglich sehe, versuche ich, auch gefällig zu machen. Aber das kann ja jeder handhaben, wie er mag. Wenn nicht im eigenen Garten, wo dann?

Lavandula, das verlinkte Bett sieht nach Metall aus, mit einem Holzbett würde ich mich auch nicht getrauen.
In diesem Schaugarten gibts übrigens auch ein bepflanztes Bett (2. Foto von oben), aber nicht mit Küchenkräutern.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.16, 00:05 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#47
25.02.16, 10:00
Sicherlich, ein richtiges Beet ist schöner, aber wären nicht große Blumentröge ideal für Kräuter?
Ich denke da an rechteckige Exemplare, so 100x40x40 oder so in etwa.

Ein paar nebeneinander gestellt, vielleicht mit Feldsteinen umrandet, oder mit Weidegeflecht verkleiden, um das Aussehen etwas gefälliger zu gestalten.
Oder an eine Haus-; Scheunen-, Geräteschuppenwand stellen, links und rechts z.B. schöne Findlinge oder Totholz, oder auch was Blühendes - um von der Trog-Optik abzulenken.

Man kann die Erde in den einzelnen Trögen individuell zusammenstellen, je nach dem, was man pflanzen möchte. Einer wird eher feucht gehalten, mit nahrhafter Erde, ein anderer kann mit größeren Steinen bestückt werden, für trocken- und wärmeliebende Kräuter.

Und der Fruchtwechsel (bzw. Kräuterwechsel) ist auch einfacher.
Wäre halt so ein Mittelding zwischen Beet und Hochbeet.


Nur so ein Vorschlag nach Brainstorming-Art.........


Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#48
25.02.16, 13:25
Liebe Susima,

so etwas Ähnliches mache ich ja schon mit dem Salbei und Thymian. Da sie beide gern trocken leben, ist das günstig, aber nicht optimal. Denn in einen Kübel friert es von der Seite rein, und selbst ich habe nicht genug Platz, um alles einzuräumen über Winter...:noidea:

Für die Sachen, die frischen feuchten Boden brauchen, halte ich es für ungeeignet. Oder man gießt täglich (im letzten Sommer 2x...:head: ) Bei mir kostet die Gießerei kein Geld (nur den Strom fürs Hochpumpen), aber doch ganz schön viel Zeit... :noidea:

Da ist ein Beet in nicht praller Sonne mit Erdanschluß besser, da können sich die Pflanzen das Wasser kontinuierlicher selbst holen...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#49
25.02.16, 13:43
(25.02.16, 13:25)Unkrautaufesserin schrieb:  Da ist ein Beet in nicht praller Sonne mit Erdanschluß besser, da können sich die Pflanzen das Wasser kontinuierlicher selbst holen...

Kommt aber auch auf den Standort an: wenn in der Nähe Bäume oder Sträucher stehen, spenden die zwar Schatten, aber sie können den Boden im Sommer auch ganz schön trockenlegen.
Da ist dann ein Kübel besser. So können hier in einem Kübel in der Nähe einer Birke sogar Gurken wachsen; direkt im Boden wäre das dort nicht möglich.
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#50
26.02.16, 00:34
Stimmt, durchfrieren tun die Tröge im Winter. Und der Aufwand, sie zu schützen ist doch ziemlich groß, vor allem wenn es mehrere Tröge sind.

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus