11.12.16, 23:37
Wenn du die Einmalblüher wie Henri Martin nicht spätestens vier Wochen nach dem Ende der Blüte schneidest, sind die neuen Blütenanlagen auch weg und im nächsten Jahr kommt nicht mehr viel.
LG Tina
(11.12.16, 23:37)Blaue Rose schrieb: Wenn du die Einmalblüher wie Henri Martin nicht spätestens vier Wochen nach dem Ende der Blüte schneidest, sind die neuen Blütenanlagen auch weg und im nächsten Jahr kommt nicht mehr viel.
(12.12.16, 02:40)Gerardo schrieb: Die Ausläufer haben im Frühjahr fleißig neue Seitentriebe gebildet und an diesen geblüht.
Ich war wirklich höchst erstaunt, da ich glaubte, dass nach diesem heftigen Einschnitt die Blütenanlagen für das kommende Jahr weggeschnitten sind.
In großen Anlagen werden z. B. die Gallicas häufig im Spätwinter mit der Heckenschere auf 50 - 80 cm geschnitten und natürlich blühen sie. Weil genug altes Holz vorhanden ist, aus dem sich dann die blütentragenden Seitentriebe entwickeln.![[Bild: 26535325yu.jpg]](http://up.picr.de/26535325yu.jpg)
(11.12.16, 23:37)Blaue Rose schrieb: Wenn du die Einmalblüher wie Henri Martin nicht spätestens vier Wochen nach dem Ende der Blüte schneidest, sind die neuen Blütenanlagen auch weg und im nächsten Jahr kommt nicht mehr viel.Habe selbst nur noch 4 Einmalblühende (Alba-Gallica-Moosrose-Rambler), denen ist es völlig egal, wann ich sie schneide ... sie blühen trotzdem jedes Jahr schön.
Wenn man Einmalblüher vor der Blüte schneidet, kommen sicher weniger Blüten als bei Nachherschnitt.

![[Bild: 16167535642_f900e120c1.jpg]](https://c3.staticflickr.com/8/7532/16167535642_f900e120c1.jpg)