Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Winterharter Salat ?
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Winterharter Salat ?
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#31
19.12.14, 19:11
Margot, so sieht mein Wintersalat auch aus. Ich habe nicht immer gelüftet, deshalb war es sicher für diese Salatsorte zu warm im Haus. Im Frühbeet ists schon besser.

Aber dass er kopft im Frühjahr ist unwahrscheinlich.
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#32
05.01.15, 17:15
Der weiter oben erwähnte multi - leaf Salat hat mit Wurzeln leicht in Wasser und in der kalten Veranda aufbewahrt bis heute gehalten - also fast 3 Wochen und ergab 4 Einzelportionen.
Happich extra so gestreckt, um ihn für wenig Salatessende auszuprobieren.
Den kauf ich winters wieder.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.130
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#33
23.01.15, 10:35
der Pflücksalat im Hochbeet hat den Frost leider nicht überlebt. Na ja, es war ja nur ein Versuch wink

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#34
01.04.15, 10:56
Zitat:Margot, so sieht mein Wintersalat auch aus. Ich habe nicht immer gelüftet, deshalb war es sicher für diese Salatsorte zu warm im Haus. Im Frühbeet ists schon besser.

Aber dass er kopft im Frühjahr ist unwahrscheinlich.

lavandula, wie sieht denn dein Wintersalat inzwischen aus?
bei mir hat vom Winterrömersalat im GW nur einer überlebt, die anderen sind von der Wurzel her abgefault, der draußen gepflanzte lebt noch, sieht aber sehr rot verfroren aus, mal sehen, ob noch was draus wird.
Der Kopfsalat draußen lässt hoffen, dass es noch was zu ernten gibt und ein Überlebender im GW sieht gut aus, den werde ich bald verspeisenSun

das ist der "Freiland-Winterkopfsalat"




[Bild: DSCF4772_002.jpg]

und das der bald zu erntende im GW

[Bild: DSCF4771_002.jpg]

[Bild: DSCF4754_001.jpg]

lg margot, muss jetzt erst noch mal den überall im Garten verteilten Feldsalat ernten!

Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
southern belle
Unregistriert
 
#35
01.04.15, 14:51
.....
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#36
01.04.15, 18:51
@ Margot. Ich konnte keinen einzigen ernten! In anderen Jahren hatten fast alle etwa 50 Stück überlebt und waren ab März zu ernten.
Das Beet sah schaurig aus, alles gelb, von unten her. Dann hat sich alles mit einer Decke aus Vogelmiere begrünt, ist abgeerntet. Jetzt stehen die Kübelpflanzen drin, bis Ende April die ersten Tomaten gesetzt werden. (ab Mitte April geheizt, damit die pikierten Tomaten drin stehen können.
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#37
01.04.15, 21:48
Zitat:Jetzt stehen die Kübelpflanzen drin, bis Ende April die ersten Tomaten gesetzt werden. (ab Mitte April geheizt, damit die pikierten Tomaten drin stehen können.

schade, aber die Kübelpflanzen wirds freuen:whistling: und im nächsten Herbst - neues Spiel - neues Glücksmile
lg margot



Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#38
14.01.17, 16:31
der Faden hier ist nicht mehr der jüngste ... wollte aber keinen neuen aufmachen.
Hatte mir ein Tütchen Claytonia perfoliata beim Dehner mitgenommen und Ende November in der Veranda in einen Pott gesät. Kalt genug war's da die ganze Zeit. Gestern happich den Topf ins Wärmere geholt.
Das sind jetzt seeehr schlanke Rosettchen und wirken eher wie Kresse. [Bild: CIMG3100.jpg] Von Verziehen stand nirgends was zu lesen

Geschmack ist sanft/säuerlich, keine Bitternis wie z.B. Vogelmiere.

Bin jetzt geneigt, den zu rasieren und aufm Brot zu verspeisen.

Hat eins von euch Erfahrung mit diesem Grünchen?


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#39
14.01.17, 19:10
Meinen Winterportulak, Postelein säe ich im Gewächshaus aus. Mehrere 80cm lange und 4cm breite Reihen. Damit ich dann beim Ernten büschelweise abschneiden kann . Pikieren oder vereinzeln tue ich mir bei der kurzen Kulturzeit im Herbst/Winter nicht an.
Beim Ernten sind die Stängel auch immer gagelig, ca 8cm hoch mit obendrauf ca 1/2 bis 1cm großen fleischigen Blättchen.
Bei zu enger Aussaat kannst du ja auch früher ernten. Die Pflanzen treiben nach dem Schnitt von unten nochmals nach, so dass iman mehrmals ernten kann und die Blüte hinausgezögert wird.
Leider ist mein Saatgut des Winterposteleins aufgrund meiner späten Aussaat im Dezember und der hiesigen Kälte stecken geblieben. Ich kauf derzeit Postelein beim Gemüsehändler auf dem Markt. Bin immer wieder erstaunt darüber, wie wenig Leute ihn kennnen. Ich liebe Käsebrote mit Postelein obendrauf. Oder auch ganz trivial als Salat in Essig-Öldressing.

Der Sommerpotulak taucht durch Selbstaussaat im Garten inzwischen ohne mein Zutun immer wieder auf.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#40
14.01.17, 20:37
O danke ... Salvia!
Dann werde ich mal schnippeln.
Auf meinem Tütchen stand, sie könnten von Sept. bis November und dann wieder Februar/März ausgesät werden. Dann werde ich nächsten Monat mal etwas breitwürfiger in größerem Gefäß aussäen.
In meiner Kleinstadt gibbet keinen Wochenmarkt mehr, wahrscheinlich weil nur noch inne reichlich vorhandenen Supermärkte eingekauft wird.
Ein unverdrossenes Menschlein aus der Türkei oder Syrien hat noch ein kleines Gemüselädchen, wo's z.B. nicht nur Champignons sondern auch Shitake und Kräuterseitlinge gibt. Wahrscheinlich hält der sich nur über Wasser, weil er jeden Tag mehr als 8 verschiedene Sorten fertige Salate anbietet. Um die Mittagszeit sehe ich da nicht nur alte Weiber wie mich einkaufen sondern auch Büromenschlein von um/rum - meist schon mit 'nem Brötchen oder Baguette von nebenan ausgestattet.


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus