Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Vögel am Futterhaus
Seiten (62): « Zurück 1 ... 48 49 50 51 52 ... 62 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Vögel am Futterhaus
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#491
22.01.18, 12:55
Inse, Fliegengitter mußt mir nicht näher erklären. :laugh: Ohne diese könnte man hier im Sommer nachts nicht lüften, ohne aufgefressen zu werden. Bei uns sind sie fix im Fenster eingebaut, ein Rollo in Schienen, aber beim Nachbarhaus eben nicht.

(21.01.18, 22:21)Cornelssen schrieb:  Nachtrag: das Umstellen der Futterhäuschen wird das Problem vermutlich höchstens lindern, nicht beseitigen. Es exisitiert ja auch anderswo ohne dass Futterstellen in der Nähe wären.

Meinst damit den toten Buchfink vor einer Woche? Das besagte Futterhäuschen hing damals vor einem anderem Fenster, noch näher am Haus. Heute habe ich es komplett weggehängt, an die entfernteren Wäschestangen im Garten. Sieht doof aus, aber was solls. Offenbar kommen in diesen Garten auch andere Vögel zum Fressen als zu unseren Futterhäuschen an der Terrasse. Grünfink und Buchfink sind hier nur in Ausnahmefällen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.18, 00:06 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#492
22.01.18, 23:15
(22.01.18, 12:55)Moonfall schrieb:  Inse, Fliegengitter mußt mir nicht näher erklären. :laugh: Ohne diese könnte man hier im Sommer nachts nicht lüften, ohne aufgefressen zu werden. Bei uns sind sie fix im Fenster eingebaut, ein Rollo in Schienen, aber beim Nachbarhaus eben nicht.
Da hast Du mich missverstanden: ich wollte Dir kein Fliegengitter erklären, sondern verschiedene Optionen zusammenstellen. Die Idee mit der Gaze (irgendein Metall), die man direkt aufs Fenster klebt, hat ja nur die Funktion, die Spiegelung zu beseitigen, Fliegen hält die nicht ab. Die anderen Gitter werden ja am Rahmen gehalten, sodass man das Fenster öffnen und gleichzeitig die Insekten draußen halten kann.
Übrigens Glückwunsch, wenn das alle nächtlichen Blutsauger bei Euch nachts draußen hält. Bei uns muss man dafür Moskitonetze anbringen, weil manches Viehzeug durch die normalen Gitter durchpasst - und dicke, schmerzende Beulen macht.


(21.01.18, 22:21)Cornelssen schrieb:  Nachtrag: das Umstellen der Futterhäuschen wird das Problem vermutlich höchstens lindern, nicht beseitigen. Es exisitiert ja auch anderswo ohne dass Futterstellen in der Nähe wären.

(22.01.18, 12:55)Moonfall schrieb:  Meinst damit den toten Buchfink vor einer Woche? Da das besagte Futterhäuschen hing damals vor einem anderem Fenster, noch näher am Haus. Heute habe ich es komplett weggehängt, an die entfernteren Wäschestangen im Garten. Sieht doof aus, aber was solls. Offenbar kommen in diesen Garten auch andere Vögel zum Fressen als zu unseren Futterhäuschen an der Terrasse. Grünfink und Buchfink sind hier nur in Ausnahmefällen.
Nein, ich meinte das ganz grundsätzlich: wer in meinem Bekanntenkreis große Fenster hat, macht diese unangenehme Erfahrung mit Vögeln, die an die Scheiben knallen - auch ganz ohne Futterhäuschen. Hab das auch in Hörsälen erlebt, bei denen die Fenster nach Süden gingen, - auch im Sommer. sad

Inse

Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#493
22.01.18, 23:49
Zitat::huh: Was sind Wetterschenkel?

Inse, meine Fenster sehen etwa so aus
[Bild: wetterschenkel.jpg]

Die Wetterschenkel an den Unterseiten der Fensterflügel ragen also über den Fensterrahmen hinaus, ich könnte keinen festen Rahmen direkt an den Fensterrahmen anbringen.

lg margot, hofft, dass du dir das mit meiner sehr laienhaften Erklärung vorstellen kannst:whistling:



Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#494
23.01.18, 00:12
(22.01.18, 23:15)Cornelssen schrieb:  Nein, ich meinte das ganz grundsätzlich: wer in meinem Bekanntenkreis große Fenster hat, macht diese unangenehme Erfahrung mit Vögeln, die an die Scheiben knallen - auch ganz ohne Futterhäuschen. Hab das auch in Hörsälen erlebt, bei denen die Fenster nach Süden gingen, - auch im Sommer. sad

Puh, das würde mir grade noch fehlen! So groß sind die Fenster doch auch wieder nicht. Das rechte vom Vorbau ist das größere, davor im Pfirsichbaum hing das Vogelhäuschen vorher. Links davon das Küchenfenster in der grünen Wand ist doch schon kleiner und sollte durch die grüne Wand auch nicht so verlockend sein.? :huh:
Den Vorhang habe ich inzwischen auch zugezogen.

[Bild: 38551828082_a92a52b67f_z.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#495
23.01.18, 00:50
(22.01.18, 23:49)geranium schrieb:  
Zitat::huh: Was sind Wetterschenkel?

Inse, meine Fenster sehen etwa so aus
[Bild: wetterschenkel.jpg]

Die Wetterschenkel an den Unterseiten der Fensterflügel ragen also über den Fensterrahmen hinaus, ich könnte keinen festen Rahmen direkt an den Fensterrahmen anbringen.

lg margot, hofft, dass du dir das mit meiner sehr laienhaften Erklärung vorstellen kannst:whistling:

Ja, kann mir das gut vorstellen, - hatte es mir schon gedacht. Habe noch solche Fenster an der Remise. Da war zu DDR-Zeiten mal eine Schreinerei drin. Die haben sich mit einer Stahl-Gaze einen Außenrahmen gebaut und vor das Fenster gesetzt. Ich habe das Teil letzten Sommer entfernt, weil das Holz durchgefault und die Drahtgaze zerrissen war. Das muss aber etwas länger gehalten haben: 1990 kam das Ende der DDR, danach hat das noch 27 Jahre gehalten - und es wurde bestimmt nicht erst 1989/90 gebaut und montiert ...

Inse




@ moonfall: Deine Fenster spiegeln alle ziemlich stark. Da spielt die Größe dann kaum noch eine Rolle. Vielleicht helfen diese Schattenrisse von Raubvögeln?
Was die unterschiedlichen Vogelgruppen an den Futterstellen anlangt: Ornithologen haben festgestellt, dass die Vögel auch bzgl. der Futterstellen Reviere haben. Geschwisterliches Teilen ist da nicht: wenn eine Futterstelle wegfällt, gibt es an den anderen Verteilungskämpfe. Von daher ist es auch nicht verwunderlich, dass am einen Haus andere Vögel kommen als am anderen.

Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#496
26.01.18, 19:52
(23.01.18, 00:50)Cornelssen schrieb:  Ornithologen haben festgestellt, dass die Vögel auch bzgl. der Futterstellen Reviere haben. Geschwisterliches Teilen ist da nicht: wenn eine Futterstelle wegfällt, gibt es an den anderen Verteilungskämpfe. Von daher ist es auch nicht verwunderlich, dass am einen Haus andere Vögel kommen als am anderen.

Das glaube ich gerne. Bei uns ist scheinbar das Spatzen- und Goldammernrevier. Clown Anfang der Woche, als überall noch Schnee lag, ging es hier zu wie am Flughafen. Bei den Spatzen habe ich knapp 50 gezählt, bei den Goldammern etwa 40 - ist jedenfalls immer ein eindrucksvolles Bild, wenn sich nach und nach immer mehr von den Büschen runter auf den Boden trauen.
Leider ein schlechtes Bild, weil durchs Fenster:

[Bild: 31641371id.jpg]

Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#497
26.01.18, 22:21
Bei mir ist derzeit ziemlich tote Hose an den Futterstellen. In den vergangenen Jahren habe ich ab ca November 60kg-80kg Futter pro Monat (!) verbraucht. Diesen Winter habe ich bisher insgesamt 40kg benötigt. :noidea:

Inse
Zitieren
marcu
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.142
Themen: 9
Registriert seit: 07 2017
#498
27.01.18, 14:14
Gestern beim Zeitung lesen habe ich riesengroße Augen gekriegt:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dues...-1.7347777

:clapping: Mitten in der Innenstadt sind Eisvögel gesichtet worden! :clapping:
:laugh: Ich habe erst überlegt, ob es ein Aprilscherz sein könne.
Aber es ist ja erst Januar!

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#499
27.01.18, 21:04
In Berlin kann man die auch finden - als Brutpaare: unsere Großstädte sind inzwischen oft ökologischer als die ländlichen Bereiche. Da können sich nicht nur Bienen wieder vermehren, da können auch Eisvögel leben - und anderes seltenes bzw. exotisches Getier.

Inse
Zitieren
Frischling
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 378
Themen: 33
Registriert seit: 06 2014
#500
11.02.18, 20:23
Unsere Futterstation entwickelt sich so langsam auch zum "Sperber-Fly-In" - der freut sich immer öfter, dass bei uns so viele Kleinvögel anzutreffen sind...

Hier hat er sich einen Grünfink munden lassen:

[Bild: dqwjcmyad9dh8tips.jpg]

Aber gut, auch die Sperber haben Hunger Yes

Zuerst hatten wir einen Garten – jetzt hat der Garten
uns...
Yahoo
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (62): « Zurück 1 ... 48 49 50 51 52 ... 62 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus