Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Buchsbaumzünsler ...
Seiten (18): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 ... 18 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Buchsbaumzünsler ...
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#61
25.10.18, 14:08
Vielleicht bleibt man verschont, wenn man ausserhalb in weiter Flur wohnt, wo kein Nachbar mit Buchs innerhalb der Flugdistanz liegt. Und wenn man natürlich nie Buchs kauft und damit die Biester rein holt.  :huh:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#62
25.10.18, 14:33
Hihi, genau, wenn man erst gar keinen Buchs hat, bleibt man auch verschont.  :tongue1:

Ich habe jetzt nächtelang recherchiert und Tipps und Erfahrungsbericht gelesen - und glaube wirklich, das Problem ist mein eigener Kopf, der halt blöderweise sehr an zum Teil alten, selbstgezogenen großen Büschen hängt.
Aber wenn ich mir nur lang genug vorsage, "die viele Schneiderei immer, man wird ja auch nicht jünger, wie wärs mit einer Umgestaltung" kann ich dem Ganzen vielleicht noch was Positives abgewinnen. Ohmmmmmm... :angel:

Bleibt der finanzielle Aspekt, denn einige Büsche für die Hecke um den Imkerstand wurden noch gar nicht so lange als bereits große Exemplare von der Baumschule gekauft. Das ist dann mehr als ärgerlich, vor allem, wenn es nicht mal ein eigenes Grundstück ist.
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#63
25.10.18, 16:12
(25.10.18, 12:51)vanda schrieb:  
(25.10.18, 12:16)paradoxa schrieb:  Zu uns hat der Zünsler noch nicht gefunden, wäre auch schlimm bei dem vielen Buchs (Hecken und viele, auch sehr alte Kugeln).

Hier direkt ist er auch noch nicht, aber in der Stadt habe ich jetzt im Herbst in mehreren Gärten Befall gesehen (Stadtbergen, Oberhausen).
Das heißt, er steht kurz vor der Tür. Können wir uns wenigstens selisch schon mal drauf vorbereiten.... sad

Oh je!
Da hilft es auch nicht mehr, dass ich seit Jahren sämtlichen Nachwuchs selbst groß gezogen habe:-(

Danke für die Warnung.
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#64
25.10.18, 18:02
Mir ist da noch was eingefallen, das ich vor vielen Jahren gehört/gelesen habe: der Zünzler soll Pflanzen bevorzugen, die öfter in Form geschnitten werden. Für mich auch ein Grund, den Buchs NICHT zu beschneiden - außer es muss unbedingt sein, dann aber achtsam: nur Zweige wegschneiden, keine Blätter anschneiden!

Inse
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#65
25.10.18, 18:20
(25.10.18, 14:33)vanda schrieb:  Hihi, genau, wenn man erst gar keinen Buchs hat, bleibt man auch verschont.  :tongue1:

:angry:  Das war natürlich so gemeint, wie es auch Paradoxa schreibt: keinen Buchs dazukaufen. Der bestehende ist ja offenbar gesund. 

Das der Zünsler beschnittene Pflanzen bevorzugt, glaube ich nicht. Eine Nachbarin hat sehr große Büsche, die sicher keiner beschneidet, und die sehen grauenhaft aus, voll angefressen.

Allerdings habe ich wo gelesen, dass es Buchsen an trockenen Plätzen ohne Gießen besonders schlecht geht. Man könnte die Buchse vielleicht mit mehr Pflege stärken, von Wasser bis Pflanzenstärkungsmittel.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#66
25.10.18, 18:36
Ich habe mich im Altgarten jedes Jahr aufgeregt, wenn GG den Buchs geschnitten hat. 
Hier hat er dazu keine Zeit mehr gehabt. Somit konnte der Buchs wachsen.
Ich finde sie einfach schöner, wenn sie sich frei entfalten, GG mag lieber die kugelige Form.
Ich habe kürzlich noch ein paar Stecklinge von einem panaschierten Buchs gemacht, den ich vor gefühlten Jahrzehnten mal erstanden habe, der nur langsam im Topf gewachsen ist. 
Hier durfte er dann ins Beet, und jetzt, nach Jahren, fällt mir auf einmal auf, dass er noch keine Geschwister hat. 

Aber zu der "Nachbarschaftsthese": 
Mir fiel damals auf, dass einer der weiter oben gelegenen Nachbarn ganz kranken Buchs hatte. Und auf einmal fing es bei uns dann auch an, und zwar an dem Buchs, der hier stand und den wir nur umgesetzt hatten, da unser Gemüsebeet weiter oben im Garten lag. Wir hatten kurz zuvor aus unserem Altgarten eine Buchs-Aktion gestartet und viele der alten Büsche ausgegraben und hierhin gebracht, auch auf die Gefahr hin, dass das "in die Hose geht". Im Altgarten hätte sie sehr wahrscheinlich ein böses Schicksal ereilt und wir hätten nicht eingreifen können. 
Sie haben wirklich alle überlebt! Und es ist keiner krank geworden! Der Nachbar hat seine entsorgt, und ich glaube, dass ansonsten hier keiner Buchs hat, hier stehen mehr Koniferen. 

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#67
25.10.18, 19:03
Hier wachsen die Buchse unterschiedlich. Am Randgarten unbeschnitten (nur manchmal werden sie daran erinnert, dass sie es nicht zu hoch treiben sollen), die Hecken sind geschnitten, geben den Beeten Format (was sonst im Garten eh kaum der Fall ist)
Meine Kugeln sind ein besonderer Fall: gepflanzt z.T. noch von meinen Eltern, da hab ich dann einfach vor über 30 Jahren in deren Sinn weitergemacht - und ich finde: sie passen sehr gut in mein Konzept..
Und, was ich so alles gelesen habe: dem Zünsler ist es wurscht, ob geschnitten oder ungeschnitten.
Allerdings hat ein gepflegter Buchs meiner Meinung nach ein wenig mehr Chance......

paradoxa
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#68
25.10.18, 20:22
(25.10.18, 19:03)paradoxa schrieb:  Allerdings hat ein gepflegter Buchs meiner Meinung nach ein wenig mehr Chance......

paradoxa
Öhm... Was ist ein "gepflegter" Buchs? :huh:   Doch nicht etwa ein beschnittener???

:laugh: Inse :laugh:
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#69
26.10.18, 13:30
Inse, was hast du gegen einen geschnittenen (beschnitten gefällt mir hier weniger) Buchs?
Und, wenn du meinen Beitrag genau gelesen hättest, da wüsstest du, dass es hier im Garten Buchs in jeder Form gibt.

Unter gepflegt verstehe ich:
-optimaler Standort, auf keinen Fall Gefahr der Staunässe
-humoser Boden
-Düngung, 2x im Jahr; meine 4 im Kübel brauchen das öfter.
-keinen Standort, der zu sehr der Sonne ausgesetzt ist
-und in diesem Sommer: Wasser, Wasser...

Und: wenn ich meine Buchse schneide, schaue ich auch genauer hin, was in ihnen drin stecken könnte.
Geschnittene Buchs wachsen meiner Erfahrung nach dichter - könnte allerdings auch ein Versteck für den Zünsler sein.

@vanda: wie sieht denn das Schadbild im Herbst genau aus?

Gruß
paradoxa
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#70
26.10.18, 20:13
Was "gepflegt" anlangt, sind wir offenbar einer Meinung.

Was das Schneiden anlangt: ich könnte mir vorstellen, dass Schnittwunden an den Blättern ätherische Öle freisetzen, die die Zünzler besonders anziehen.

Was Dichte anlangt: meine werden nicht in Form geschnitten, sind sehr dicht und wachsen schneller als ich erwartet hatte, aber zum Glück nicht so schnell wie Liguster.

Mal abwarten, wie es weiter geht: die Meisen jedenfalls finden mein derzeitiges Angebot an Futter in unmittelbarer Nähe der Hecke sehr anziehend    :thumbup:  . Heute kamen dann noch die Futtersilos dazu.  

Inse
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (18): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 ... 18 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus