Was meinst du mit Plaisanterie von Ruf, die wurde doch von Lens gezüchtet? Das Bild ist jedenfalls bezaubernd!
Meine als Trigintipetala gekaufte Rose wurde später von Kennern als Pink Leda umgetauft, da gab es wohl eine Verwechslung in der Rosenschule unter den Damaszenern.
Phillis Bide ist eine kletternde Polyantha. Die Blüten sind daher eher klein, zeigen aber ein interessantes Farbspiel.
Nachdem ich sie ungeniert wachsen ließ, blühte sie oben üppig, an den Beinen wurde sie aber ziemlich kahl. Jetzt gab es einen stärkeren Rückschnitt, mal sehen!
Rosa pimpinellifolia, Bibernell- oder Dünenrose, heimische Wildrose
wächst aufrecht überhängend bis ca. 2m, Ausläufer (umso mehr, je mehr man an ihr rumschneidet), weiße, einfache Blüten schon im Mai, Duft,
Herbstfärbung, schwarze Hagebutten, die aber meist nicht lang halten.
Robuste, frostharte Rose für Wiesen, Feldraine, wilde Hecken und Gehölzgruppen, schön z.B. zu zeitgleich blühendem Goldregen.
Die Rose auf dem Bild wuchs jahrelang als schöner, aufrechter Einzelstrauch, bis sie von Nachbarn bodeneben abgesenst wurde.
Seither ist der schöne Habitus futsch und die Rose ein Dickicht auf mehreren Quadratmetern. Was an sich nicht schlimm ist, außer man möchte dazwischen die Brennnesseln jäten.
Landfrau hatte ein Bild von einer schon größeren Rose, meine ich mich zu erinnern.
Rosa primula, Wildrose, "the incense rose" oder Weihrauchrose
Blüht sehr früh im Mai noch mit den späten Tulpen, mit hellgelben, leicht duftenden Blüten.
Besonders schön finde ich die blutrot leuchtenden jungen Triebe und das feine, hellgrüne Laub, das bei feuchtem Wetter tatsächlich stark
nach Weihrauch riecht.
Hier noch im Topf, sucht aufgrund des spannenden Laubduftes noch den passenden Platz in Hausnähe.
vanda, die roten Triebe und Stacheln von Rosa primula sind herrlich. Versuche mal bei abendlicher Sonne eine Gegenlichtaufnahme der Bestachelung zu machen. Es könnte sich lohnen.
LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Hallo Vanda,
der gültige Namen der R. pimpinelllifolia lautet schon lange R. spinosissima, wäre also ein Fall für "S".
Von mir noch ´Persian Yellow´, die auch wie andere Foetida-Rosen häufig durch Blattfall im Sommer nicht immer begeisteern. Der blühende Strauch ist aber eine Augenweide.