21.04.20, 19:52
![[Bild: 38356227az.jpg]](https://up.picr.de/38356227az.jpg)
![[Bild: 38356228fs.jpg]](https://up.picr.de/38356228fs.jpg)
![[Bild: 38356231ab.jpg]](https://up.picr.de/38356231ab.jpg)
Süßdolde
![[Bild: 38356235bo.jpg]](https://up.picr.de/38356235bo.jpg)
![[Bild: 38356237gy.jpg]](https://up.picr.de/38356237gy.jpg)
Hier mein obertrockenes Rabattenstück vor dem Efeu, das ich mit trockenheitsverträglichen Pflanzen bestückt habe, die möglichst auch mit kaltem Lehm im Winter zurechtkommen.
Viele hohe und mittlere Sedum, Salvia pratense, Vexiernelken, Bischofskraut, paar Astern, viele Iris.
Gaura, Verbena bon. und Linnaria versagen über den Winter.
![[Bild: 38356238wj.jpg]](https://up.picr.de/38356238wj.jpg)
Grüße von
Barbara aus NRW


Mir fielen gestern auch diesbezügliche Schuppen von den Augen. War abends mit dem Rad noch auf der Bank und auf dem ausgiebigen Rückweg kam ich da vorbei, wo ich voriges Jahr weiße Hasenglöckchen-zwiebeln ausgraben durfte. Sie sind da richtig drall .... UND ... werden als Plage bezeichnet.
Kommt Zeit, kommt Plage!
![[Bild: 38358609tm.jpg]](https://up.picr.de/38358609tm.jpg)
![[Bild: 38358582zi.jpg]](https://up.picr.de/38358582zi.jpg)
![[Bild: 38358770fu.jpg]](https://up.picr.de/38358770fu.jpg)