Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. W e i ß Blühendes
Seiten (25): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 25 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
W e i ß Blühendes
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#41
19.06.20, 14:51
(13.06.20, 13:05)Melly schrieb:  Sie blüht - die schöne 'Wedding Candles' von Vanda!
Sie ist traumhaft schön!! Sun Ich sollte mir noch mehr Weiße zulegen!

Das kommt von selber, wenn man mal eine oder zwei hat. Hier kommen sie inzwischen aus jeder Fuge, im Schotterweg, im Frühbeet etc. biggrin 
Eine wächst gerade in der Pflasterfuge vor dem Gemüsegarten-Türchen, weswegen man sich jetzt immer durchquetschen muss, weil das Türchen nur noch halb aufgeht.
Im normalen Beet können sie echt fett werden mit der Zeit, also Standorte gut auswählen, sie sind ja ausdauernd. wink
Hab noch kein gescheites Bild, sie gehen hier gerade erst auf und es regnet ja dauernd.

Auch weiß: Baltische Petersilie
[Bild: 38819397pp.jpg]

Gudrun, schön sind sie geworden, Deine weißen Röslein! :heart:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.20, 14:52 von vanda.)
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#42
19.06.20, 20:36
Dreierlei vom Mutterkraut:

einfach
[Bild: 38821647aa.jpg]

halbgefüllt
[Bild: 38821649om.jpg]

einfach großblütig (Tanacetum niveum 'Jackpot')
[Bild: 38821648ou.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.20, 20:41 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#43
20.06.20, 12:32
Wusstet Ihr eigentlich, dass Weiß die häufigste Farbe bei Blüten ist? Vgl.z.B.: https://hallimasch-und-mollymauk.de/blue...sekten-an/

Und dass Insekten für einzelne Farben z.T. farbenblind sind? Dass Kronenblätter UV-Licht filtern, elektrische Felder aufbauen und, und und? Vgl. https://botanikguide.de/10-erstaunliche-...estaeuber/

In MV bin ich mal in einem großen Lehrgelände (Wende-Investitions-Leiche) über eine Farbtafel gestolpert, auf der dargestellt war, welche Insekten welche Blütenfarbe ansteuern/können, fand das nicht nur spannend, sondern habe sofort begriffen, dass es wichtig ist, im Garten möglichst viele Farben anzusiedeln, um möglichst vielen eine Lebensgrundlage zu verschaffen. Mit meinen Farbvorlieben bzw. -aversionen war es von da an vorbei - auch wenn mich bis heute die eine oder andere Blütenfarbe besonders fasziniert.

Heute habe ich testweise mal die Stichworte "Insekten Blütenfarben" in die Internet-Suchfunktion eingegeben: bekam mal wieder ganz andere Ergebnisse als vor ein paar Wochen mit ähnlichen Schlagwortkombinationen. Man muss da halt rumexperimentieren. Zwei Ergebnisse habe ich als url hier zitiert, weil sie helfen, sich schnell ein wenig zu informieren. Vielleicht mag das hier jemand nutzen?

Inse
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#44
20.06.20, 15:44
(19.06.20, 14:51)vanda schrieb:  Auch weiß: Baltische Petersilie

Wow ... hab' mir mal noch mehr Bilder im Netz angeschaut ... die ist sicher ein Riesendingens in deiner Wiese.
Nur für Insekten oder auch für Menschen und Karniggel interessant ?

Heute kamen die Pflanzen vom H.rstm@nn hier an - bestellt am 25. Mai - geliefert am 20. Juni Glasses

wemauchimmerseidank mit DHL und nicht mit DPD. Letztere lassen gern Pakete in ihrem Shop übernachten und vergessen
auch mal ein Benachrichtigungspapier im Postkasten :thumbdown:

Unnu sind meine 3 Chaixii da ...  2 haben offenbar schon geblüht, sind jedenfalls abgeschnitten, die dritte hat was hoffnungsvoll
Knospiges in der Mitte. Vielleicht erlebe ich dieses Jahr ja noch "ein  klein Kerzlein"  Angel2

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#45
20.06.20, 19:02
Die Verbascums machen hier bis zu drei Blütenschübe im Jahr, wenn man die verblühten kerzen gleich abschneidet. Also kann durchaus noch was kommen.

Die Petersilie lasse ich nicht in der Wiese vergammeln, sie ist der Star im neuen Staudenbeet! biggrin Blätter sind essbar.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.811
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#46
20.06.20, 21:32
Jetzt war ich nochmal schnell draußen :

Bischofskraut, das ganz schön groß wird
[Bild: 38830955je.jpg]


Gemeine Schafgarbe
[Bild: 38830958pv.jpg]


Weißklee
[Bild: 38830959az.jpg]


Baldrian
[Bild: 38830964gr.jpg]


Vexiernelke
[Bild: 38830965fr.jpg]


ohne Mutterkraut gehts nicht, gibts hier in verschiedenen "Füllungen"
[Bild: 38830968cd.jpg]


Erbsenblüte
[Bild: 38830971pg.jpg]


Wilde Möhre
[Bild: 38830975so.jpg]

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#47
20.06.20, 22:21
Man bringt schon einiges an Weiß zusammen momentan. Herrlich, die weißen Vexiernelken, hier tauchen immer nur die magentafarbenen auf, meist an den unpassendsten Stellen, wie mitten in den Horsten anderer Stauden. Versuche seit zig Jahren, sie auszurotten, leider bisher erfolglos.
Ich mag sie an sich gern, tolle leuchtende Farbe, aber eben nicht zu gelb.

Das auf dem letzten Bild ist aber keine wilde Möhre. Es könnte vielleicht eher eine Hundspetersilie sein (dunkelgrüne, glänzende Blätter).
Ich liebe ja wilde Möhren, leider hat ausgerechnet die sich noch nicht von selbst hier eingestellt.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.212
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#48
20.06.20, 22:36
Schöne weiße Blüten zeigt Ihr!!! Ich warte auf die weiße Vexiernelke!

Hier jetzt Verbenen 

[Bild: 38831357pa.jpg]

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.811
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#49
20.06.20, 23:33
Vanda, Hundspetersilie, ah, da schaue ich morgen nochmal genau hin. Beim Fotografieren fand ich den Stiel ziemlich dick, hatte die vielen Wilden Möhren vom letzten Jahr filigraner in Erinnerung.
Wilde Möhre gibt es auch in rosa, von denen ich welche aussäte. Hab noch nicht geschaut, ob sie blühen, im hinteren Gartenbereich gehts wilder zu.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#50
20.06.20, 23:45
Kann vielleciht auch Kälberkropf sein, kann man auf dem Bild nicht so genau sehen. Aber ich mag ja alle Doldenblütler.

Ein Gold-Kälberkropf (was für ein bescheuerter Name für so eine hübsche Pflanze) hat sich hier von selber angesamt und ich helfe jetzt immer ein wenig nach, dass es mehr werden.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (25): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 25 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus