Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Eure/meine Dahlien
Seiten (45): « Zurück 1 ... 36 37 38 39 40 ... 45 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Eure/meine Dahlien
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#371
26.08.20, 21:01
Bei mir blühen sie derzeit kaum, das Verblühte ist weggeschnitten, aber sie tun nichts. Entweder hätte ich mehr düngen müssen, oder es ist wegen der Hitze. Ist schon frustrierend, wenn man mehrere Dahlien ins Beet pflanzt, und es tut sich kaum was.
Wie bekommt ihr sie buschiger? Ob ein Rückschnitt, nachdem sie eine gewisse Höhe erreicht haben, helfen würde?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#372
26.08.20, 23:19
Hier gibt's aktuell auch nur Einzelblüten, aber meine stehen auch immer noch in teils zu kleinen Töpfen und ob ich sie jetzt wegen 1,5 Monaten noch auspflanzen oder zumindest umtopfen werde...?  

Das Tolle an Dahlien ist, dass seltsamerweise so gut wie alle Farben zusammenpassen. Empfinde ich zumindest so, auch wenn
ich bei meinen eigenen Pflanzungen extrem farbempfindlich bin :angel: - aber in solchen bunt-gemischten Dahlienbeeten darf es  gerne mal frech und ungezügelt queerbeet knallen. Bei Rosen fände ich z.B. die Kombi auf dem mittleren Bild schrecklich, aber mit Dahlien funktioniert es komischerweise.  :noidea:

Dahliengarten am Museum der Gartenkultur, Illertissen
[Bild: 39306656xk.jpg]

[Bild: 39306667rv.jpg]

[Bild: 39306681ks.jpg]
'Hapet Harmony'
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.20, 23:23 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#373
27.08.20, 08:47
Tolle Bilder!
Jetzt würde mich interessieren, ob die für diese Blütenfülle immer gleich mehrere Knollen jeder Sorte dicht nebeneinander pflanzen.   :angel:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#374
29.08.20, 06:44
Auf der Insel Mainau pflanzen sie immer größere Mengen einer Sorte zusammen , damit die Wirkung verstärkt wird .
Ich war kürzlich dort . Sah herrlich aus .
Einziges Manko : es waren keine Sortennamen angegeben .
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.08.20, 07:05 von Reinhold.)
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#375
29.08.20, 12:45
Ich finde solche Schaupflanzungen auch toll.Werden die wohl gegossen?

Nachdem ich gestern irgendwo las, dass man sich für noch späten Blütenflor Dahlien in den Garten holen solle, denke ich über Selbiges nach.
In meiner aus dem Haus gut zu sehenden Staudenrabatte ist leider grad viiiel 'nur Grün' zu erblicken ...  Herbstastern. 
Es fehlen dieses Jahr Zinnien und Einiges ist vertrocknet oder nur sehr mühsam am Krebsen. 

Habt ihr Dahlien in den Beeten? Wie ist es mit Wasser und Dünger? Über Fotos würde ich mich auch freuen.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.009
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#376
29.08.20, 17:12
Schöne Dahlienbilder zum anschauen !

Meine wenigen verbliebenen, alles ungefüllte,  machen dies Jahr auch nichts her und es dauert ewig, bis es mal einzelne Blüten gibt, was ich nicht verstehe.
Drei sind ausgepflanzt und liegen lieber am Boden als aufrecht zu stehen und die in Töpfen, die immer mitgegossen werden und auch Dünger bekamen, sind trotzdem blühfaul.  Da ich ohnehin den Kübelfundus reduzieren will, glaube ich nicht, daß ich bei denen aufstocke.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#377
29.08.20, 18:09
Müssen die Ausgepflanzten gegossen werden, Greta?

Meine Ungefüllten in Töpfen haben gerade sehr viele Knospen. Geht aber gerade wenig vorwärts. Die Blüten sind deutlich kleiner als letztes Jahr. 
Wenn es nicht so trocken wäre, würde ich tatsächlich jetzt noch 1Pflanze einbuddeln. Habe plötzlich Platz.
Im Frühjahr war alles bedeckt. Die Storchschnäbel haben viel Gelände eingenommen und sind diesmal nach Rückschnitt schon in Wintermodus gegangen.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.009
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#378
29.08.20, 18:35
Die ausgepflanzten bekommen nur ab und zu Wasser, weil in dem Beet viele Sedum stehen, die gut "trocken" können.

Trau Dich, pflanz sie aus. Anfangs musst Du natürlich wässern, bis sie Fuß gefaßt haben.
Meine Schwester hat viele in Knallsonne stehen und gießt sie nie, wie sie immer betont, nur nach dem auspflanzen.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#379
29.08.20, 19:54
Der Bedarf zum Gießen ist wohl je nach Gegend unterschiedlich. Bei unseren trockenen und heissen Sommer muß man sie gießen, damit sie nicht eingehen, die Blüte ist bei Hitze aber mau. Das wird erst besser, wenn die 30°C-Wochen vorbei sind und auch wieder Regen kommt.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#380
29.08.20, 22:50
(29.08.20, 18:35)greta schrieb:  Meine Schwester hat viele in Knallsonne stehen und gießt sie nie, wie sie immer betont, nur nach dem auspflanzen.

In welcher Umgebung/Gegend? Ich würde in schön feuchte Pampe pflanzen und gut mulchen. Mit Gießen im Beet will ich möglichst nicht anfangen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (45): « Zurück 1 ... 36 37 38 39 40 ... 45 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus