Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. ...bin im Garten an der Arbeit 2020
Seiten (88): « Zurück 1 ... 52 53 54 55 56 ... 88 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
...bin im Garten an der Arbeit 2020
Cornelssen
Unregistriert
 
#531
25.08.20, 18:52
(24.08.20, 23:01)lasseswachsen schrieb:  
(24.08.20, 18:26)Cornelssen schrieb:  Mit dem Birnenmus aus dem halbreifen Fallobst kann man einiges anstellen in der Küche, besonders wenn es um herzhafte Gerichte geht 

was denn so z.B.?

Das mit dem Birnengitterrost und dem Magnesiummangel ist auch interessant... sollte ich vielleicht auch mal testen. Aber ich mag eigentlich am liebsten nichts wie Magnesiumkalk von außen in den Garten holen ..


Gibt es dazu vielleicht ne Alternative?

Nee, meines Wissens gibt es zu Magnesiumkalk nichts Alternatives. Hilft gut.

Die friesischen Birnen mit Bohnen und Speck kennst Du vielleicht schon. Birnen in Rotwein als Beilage zu gebratenem Fleisch sind nicht zu verachten, Birnenmus mit würzigem Käse (u.a. Gorgonzola) als Beilage bzw. als Brotaufstrich sind o.k. und dieser Tage habe ich Birnenmus mal im Brot mit verbacken: top.


Muss los. Tschüs!

Inse
Zitieren
lasseswachsen
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 703
Themen: 1
Registriert seit: 01 2020
#532
25.08.20, 22:17
danke smile

Im Brot versuch ichs mal. Rest ist nicht so meins wink
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.582
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#533
25.08.20, 22:34
Heute kann man deutlich sehen, dass die Birnen reifen, und man kann deutlich hören, was sich da im Baum tut. Da summt es und brummt es! 
Mal sehen, ob man morgen besser ran kommt, wenn es stürmt! Und vor allem regnet!

Habe gerade noch alles gesichert, hier unten im Hof die leeren Töpfe weggepackt, die Tomatentöpfe unter das Holzfach gestellt, wenigstens einen Teil davon. Die, die noch wachsen sollen! wink
Oben musste der Pool-Bereich aufgeräumt werden, Stühle alle zusammen packen und vor allem das Kleinzeug, was sich so angesammelt hat.
Im GH mussten alle Fenster geschlossen werden, ansonsten kann man da nicht viel machen, nur hoffen, dass nicht einer der Bäume, die direkt dran stehen, da rein kracht!

Als es schon ziemlich dunkel war, hat unser Sohn mit einer langen Schaufel die herunter gefallenen Äpfel und Birnen mit den Bewohnern vorsichtig aufgenommen und in die Botanik geschmissen, damit die Vierbeiner da nicht aus Versehen reintreten. 
Hoffentlich fallen da morgen bei dem Sturm nicht übermäßig runter!

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
gundermann47
Unregistriert
 
#534
26.08.20, 17:54
Äpfel pflückt man, wenn die Hälfte von selbst gefallen ist. Birnen sind pflückreif, wenn die ersten in der richtigen Größe fallen und die Stiele sich leicht vom Baum brechen lassen. Läßt man sie zu lange hängen, werden sie teigig und  geschmacklos.

Ich koche Birnenkompott mit Zimtstange und Gewürznelke ein, oder süßsauer mit Rotweinessig und Schalotte.
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.049
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#535
29.08.20, 19:25
Ihr schreibt, mal soll Birnen pflücken, wenn sie noch hart sind.
Ich habe diese Woche nach dem Sturm von einer Freundin einen Rieseneimer aufgesammelte Birnen bekommen, manche sind gelb, manche noch kleiner, hart und grün.
Ich hab sie in einen großen Karton geschüttet und auf der Terrasse stehen, will Birnenmus davon machen.
Dann werde ich morgen mal einige aufschneiden und anfangen. Ich hatte gehofft, daß sie nachreifen, der Baum hat sie ja nicht freiwillig abgegeben.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#536
29.08.20, 23:29
Greta, das hängt von der Sorte ab, ob man pflückt, wenn sie noch hart und grün sind, oder wartet, bis sie weich werden. Ich würde sie an Deiner Stelle sortieren und z.T. eventuell auch roh essen.

Heute hatte ich wieder einen halben Eimer Fallbirnen mit Faulstellen, schnell gesäubert und beim Putzen kam mir die Idee, nicht alles zu Mus zu verarbeiten, sondern dem Sauerkraut ein paar Schnitze zu spendieren (statt Äpfeln) und zu den gebratenen Zwiebeln auch noch was. Überraschung: im Sauerkraut machten sie sich (gekocht) nicht negativ bemerkbar, bei den gebratenen Zwiebelringen fielen sie auf: schmeckten gut dazu Yes , waren aber hart geblieben :thumbdown: .

Inse
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.049
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#537
30.08.20, 12:59
Ok, Inse, das mach ich nachher.

Heute Vormittag habe ich nach der Hunderunde total verbrannte, seit 10 Jahren vollsonnig stehende Heuchera ausgegraben und auf leere, schattige Randstellen verpflanzt. Ich hoffe, sie überstehen das, würde sie nur ungern einbüßen.

Auf der Hunderunde traf ich eine Frau, die auch einen großen Garten hatte und erfuhr, daß sie alles verkauft hat, weil sie es nicht mehr schafft. Puuuh, solche Nachrichten lassen bei mir immer ein Szenario im Kopf entstehen, mit dem ich mich überhaupt nicht befassen will. Die ganze Zeit, während ich mit den Heucheras beschäftigt war, musste ich daran denken und auch jetzt noch, wo ich Pause mache.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.582
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#538
30.08.20, 14:13
Barbara, ich habe da auch schon drüber nachgedacht - großer Garten, man wird älter! Das Thema war hier auch in diesem Sommer akut, für mich allein war der Garten viel zu groß! Verkaufen wäre allerdings keine Option, ich würde da eher rückbauen, mehr Rasenfläche statt Beete.


Zu den Birnen: Die Gepflückten reifen gut nach, sie liegen bei den Äpfeln.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#539
30.08.20, 15:29
Das ist ja eine gute Idee! Neben Äpfeln wird ja die Reifung gefördert, das kann man ja gewollt einsetzen.  :head:

Wenn ich so richtig nachdenke, was im Garten viel Arbeit macht, dann würde ich bei Zeitproblemen Stauden und Gemüse reduzieren, als nächstes vielleicht Rosen. Bei allen drauf achten, dass es Arten mit wenig Schnittbedarf sind, und die Beete großflächiger gestalten, also weniger Arten aber mehr Stück/Art.

Bäume und Sträucher scheinen mir am pflegeleichtesten, zumindest wenn man welche verwendet, die keinen starken Schnitt brauchen. 

Beim Rasen kann man auch Flächen als Wiese wachsen lassen. Neulich in einer Gartensendung sah ich einen Garten in dem man die Wiese wachsen ließ und gerade Linien als Wege reinmähte. Das ergab ein interessantes Karomuster mit Obstbäumen in der Mitte der Grasquadrate.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.582
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#540
30.08.20, 16:24
Früher im Altgarten haben wir das mal versucht, eine Wildblumenwiese zu etablieren. Aber durch den vielen Regen war das zeitnah dann platt. Und es wuchs auch nicht alles an dem Standort. 
Hier könnte man das unten an den Teichen probieren, denn im oberen Bereich halten wir das Gras ziemlich kurz, um auch die Zeckengefahr zu minimieren.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (88): « Zurück 1 ... 52 53 54 55 56 ... 88 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus