Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Helleborus - Lenzrosen, Christrosen
Seiten (25): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 25 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Helleborus - Lenzrosen, Christrosen
marcir
Unregistriert
 
#21
09.03.13, 01:06
(09.03.13, 01:03)greta schrieb:  Die gefüllte vom vorletzten Bild ist sehr schön - meine einzige gefüllte ist nicht wieder aufgetaucht. Nachdem hier lange dick Schnee lag, fürchtete ich schon um die Blüten, aber bis auf eine blühen nun alle. Sogar eine gelbe ich jetzt smile
Die Namensetiketten sind noch unter Laub begraben.

Welche Namen, Greta? Hybriden sinds dann wohl nicht, oder?
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#22
09.03.13, 01:17
Ich fühle mich so daneben, weil ich dachte, ich hätte paar schöne außergewöhnliche Helleboren hier oben in Schleswig-Holstein bisschen nördlich von HH zwischen den Meeren - jetzt guck ich mal gartenzwergig ( nee nich andersrum) auf eure Schönen und bin ganz geplättet. Danke - dass ihr alle da seid. und diese selbsternannten Adligen werden wir hoffentlich durch Austrocknen los

eine Rosen~ und Lenzrosenliebende

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
marcir
Unregistriert
 
#23
09.03.13, 01:25
(09.03.13, 01:17)Gudrun schrieb:  Ich fühle mich so daneben, weil ich dachte, ich hätte paar schöne außergewöhnliche Helleboren hier oben in Schleswig-Holstein bisschen nördlich von HH zwischen den Meeren - jetzt guck ich mal gartenzwergig ( nee nich andersrum) auf eure Schönen und bin ganz geplättet. Danke - dass ihr alle da seid. und diese selbsternannten Adligen werden wir hoffentlich durch Austrocknen los

eine Rosen~ und Lenzrosenliebende

Gudrun, nicht bitte, ich habe auch mal angefangen.
Schon einige Jahre suche ich sie in halb Europa zusammen. Dabei ist das eigentlich nichts, was man nicht findet.
Deine möchte ich dann aber auch sehen, wenn die Blüten offen sind, gell.

Ein paar Hellis eine Hybridart zwischen Wild und Hybriden, werden dieses Jahr das erste Mal blühen, ich habe sie nun geschlagene 6 Jahre gehätschelt. Bin gespannt, was sie so zeigen. Eine habe ich gesehen, die ist gefüllt.

Sämlinge gibts auch immer!
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#24
09.03.13, 11:33
ich geh gleich mal gucken, was meine machen:rolleyes:
Von gudrun hatte ich einige Sämlinge bekommen, die brauchen aber wohl noch ein Weilchen, bis sie blühen. Die sollen meine "Grotte" verschönernbiggrin

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#25
09.03.13, 21:08
Helleborus Ballard Hybride, vor dem Schnee
[Bild: Helleborus_2013009.JPG]

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#26
09.03.13, 22:13
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine H. foetidus zuzulegen. Lebensbereich 1-2 und sonnig-halbschattig kann ich bieten.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit foetidus? Und wie sieht sie im Sommer aus (angeblich ist sie immergrün)?
Zitieren
lubuli
Unregistriert
 
#27
09.03.13, 22:45
meine steht sonnig in fettem lockerem boden verhältnismässig trocken. es ist das 9. jahr. die blütenstände schneid ich kurz vor der samenreife ab, um die sämlingsflut zu verhindern. ausserdem geht die wachstumskraft dann in die neuaustriebe.
foetidus im sommer
[Bild: hellibeet_1.jpg]
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#28
09.03.13, 22:46
(09.03.13, 22:13)carabea schrieb:  Was habt Ihr für Erfahrungen mit foetidus?

Nur gute.
Fangen im November an zu knospen/blühen
Sind immergrün - versamen sich - mittlerer Boden - halb/schattig bis sonnig
Die Blätter sind wirklich sehr schön das ganze Jahr. Karl Foerster nennt sie palmblättrige Nieswurz statt stinkende N.


(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.13, 23:02 von Gudrun.)

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#29
09.03.13, 22:59
..........
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#30
09.03.13, 23:15
Das hört sich doch schon mal richtig gut an und das Sommerbild ist verlockend.
Dann werde ich mal testen, wie sie mit sandigem Boden zurechtkommt. smile

Brigitte, weil Du die Hummeln erwähnst. Vorhin habe ich diesen Artikel entdeckt.

Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (25): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 25 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus