Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Problemzone Fichtenunterpflanzung
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Problemzone Fichtenunterpflanzung
Ranunkel
Unregistriert
 
#21
26.02.13, 11:02

Ui, das klingt ja wirklich gut, je mehr ich mich mit Stauden für meinen Garten beschäftige desto mehr merke ich dass ich genau das v.a. habe - Schatten und trockenen Boden :undecided: - dabei wünsche ich mir doch einfach nur blühende Landschaften von März bis Oktober, ohne Pflege natürlich :crazy:
Zitieren
Polyantha
Unregistriert
 
#22
26.02.13, 11:47
Genau, Ranunkel - und das ist ja wohl ein ganz bescheidener Anspruch, oder?:whistling::lol:
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#23
26.02.13, 20:44
Ihr versteht mich wenigstens, genau das will ich und ordentlich soll es aussehen zumindest ein bischen:angel:

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#24
26.02.13, 21:48
dieser

oder

der hier

müssen dringend reduziert werden. Sie geben sich gern flächig. Wenn sie dir gefallen ...


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#25
26.02.13, 22:52
fiesfies, davon hab ich ja schon etwas, aber der wächst ja sooooo langsam. Also ich würd sagen, ich stell mich hinten an, wenn jemand anders möchte:cool:

Vielleicht pflanz ich auch rechts neben den zweien bzw. noch etwas dahinter einen Rambler. So einen Meter weg, ist der Boden wieder ganz ok und der kann sich dann da hinauf schwingen.. Jetzt muß ich mir nur noch überlegen, welche Farbe es denn sein soll und er muß auch kleine Hagebutten machen, für die Vögel...Rosa darf er nicht sein, weißlich gelb schon. Ich habe ja meinen Rodmarton manor und Ednaston Rose nicht eingepflanzt, aber habe Angst, dass der Start zu problematisch dort wird.
Ach ich sehe schon, das wird:thumbup:


Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#26
14.03.13, 13:00
Ich nehme mal an, dass dieses Thema (wegen dem nicht vorhandenem Frühlingswetter) noch aktuell ist.

Hier gibts auch Fichten, trockenen Boden und ab Vormittag Sonne. Da habe ich die Fichten unten entastet und - ohne Erdaufschüttung - im Laufe der letzten Jahre einiges hingepflanzt:
Eine Amalanchier lamarckii, eine Kornelkirsche, eine Wildrose (von Vögeln ausgesät und schon 3m hoch, eine mährische Eberesche.

Darunter Himbeeren, denen würde wohl mehr Gießen gut tun. Sie tragen Früchte, werden nur nicht so hoch wie die Herbsthimbeeren an anderer Stelle.
Helmkraut (ausgesät), Waldmeister (bisher nicht lästig), Fingerhut (D. lanata), Goldfelberich.
An der Stelle mit Nachmittagsschatten durch die Gartenmauer auch Farn, Salomonsiegel, eine Orchidee (schon 1 Winter überlebt).

Heidelbeeren wachsen in unserem kalkhaltigen Boden und heissem Klima leider rückwärts. Im Herbst kamen noch einige Rosen dazu, Hulthemias und eine R. xanthina. wink

[Bild: P5080355.JPG] [Bild: P5280344.JPG] [Bild: P6150277.JPG]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Bauernrose
Wilde Chaos-Gärtnerin
***
Beiträge: 197
Themen: 2
Registriert seit: 01 2012
#27
14.03.13, 19:41
(26.02.13, 22:52)CarpeDiem schrieb:  Vielleicht pflanz ich auch rechts neben den zweien bzw. noch etwas dahinter einen Rambler. So einen Meter weg, ist der Boden wieder ganz ok und der kann sich dann da hinauf schwingen.. Jetzt muß ich mir nur noch überlegen, welche Farbe es denn sein soll und er muß auch kleine Hagebutten machen, für die Vögel...Rosa darf er nicht sein, weißlich gelb schon. Ich habe ja meinen Rodmarton manor und Ednaston Rose nicht eingepflanzt, aber habe Angst, dass der Start zu problematisch dort wird.
Ach ich sehe schon, das wird:thumbup:

Ich glaub auch, dass das was werden kann. Ich versuche ja schon seit Jahren, Rambler unter (vieeel größere als deine) Fichten zu etablieren. Es geht langsam, aber es geht.

Interessanterweise tun sich die Multifloras am leichtesten, an anderen Stellen wollen sie nicht, da sterben ganze Triebe zu jeder Jahreszeit ab. Unter den Riesenfichten sind sie innerhalb von zwei Jahren an die 2,5 m gewachsen. Denen passt der saure Boden dort wohl sehr gut, die Trockenheit macht ihnen nichts aus.

Und bei kleineren Fichten (naja, auch schon mind. 5 m hoch) hab ich Multiflora direkt an den Stamm gepflanzt, manchmal gegossen und nicht weiter beachtet - die schaun gut aus!


Kommt Rose, dann hab ich hoffentlich noch Platz.
Homepage Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#28
20.03.13, 18:08
Hallo,

ich sehe gerade dieses Thema und schliesse mich mal an. Unter einer dunklen Riesenfichte fiel mir einmal eine alleinstehende Bergenia purpurascens auf. Das sah sehr apart aus, da diese Bergenie mit ihrer hohen tiefroten Blüte durch den Schatten leuchtet.
Und in einem botanischen Garten stand doch wirklich eine Meconopsis grandiflora unter einer Fichte, die auf einem kleinen Hügel wuchs. Auch da strahlte eine wunderbare Atmosphäre durch diese Zusammenstellung hervor.
Sonst, als Bodendecker, könnte ich mir einen Teppich von kleinen weissen Anemonen gut vorstellen, allerdings dauert die Blütenpracht dann nicht so sehr lange.
Eine romantische Ecke ist es auf jeden Fall !

Viele Grüsse
Thusnelda
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#29
20.03.13, 19:57
Kleine Ergänzung zu Rosen unter Fichten: das geht. smile
Hier wächst ein Sämling der Vögel hinter einer Fichte und hält sich schon an ihren Zweigen fest. Sie nimmt ihm viel Licht, aber es dürfte reichen. wink

[Bild: P5120539.JPG]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#30
20.03.13, 20:10
sehr schön, wenn es das Wetter irgendwann wieder zuläßt und meine dumme Erkältung, leg ich bald mal los und Buschwindröschen toll, aber bis ich ddavon einen Teppich habe, muß ich mich wohl gedulden:rolleyes:

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus