Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Wiesen-Vielfalt
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Wiesen-Vielfalt
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#11
26.05.13, 07:06
Soo schöne Wiesen gibt es hier bei uns nicht mehr:no:
Es blühen eigentlich nur Löwenzahnpflanzen in den grünen Wiesen, die noch da sind, die meisten Wiesen sind zu Maiskoppel umgewandelt, einfach schrecklich:thumbdown:

Gestern bin ich mit Hund im strömenden Regen über eine grüne Wiese im Moor gelaufen, dort waren vereinzelt Silene, Schafgarbe zwischengewachsen, aber ansonsten sieht es bei uns eher sehr trist und öde aus.

Ich will auch so bunte Wiesen um mich herumYes
LG von July
Suchen
Zitieren
Polyantha
Unregistriert
 
#12
26.05.13, 07:16
Schöne Wiesenbilder sind das, Carabea, mit einer interessanten Zusammensetzung! Das motiviert mich, wieder mal unsere Wiese genauer anzusehen smile Hier blühen gerade Hahnenfuß, Kuckuckslichtnelke und kriechender Günsel um die Wette - wenn das gesetzte Stauden wären, könnte die Komposition nicht schöner aussehen! Diverse Ehrenpreise sind auch noch zu finden,und die Margeriten haben schon Knospen.
Könnte das Blaue eigentlich auch eine Ehrenpreis-Art sein? Echium vulgare ist es glaub ich nicht...
Zitieren
Polyantha
Unregistriert
 
#13
26.05.13, 07:21
Hier zwei Fotos aus Baden - Wiesen-Vielfalt ist es ja grad nicht, ich finde die Löwenzähne aber jedes Jahr so beeindruckend Sun

[Bild: L_wenzahn_01.jpg]

[Bild: P1170747.jpg]


Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#14
26.05.13, 07:36
In meiner Kindheit, die ich am Stadtrand verbrachte, kannte ich solche Wiesen auch. Dort wuchs sogar sehr viel geflecktes Knabenkraut, das ich damals noch gar nicht mit Namen kannte.
Aber jetzt bin ich schon froh, wenn ich mal eine Wiese sehe, auf der Hahnenfuß, Schaumblüte und Sauerampfer Farbakzente setzen.
Solche Wiesen sahen wir im Hinterland der Insel Usedom, als wir nach Polen fuhren und ich konnte gar nicht genug schauen. Hier versumpfen die Wiesen immer mehr oder werden zu Feldern (für Raps und Mais) umfunktioniert. So schade.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Lisa
Unregistriert
 
#15
26.05.13, 09:04
Hallo carabea !

Schön, daß Du den Thread begonnen hastSun. Das ist eine gute Idee. Solche Wiesen sieht man bei uns auch nicht mehr, alles nur Löwenzahn. Nur die Straßenränder, die nicht gedüngt werden haben noch eine große Vielfalt. Die schönsten Wiesen sieht man in den Bergen, wo noch Weidebetrieb praktiziert wird und bei den Biobauern. Die dürfen keinen Mineraldünger streuen. Da wird die Vielfalt nicht vernichtet.
Die schönste Wiese habe ich mal auf der Schlossalm im Gasteinertal (Österreich) gesehen, da hätte ich mich reinlegen können vor Freude. Es war voller Knabenkraut usw. Da konnte man noch die Teufelskralle in Wildform finden. Der weiße Germer hat mich auch so fasziniert.

lg lisa


Angehängte Dateien
.jpg Schlossalm4409.jpg Größe: 79,84 KB  Downloads: 20
.jpg Schlossalm3909.jpg Größe: 78,19 KB  Downloads: 20
.jpg Schlossalm4309.jpg Größe: 71,29 KB  Downloads: 20
.jpg Schlossalm4709.jpg Größe: 78,64 KB  Downloads: 19
.jpg Schlossalm1109.jpg Größe: 76,81 KB  Downloads: 16
.jpg Schlossalm4809.jpg Größe: 74,39 KB  Downloads: 23
.jpg Schlossalm1209.jpg Größe: 78,84 KB  Downloads: 21
Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#16
26.05.13, 09:37
Einfach nur schööön Eure Fotos, ich will dorthin:clapping:

Auf meiner kleinen Hauskoppel hier blühen Gänseblümchen, Löwenzahn, Ehrenpreis u.v.a., rundherum nur Maisfeldersad
LG von July
Suchen
Zitieren
tzoing
linksgrünversifft
*****
Beiträge: 1.258
Themen: 37
Registriert seit: 08 2011
#17
26.05.13, 10:14
Hallo Carabea,,

wo am Main ist das denn ungefähr?

Wie du über andere sprichst,
verrät am meisten über dich selbst.
Suchen
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#18
26.05.13, 10:40
... nicht mal mehr die Straßenränder bei uns sehen so toll aus... die werden regelmäßig gemäht, damit der Autofahrer nicht behindert wird und damit alles schön schwäbisch-ordentlich aussieht :rolleyes:
Sogar Feldränder werden abgemäht - kein Hasenfutter mehr für mich zum Sammeln :noidea:

Wildblumen haben bei uns in der Gegend nur eine Chance auf brachliegenden Äckern. Da kommen dann aber auch nur Löwenzahn, Hahnenfuß und Wiesenschaumkraut, is ja gedüngt ohne Ende.

Die schönste Wiese meines Lebens hab ich vor ein paar Jahren in Ostdeutschland gesehen, alles voll mit Mohn und Kornblumen und allem, was dazugehört Sun
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#19
26.05.13, 10:55
Wow, ich werd grün vor Neid.

Mein Boden ist viel zu fett und bei uns gibt es so etwas auch nicht mehr. Das ist so wunderschön.
Weißer Germer, den muß ich auch für meine Wunschliste notieren.

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.472
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#20
26.05.13, 11:03
Hallo carabea,
ich bin total erstaunt, wie weit bei euch alles schon ist...... hier samt gerad der Löwenzahn........ Eine tolle Wiese. :clapping: Danke für's Mitnehmen..... gehe gerne noch öfter mit dir am Main spazieren. Yes
Bei uns gibt es Wiesen nur da, wo es sehr hängig ist .... so vorm Waldrand.... und in den schmalen Waldtälern.
Eures Klimas wegen habt ihr auch teils andere Pflanzen als wir: diesen Wiesensalbei kenne ich überhaupt nicht.

(25.05.13, 23:21)carabea schrieb:  .... Echium vulgare?
[Bild: DSC02601a.jpg]

Liebe Grüße und trockenen Sonntagsspaziergang - p.

Nee, das ist es sicher nicht. Das sieht völlig anders aus und wird auch bei euch später blühen. Hier ist es die Sommerferienblüte auf dem Weg zur Wassertretstelle.

Es könnte Gemeine Ochsenzunge - Anchusa officinalis sein. Mit Borretsch verwandt. Weiß ich aber nur aus'm Buch. Habe noch nie eine in der Natur gesehen. Mal eine Gärtnerform gehabt, die wurde aber nicht alt.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.13, 11:08 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus