Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Gallicas
Seiten (22): « Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 ... 22 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Gallicas
Polyantha
Unregistriert
 
#51
25.06.13, 22:33
(25.06.13, 21:37)greta schrieb:  
(25.06.13, 06:56)Polyantha schrieb:  Belle sans Flatterie ist eine der schönsten Gallicas - und macht Ausläufer wie blöd!
[Bild: Belle_sans_Flatterie_04.jpg]


Was ist an Ausläufern blöd ? Ich hab sie noch nicht ...:whistling:

Ehrlich wahr? Ist notiert! :thumbup:
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#52
26.06.13, 09:47
Die mag ich auch sehr :-) Ausläufer macht sie hier allerdings leider keine.

Sonnenscheins Fotos sind wie immer wunderschön :-)
http://www.stauden-und-rosen.de/index.ph...eich&id=74
- Was die Vergleichsdetails betrifft muß sie aber noch ein bißchen nacharbeiten ;-) Mir fehlen z. B. von den anderen Kandidaten (als der Variegata) Stücke von gleichaltrigen Trieben (mit Bestachelung) und für alte Kurzsichtige wie mich sind die Borsten (oder auch die Glätte?) der Blütentriebe nicht nah genug fotografiert.
Bei den Blüten- und Fruchtknotenfotos seh ich erstmal nichts, was gegen eine Übereinstimmung der vier vorgestellten "Sorten" spricht, aber auch (noch) nichts, was als eindeutiger Beweis durchgehen könnte.

Dagegen ist in der zitierten Dickerson-Quelle (welche? Und gibt es noch andere?) ziemlich eindeutig eine andere Rose geschildert: Die Blüten von R. cent. "Variegata" sind (wie fast alle) natürlich auch variabel und jede ist individuell gezeichnet, aber immer sehr zartfarbig, nie dunkel.
Zitieren
Bellis
Krauterer
***
Beiträge: 101
Themen: 2
Registriert seit: 12 2011
#53
26.06.13, 16:41
Die zitierte Quelle von Dickerson ist aus "The Old Rose Adventurer" und ob es sonst noch Quellen gibt, da bin ich überfragt. Das liebe Raphaela habe ich mich auch schon gefragt - für mich sieht es fast so aus, als ob die heutige im Handel erhältliche Chateau de Namur eine ganz andere Rose ist als die ursprünglich beschriebene. :huh:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.13, 19:14 von Bellis.)

LG, Bellis
Meine Rosenliste bei hmf
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#54
26.06.13, 20:02
Da wir nun einen Gallica-thread haben, hoffe ich, hier geholfen zu werden....

Ich habe seit Jahren eine Charles de Mills....viele von euch sicher auch.
Anfangs wuchs sie harmonisch buschig, aber mittlerweile ist sie richtig unschön vom Habitus her geworden. Wenige lange, dicke Triebe, ca. 1,40/1,50 m hoch, die hin und her schaukeln und in alles reinfallen. Eben habe ich die Triebe zum xten Mal aus ihren Nachbarinnen gelesen. Ich musste mich bremsen, sie nicht auszugraben und an den Zaun zu setzen, einen Platz gibt's da noch.
Blüten nur im oberen Bereich, kurz : ich finde sie scheußlich !
Auf Rückschnitt soll sie beleidigt reagieren, ich habs deshalb kaum getan und nur wenig geschnitten.

Was sollte ich tun, damit sie vielleicht annähernd ein schöner Strauch wird ?

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#55
26.06.13, 22:38
Auf Rückschnitt reagiert sie beleidigt? :blush:
Das wollte ich eigentlich in den nächsten Tagen machen. Jetzt habe ich nochmals in einigen Rosenbüchern danach gesucht, davor warnt keiner. ?? Allerdings findet man auch Hinweise, dass sie an Stützen gut wächst. wink

Hier war sie heuer in voller Blüte auch nicht imstande, die Triebe selbst oben zu halten. Bei stärkerem Wind war das Ergebnis eine zerzauste Form, wo sich die Trieben über die Begleiter legten. - Jetzt habe ich 4 starke Pflöcke um sie herum eingeschlagen und eine starke Schnur oben sozusagen als Kreis angetackert. Da hängen die Trieben oben über. - Wäre vielleicht optisch harmonischer, wenn man das vor dem Austrieb macht. :blush:

Hab' noch ein Bild danach gefunden. Die Pflöcke habe ich versucht zu verstecken, bei früherem Stützen wären Triebe und Knospen besser ausgerichtet. - Ob man sie durch regelmäßigen Schnitt zu ausreichender Standfestigkeit erziehen kann?

[Bild: P6110654.JPG]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.13, 23:12 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#56
26.06.13, 22:56
Mit "Quelle" meinte ich das Kürzel in der Klammer hinter der Beschreibung: Im "The Old Rose Advisor" kann man dann die dazugehörige Originalquelle nachlesen. Dickerson hat ja besonders viele ausgewertet/einbezogen.

Jetzt nach der Blüte würde ich Charles de Mills maximal um ein Viertel kürzen und dann im Frühling um ein Drittel. Stärkerer Frühjahrsschnitt scheint ihn weniger zu stören als im Spätsommer.
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#57
26.06.13, 23:32
Mein Charlie sieht ähnlich aus wie Deiner, Moonfall und ich fand ihn klasse so. Endlich mal ein "richtiger" Rosenstrauch in meinem Garten. smile
Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#58
27.06.13, 11:05
So, nun möchte ich mal die versprochenen Fotos der Stacheln nachreichen, die meine 'Chateau de Namur' (als solche gekauft) umgehend zu 'Centifolia Variegata' gemacht haben:

[Bild: IMG_3538.jpg]

[Bild: IMG_3539.jpg]

Der Neuaustrieb kommt meist noch rabiater daher, aber ich hatte wenig Lust ihn abzulichten, dafür hätte ich zu tief in das Stachelschweinchen hinein kriechen müssen.
Suchen
Zitieren
Bellis
Krauterer
***
Beiträge: 101
Themen: 2
Registriert seit: 12 2011
#59
27.06.13, 15:43
(26.06.13, 22:56)Raphaela schrieb:  Mit "Quelle" meinte ich das Kürzel in der Klammer hinter der Beschreibung: Im "The Old Rose Advisor" kann man dann die dazugehörige Originalquelle nachlesen. Dickerson hat ja besonders viele ausgewertet/einbezogen.

Als Quelle ist Max Singer "Dictionnaire des Roses" 1885 angegeben.


Julius - meine angebliche Chateau de Namur hat auch solche Stacheln.....

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.06.13, 15:52 von Bellis.)

LG, Bellis
Meine Rosenliste bei hmf
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#60
27.06.13, 18:00
Manu, würde mein Charles de Mills so wie deiner aussehen, der ja ein schöner harmonischer Strauch ist, würde ich nicht meckern.
Ich hätte wahrscheinlich regelmäßig schneiden sollen, anstatt die immer erstmal zu lassen....

Raphaela, gut, dann werde ich 1/4 jetzt wegnehmen und im Frühjahr dann mehr.
Hättest Du gesagt, halbier ihn, hätt ich das auch getan, er ist echt häßlich vom Habitus her. Wenige dicke Triebe hab ich sowieso nicht gern.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (22): « Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 ... 22 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus