Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Kräuterhecke
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Kräuterhecke
Raphaela
Unregistriert
 
#21
17.02.14, 19:46
Bitte bescheid sagen, wenn ich für euch Ysop-Pflanzen topfen soll: Hab inzwischen zuviele davon. Allerdings müßtet ihr sie irgendwann abholen, denn die Oschis sind zu groß zum Verschicken.
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#22
17.02.14, 21:01
(17.02.14, 18:08)gelala schrieb:  Deshalb hatte ich mir für die bestimmte Stelle ja auch den kleineren gekauft.

Wollte eine bleibende niedrige "Einfassung" fürs wilde Sonnenbeet dahinter.
Sind etliche Meter im Halbrund und sollte nicht völlig einheitlich auf der ganzen Strecke aussehen. Gut machen sich da
enzianblütige Veronika
und
diese niedrige horstige Vogelfußsegge

Anderes wie niedrige Campanula und Iberis sempervirens fällt beständig dem Rasenmäher zum Opfer - irgendwie nicht Sinn der Sache.




Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
orania
Unregistriert
 
#23
17.02.14, 21:55
Ich habe eine Hecke aus breitblättrigem Küchensalbei. Die ist natürlich nicht für strengen Schnitt geeignet und sie wird ziemlich breit. Für formale Gärten ist sie sicher nicht so geeignet. Im Sommer ist immer was für die Hummeln da und das silbrige Laub ist auch schön.

.jpg Salbeihecke1.jpg Größe: 148,58 KB  Downloads: 16


Und Jürgen Dahl hat mal was von seiner Schnittlauch-Hecke geschrieben. Die Idee fand ich toll und wollte sie immer nachmachen: Blüht schön, und wenn man sie schneiden muss, schmeckt's gut.
Zitieren
Luna
Unregistriert
 
#24
17.02.14, 23:42
(17.02.14, 21:55)orania schrieb:  Und Jürgen Dahl hat mal was von seiner Schnittlauch-Hecke geschrieben. Die Idee fand ich toll und wollte sie immer nachmachen: Blüht schön, und wenn man sie schneiden muss, schmeckt's gut.

Eine Hecke hatte ich nicht, sondern ein Schnittlauchfeld, als Dachbegrünung auf dem Flachdach vor dem Wintergarten.
[Bild: clxkpafpz7u2rn4mz.jpg]

Geplant war das nicht, der Schnittlauch ist aus dem Topf ausgebüxt und hat sich sehr schnell breit gemacht.

Zitieren
orania
Unregistriert
 
#25
17.02.14, 23:56
Das ist ja eine tolle Wiese, das sieht superschön aus, Luna.
Hach, ich muss das auch mal versuchen. Ich hatte schon ein paar mal ein Töpfchen Schnittlauch in den Garten gepflanzt. Leider hat er sich nie versamt, mag wohl keinen schweren Boden.
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#26
18.02.14, 10:57
Vorsicht mit Schnitlauch-Sämlingen in der Nähe kostbarerer Pflanzen: Die säen sich mitten rein und ihre Wurzeln krallen sich so fest, daß man sie kaum noch raus bekommt :-/
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#27
18.02.14, 11:37
Mein Schnittlauch kommt zwar als Pflanze immer gut wieder, aber versamt hat er sich auch noch nie, ganz anders der Schnittknoblauch, der kommt aus jeder Fuge im angrenzenden Weg.
Wir haben auch schweren Lehmboden.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#28
18.02.14, 13:32
Hier hatten zwei gerettete und ausgepflanzte Schnittlauch-Töpfchen insgesamt drei Rosenbeete (plus angrenzender Wege) erobert und einen ähnlich dichten Teppich gebildet wie auf Lunas (im übrigen wunderschönem :-)) Foto...Da sie dabei beinahe auch sehr seltene Rosen erstickt haben, mußten die Sämlinge (inzwischen aus zwei Beeten) komplett gerodet werden, was nicht einfach war...Bei den restlichen Pflanzen (im Noisette Beet) versuche ich, Verblühtes immer gleich abzuschneiden, da muß man aber fix hinterher sein.
Knoblauch und Zwiebeln versamen sich auch, bisher aber nicht so extrem, daß sie wirklich lästig werden.

Für Moorhexe u.a. hatte ich aber Schnittlauch-Pflanzen getopft: Es sind also nicht alle gerodeten auf dem Knick gelandet, ein paar warten noch auf Adoption ;-)
Zitieren
Sitta
aus Miriquidi
*****
Beiträge: 1.673
Themen: 38
Registriert seit: 10 2011
#29
18.02.14, 14:05
Verrätst Du wie Dein Boden beschaffen ist? Mit selbst ausgesätem Schnittlauch hatte ich hier (schwerer Lehmboden) bislang leider auch noch kein Glück.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.14, 20:57 von Sitta.)

Liebe Grüße Sitta

Blumen brauchen Regen und Bienen die sie mögen zwei Augen die sich dran erfreu’n und jede Menge Sonnenschein ... und Kinder brauchen Träume Kinder brauchen Träume Rolf Zuckowski
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#30
18.02.14, 19:12
Hier besteht der Boden auch aus schwerem Lehm. Da, wo sich der Schnittlauch zuerst hauptsächlich ausgesät hat (in Beeten und auf Wegen), ist aber eine dünne (schon größtenteils verrottete) Mulchschicht auf Silage-Folie (daher dachte ich erst, das Problem würde sich durch Vertrocknen von selbst lösen. - Pustekuchen!).
Die nächsten Generationen (das geht dann ratzfatz) hatten sich aber auch in den (lehmigen) Rosen-Pflanzscheiben und in den (ebenfalls lehmigen) Rasenkanten angesiedelt. Allerdings ist der Lehm dort wegen relativ häufiger Bearbeitung einigermaßen locker.
Mit Aussaaterde sollte es also klappen :-)
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus