06.12.11, 16:39
Ich habe einige ADR-Rosen im Garten, diese wurden aber nur deswegen angeschafft weil mir ihre Fabe, ihr Duft so gut gefielen. Bei einigen wusste ich es zum Zeitpunkt als ich sie kaufte auch gar nicht, bei anderen schon aber bei keiner war das ADR Siegel ein Kriterium um gerade diese Rose kaufen zu müssen.
Meine ADR Rosen sind:
Gebrüder Grimm,
wurde 2007 im Container gekauft, überstand die Winter 2008 bis 2011 nur mit starkem abfrieren bis zum Erdboden, im Winter 2010/2011 komplett erfroren, im Garten nicht mehr vorhanden.
Lichtkönigin Lucia,
Diese wurde 1993 zweifach und normal gepflanzt. In den ersten Jahren bis 2007 waren diese Rosen sehr gesund, fast 2,8 m hoch und breit. Dann kamen die starken Winter, alle erfroren in den folgenden Wintern mehrfach bis zum Erdboden, haben sich aber immer bis zum Herbst wieder auf eine Höhe bis 1,6 m eingepegelt. Ansonsten wird Lichtkönigin Lucia bei mir im Garten von Rapsglanzkäfern und danach von Rosenzikaden sehr stark befallen. Dagegen kann ich aber nichts tun, da ich keinerlei chem. Sprtzmittel verwende, der Spuk ist meist Mitte Juli vorbei.
Palmengarten Frankfurt,
Habe ich 2004 von einer Gartenfreundin in SSH als wurzelechten Ausläufer erhalten, ist bis heute eine sehr gesunde Bodendeckerrose der auch Frost nichts anhaben kann.
Pastella,
erhielt ich 2009 beim Kauf einer RT 99112 als Gratiszugabe geschenkt. Sie ist sehr gesund, frosthart und blüht überreich in mehreren Phasen.
Schneewittchen,
ist bekannt, das sie Pilze regelrecht anzieht. Dennoch besitzen wir 8 Stück im Garten, eine veredelt und sieben wurzelechte Rosen. Erstere ist im Juni schon nackisch und blüht auf kahlen Stielen. Letzere werden bis 2,5 m hoch, sind vom Laub her meist bis September voll, bis November spärlicher belaubt, aber dafür viel gesünder als auf Veredlung. Veredelt ein No Go, wurzelecht sehr zu empfehlen.
Sommerwind,
erhielt ich 2004 im Tausch als wurzelechten Ausläufer, sie erfreut sich noch immer ausgezeichneter Gesundheit.
Westerland,
wie Lichtkönigin Lucia, einstmals an einem Pfahl aufgebunden gezogen bis 3 m hoch, von 2009 bis 2010 mehrfach erfroren, hat aber immer wieder aus dem Erdboden neu ausgetrieben. Ist derzeit schon wieder 2 m hoch und hat den letzten Winter ohne nennenswerte Erfrierungen am Holz überstanden.
Angehäufelt oder geschützt wird keine unserer Rosen, obwohl wir in manchen Wintern schon Frostnächte bis -29 Grad hatten.
Nur die harten Rosen überleben, erfrorene Sorten werden nicht ersetzt. Gemessen an der Gesamtzahl unserer Rosen, sind die ADR Sorten mit ca. 10% vertreten.
Unsere Interessen an neuen Rosen liegen aber auf Grund der letzten 3 sehr kalten Winter eindeutig bei historischen Rosen, denen Frost fast nie etwas anhaben kann.
Meine ADR Rosen sind:
Gebrüder Grimm,
wurde 2007 im Container gekauft, überstand die Winter 2008 bis 2011 nur mit starkem abfrieren bis zum Erdboden, im Winter 2010/2011 komplett erfroren, im Garten nicht mehr vorhanden.
Lichtkönigin Lucia,
Diese wurde 1993 zweifach und normal gepflanzt. In den ersten Jahren bis 2007 waren diese Rosen sehr gesund, fast 2,8 m hoch und breit. Dann kamen die starken Winter, alle erfroren in den folgenden Wintern mehrfach bis zum Erdboden, haben sich aber immer bis zum Herbst wieder auf eine Höhe bis 1,6 m eingepegelt. Ansonsten wird Lichtkönigin Lucia bei mir im Garten von Rapsglanzkäfern und danach von Rosenzikaden sehr stark befallen. Dagegen kann ich aber nichts tun, da ich keinerlei chem. Sprtzmittel verwende, der Spuk ist meist Mitte Juli vorbei.
Palmengarten Frankfurt,
Habe ich 2004 von einer Gartenfreundin in SSH als wurzelechten Ausläufer erhalten, ist bis heute eine sehr gesunde Bodendeckerrose der auch Frost nichts anhaben kann.
Pastella,
erhielt ich 2009 beim Kauf einer RT 99112 als Gratiszugabe geschenkt. Sie ist sehr gesund, frosthart und blüht überreich in mehreren Phasen.
Schneewittchen,
ist bekannt, das sie Pilze regelrecht anzieht. Dennoch besitzen wir 8 Stück im Garten, eine veredelt und sieben wurzelechte Rosen. Erstere ist im Juni schon nackisch und blüht auf kahlen Stielen. Letzere werden bis 2,5 m hoch, sind vom Laub her meist bis September voll, bis November spärlicher belaubt, aber dafür viel gesünder als auf Veredlung. Veredelt ein No Go, wurzelecht sehr zu empfehlen.
Sommerwind,
erhielt ich 2004 im Tausch als wurzelechten Ausläufer, sie erfreut sich noch immer ausgezeichneter Gesundheit.
Westerland,
wie Lichtkönigin Lucia, einstmals an einem Pfahl aufgebunden gezogen bis 3 m hoch, von 2009 bis 2010 mehrfach erfroren, hat aber immer wieder aus dem Erdboden neu ausgetrieben. Ist derzeit schon wieder 2 m hoch und hat den letzten Winter ohne nennenswerte Erfrierungen am Holz überstanden.
Angehäufelt oder geschützt wird keine unserer Rosen, obwohl wir in manchen Wintern schon Frostnächte bis -29 Grad hatten.
Nur die harten Rosen überleben, erfrorene Sorten werden nicht ersetzt. Gemessen an der Gesamtzahl unserer Rosen, sind die ADR Sorten mit ca. 10% vertreten.
Unsere Interessen an neuen Rosen liegen aber auf Grund der letzten 3 sehr kalten Winter eindeutig bei historischen Rosen, denen Frost fast nie etwas anhaben kann.