30.05.14, 22:11
(30.05.14, 20:09)Zwiebel schrieb: [quote='Moonfall' pid='102060' dateline='1401468991']
Hierzulande wachsen doch überall Mandeln!
https://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbaum
Mir hatte ein Nachbar in Berlin drei Zweige von seiner als Busch gezogenen Mandel mit auf den Weg gegeben, als ich umgezogen bin. Ein Zweig hat gewurzelt und ist inzwischen ein hübscher Strauch (!), der allerdings nicht annähernd so dicht und mächtig ist wie die Mutterpflanze. Wollte sowieso mal fragen, ob jemand Erfahrung hat, wie man den am besten schneidet, damit er dichter wird - und wann...
Was das Klima anlangt: bei uns ists ziemlich kalt in den Wintern und die Vegetation kommt i.d.R. ca 4 Wochen später in Gang als bei den meisten von Euch. Hinzu kommt der Wind. Die Mandel hat anstandslos die letzten kalten Winter überdauert. Sie steht allerdings zwischen zwei Laurocerasus (Nord- und Südseite) und ihr zu Füßen macht sich der Giersch breit. Von Osten schützt ein Holzelementezaun 1,80m hoch, von Westen eine Buchshecke, ca 60cm hoch. Sie blüht jedes Jahr sehr hübsch bald nach den Forsythien, hat aber noch nie gefruchtet. Summa: die Mandel steht etwas geschützt in windigem, im Winter sehr kaltem Klima und hält sich da prima.
Wäre es mein Mandelbäumchen, ich würde es in den Garten pflanzen - jetzt. Die Rasenmähergefahr lässt sich abwehren: drei mittelgroße Tontöpfe umgestülpt und drumrum gestellt mögen zwar beim Rasenmähen ein Grummeln auslösen, erinnern aber so nachdrücklich an die gewünschte Pflanze im Innern des Dreiecks, dass sie nicht unabsichtlich überfahren werden kann.
Inse
