14.06.14, 23:09
Glockenblumen gehören zu meinen Lieblingspflanzen. Gerade blühen neue Sämlinge auf - das müssen C. lactiflora von englischen Samen sein. 
Dort sah ich riesige Exemplare in den Schaugärten, und nahm eine Samenpackung als Souvenir mit. Hier sehen die Pflanzen noch kleiner aus.
![[Bild: P6141607.jpg]](https://lh5.googleusercontent.com/-UCjVSXSoD-8/U5y0imySxhI/AAAAAAAAMjc/re1KFLq9yAw/s400/P6141607.jpg)
Auch die Ackerglockenblume (C. rapunculoides) erblüht gerade an allen Ecken. Manche bezeichnen sie als Unkraut, aber für den schwierigen Standort in den Pflasterfugen ist die Wuchskraft eines Unkrautes auch nötig.
Am Brunnen und in der Einfahrt macht sich auch C. poscharskyana breit, die Polsterglockenblume, die man oft in Töpfen fürs Haus bekommt.
![[Bild: P6011202.jpg]](https://lh5.googleusercontent.com/-qbh--5EefOU/U5y0hlASHOI/AAAAAAAAMjI/Js6UdErL8Eg/s400/P6011202.jpg)
Die pfirsichblättrige Glockenblume (C. persicifolia) ist nun großteils verblüht. Da knipse ich gerne alles Verblühte ab, um sie nochmal zu erleben. Trotzdem haben sie schon den ganzen Garten erobert.
![[Bild: P5281085.jpg]](https://lh6.googleusercontent.com/-OwpJy3ObOYE/U5y0gbX0a8I/AAAAAAAAMi0/UhnYB-hvIX4/s400/P5281085.jpg)
Diese Waldglockenblume (C. latifolia) blühte heuer zum ersten mal.
![[Bild: P5291088.jpg]](https://lh3.googleusercontent.com/-zRw6J9MLFDI/U5y0glIQMvI/AAAAAAAAMjA/pTQF2RRYXwU/s400/P5291088.jpg)

Dort sah ich riesige Exemplare in den Schaugärten, und nahm eine Samenpackung als Souvenir mit. Hier sehen die Pflanzen noch kleiner aus.

![[Bild: P6141607.jpg]](https://lh5.googleusercontent.com/-UCjVSXSoD-8/U5y0imySxhI/AAAAAAAAMjc/re1KFLq9yAw/s400/P6141607.jpg)
Auch die Ackerglockenblume (C. rapunculoides) erblüht gerade an allen Ecken. Manche bezeichnen sie als Unkraut, aber für den schwierigen Standort in den Pflasterfugen ist die Wuchskraft eines Unkrautes auch nötig.

![[Bild: P6141594.jpg]](https://lh3.googleusercontent.com/-Ua6pWyffm8c/U5y0iYPJLXI/AAAAAAAAMjU/twlZuidFkpc/s400/P6141594.jpg)
Am Brunnen und in der Einfahrt macht sich auch C. poscharskyana breit, die Polsterglockenblume, die man oft in Töpfen fürs Haus bekommt.
![[Bild: P6011202.jpg]](https://lh5.googleusercontent.com/-qbh--5EefOU/U5y0hlASHOI/AAAAAAAAMjI/Js6UdErL8Eg/s400/P6011202.jpg)
Die pfirsichblättrige Glockenblume (C. persicifolia) ist nun großteils verblüht. Da knipse ich gerne alles Verblühte ab, um sie nochmal zu erleben. Trotzdem haben sie schon den ganzen Garten erobert.

![[Bild: P5291157.jpg]](https://lh6.googleusercontent.com/-X1qrs_E-Ka8/U5y0g62WbiI/AAAAAAAAMi4/RkSdMZfYUWQ/s400/P5291157.jpg)
![[Bild: P5281085.jpg]](https://lh6.googleusercontent.com/-OwpJy3ObOYE/U5y0gbX0a8I/AAAAAAAAMi0/UhnYB-hvIX4/s400/P5281085.jpg)
Diese Waldglockenblume (C. latifolia) blühte heuer zum ersten mal.

![[Bild: P5291088.jpg]](https://lh3.googleusercontent.com/-zRw6J9MLFDI/U5y0glIQMvI/AAAAAAAAMjA/pTQF2RRYXwU/s400/P5291088.jpg)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs