11.07.14, 14:41
(11.07.14, 11:37)Brigitte schrieb: Vielleicht ist der Boden zu nährstoffreich?
Ampfer... richtig bunt wird wohl nie werden, weil es nicht mager genug ist.
Danke dir für den Link, Brigitte. Durch Weiterlesen auch bei der Samenfirma könnte ich sogar das Problem gefunden haben. Ganz viele der in den Mischungen dort aufgeführten Pflanzen wachsen dort auch, aber das Verhältnis hat sich eben stark verschoben.
Der Boden ist kein Magerstandort, wohl wahr, deswegen wurde in der Erstansaat auch eine heimische Wildblumenwiesenmischung für fettere Böden verwendet. Daran kann ich mich erinnern, weil solche Wiesen damals noch nicht "in" waren und entsprechendes Saatgut gar nicht sooo einfach zu bekommen war. Exoten kamen eh nicht in Frage, schon weil ich eine mögliche Giftigkeit für Pferde da überhaupt nicht abschätzen kann.
In den ersten Jahren haben wir dort sogar gelegentlich Heu gemacht, das bekam der Wiese nicht schlecht.
In den letzten Jahren habe ich allerdings auch gemulcht und das ist wohl weniger gut. Vielleicht hat sich dadurch der Wiesenstorchschnabel so breit machen können. Und wenn etwas erstmal dominant ist, setzt sich das natürlich fort. Also da muss ich wohl ansetzen. Blöd ist allerdings, dass Mulchen offensichtlich ein Fehler ist. Das Abhaken ist doch ziemlich mühselig

Du meinst das ernst mit dem Ampfer?
