20.08.14, 20:52
(20.08.14, 00:57)Ines schrieb: Die Hummeln können nichts dafür und auch nicht andere Fliegtiere, weil Tomaten nicht durch Insekten bestäubt werden, sondern durch Wind.
LG
Ines
Erzähl doch nicht sowas! Tomaten werden doch nicht durch Wind bestäubt, wie kommst Du denn darauf? "Tomaten sind überwiegend Selbstbefruchter. Fremdbefruchtung durch Insekten, meist Hummeln, kann vorkommen." - so sagt das Handbuch Samengärtnerei. Deshalb soll man beim Tomatenanbau im windstillen Gewächshaus ja auch immer wieder mal die Blütenstände schütteln (einfacher die ganzen Pflanzen), damit der Pollen auf die Stempel fällt. Im Freien werden die Pflanzen durch den Wind geschüttelt, aber selbiger transportiert keinen Pollen zu anderen Tomaten, wie dies z.B. bei Gräsern oder Nadelbäumen der Fall ist. Genau deshalb gibt es bei Tomaten ja auch FAST keine Verkreuzung nebeneinander stehender Sorten. Wären Tomaten windbestäubt, könnte ich mit zwanzig Sorten auf engstem Raum keinen unverkreuzten Samen ernten. So aber hab ich noch nie eine Verkreuzung erlebt, und das, obwohl ich nicht verhüte.
Liebe Grüße,
Martin